Entsorgungsfachbetriebe Grundkurs
Startdaten und Startorte
placeOffenbach 30. Jun 2025 bis 3. Jul 2025 |
placeHamburg 27. Okt 2025 bis 30. Okt 2025 |
computer Online: Online-Live-Seminar 1. Dez 2025 bis 4. Dez 2025 |
placeHamburg 2. Feb 2026 bis 5. Feb 2026 |
placeHamburg 21. Sep 2026 bis 24. Sep 2026 |
Beschreibung
Bundesweit staatlich anerkanntes, viertägiges Fachkundeseminar zum Erwerb der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von Entsorgungsfachbetrieben gem. § 9 der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV) sowie für Sammler, Beförderer, Händler und Makler im Sinne des § 5 der Anzeige und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)Beschreibung
Bundesweit staatlich anerkanntes Fachkundeseminar zum Erwerb der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von:
1. Entsorgungsfachbetrieben (gemäß § 9 EfbV)
Ein Entsorgungsfachbetrieb ist ein freiwilliges Instrument für die Entsorgungswirtschaft zum Qualitätsnachweis und zur Vereinfachung einiger abfallrechtlicher Vorschriften (z. B. privilegiertes Verfahr…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Beschreibung
Bundesweit staatlich anerkanntes Fachkundeseminar zum Erwerb der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von:
1. Entsorgungsfachbetrieben (gemäß § 9 EfbV)
Ein Entsorgungsfachbetrieb ist ein freiwilliges Instrument für die Entsorgungswirtschaft zum Qualitätsnachweis und zur Vereinfachung einiger abfallrechtlicher Vorschriften (z. B. privilegiertes Verfahren). Sehr viele Unternehmen schreiben in ihren Leitlinien fest, ausschließlich Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen. Inhaber, sofern sie Leitungsfunktionen innehaben, sowie das klassische Leitungs- und Aufsichtspersonal müssen den vorliegenden Fachkundekurs absolviert haben. Eine zweitägige Auffrischung ist gemäß § 11 EfbV alle zwei Jahre erforderlich.
2. Sammlern und Beförderern (gemäß § 5 AbfAEV)
Sammler und Beförderer von gefährlichen Abfällen benötigen gemäß § 54 KrWG eine Beförderungserlaubnis. Hierzu ist gemäß § 5 AbfAEV zwingend die Teilnahme am vorliegenden Seminar erforderlich. Eine Fortbildung ist gemäß § 5, Abs. 3 AbfAEV alle drei Jahre notwendig.
3. Händlern und Maklern (gemäß § 5 AbfAEV)
Händler und Makler von gefährlichen Abfällen benötigen gemäß § 54 KrWG eine entsprechende Erlaubnis. Hierzu ist gemäß § 5 AbfAEV zwingend die Teilnahme am vorliegenden Seminar erforderlich. Eine Fortbildung ist gemäß § 5, Abs. 3 AbfAEV alle drei Jahre notwendig.
4. Abfallbeauftragten mit zusätzlichem eintägigen Aufbaukurs (im Sinne des § 60 KrWG)
Ortsfeste Sortier-, Verwertungs- oder Beseitigungsanlagen benötigen gemäß § 59 KrWG einen Abfallbeauftragten. Wer das vorliegende Seminar besucht hat, kann mit einem Aufbautag die Qualifikation zum Abfallbeauftragten ablegen. Dies ist vor allem für kleine und mittlere Entsorgungsunternehmen interessant, da es hier aufgrund der Personalstärke zu Mehrfachfunktionen kommt.
5. Deponien mit zusätzlichem eintägigen Aufbaukurs (im Sinne des § 4 DeponieVO)
Für Leitungs- und Aufsichtspersonal von Deponien verlangt § 4 DeponieVO ein eigenständig anerkanntes Fortbildungsseminar (eintägig), welches alle zwei Jahre besucht werden soll. In Verbindung mit dem vorliegenden Seminar ist dies als Grundlagenschulung für Neu- und Quereinsteiger im Deponiebereich anzusehen.
Ziele
Der Lehrgang soll über die Grundlagen der Entsorgungsfachbetriebe informieren. Hierzu werden die Themen Umweltrecht, Abfallrecht, Kreislaufwirtschaft und Entsorgungstechnik näher in den Blick genommen.
Inhalte
- Grundlagen des EU- und deutschen Umweltrechtes
-
- AbfallverbringungsVO
- REAcHVO
- IED-Richtlinie
- Kreislaufwirtschaftsgesetz
- ElektroG
- Untergesetzliches Regelwerk zur KrWG
-
- AbfallverzeichnisVO (AVV)
- Nachweisverordnung
- EntsorgungsfachbetriebeVO
- AltölVO
- AltholzVO
- KlärschlammVO
- Verordnung der Abfallbeauftragten
- Abfallrechtliche
Beförderungserlaubnis
Sammeln- und Befördern nach §§ 53 und 54 KrWG i.V.m. der Anzeige- und ErlaubnisVO sowie der dazugehörigen Vollzugshilfe
- Gefahrgutrecht für Entsorger
-
- Klassifizierung von Abfällen unter gefahrgutrechtlichen Gesichtspunkten (Vorgehensweise, Kleinmengenregelungen, Ausnahmeregelungen)
- Neuheiten für die Entsorgungsbranche durch die ADR-Strukturreform
- Praktische Tipps beim Befördern von Gefahrgut der Dokumentation und bei polizeilichen Kontrollen
- Haftung und Verantwortlichkeiten
Bei abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten
- Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb
-
- Grundanforderungen, Verantwortlichkeiten, Umgang mit Checklisten, Umsetzung der EFB-Anforderungen, Ablauf einer Zertifizierung, Umgang mit Audit-Abweichungsberichten, Erfahrungen aus der Praxis
- Handeln und makeln nach §§ 53 und 54 KrWG i.V.m. der Anzeige- und Erlaubnis-VO sowie der dazugehörigen Vollzugshilfe
- Rechtliche und technische Voraussetzungen bei der Einstufung von gefährlichen Abfällen
-
- Entwicklung der Abfallkataloge
- Aufbau des Abfallverzeichnisses
- Gefährliche Abfälle
- Spiegeleinträge
- Einstufungshinweise
- Hinweise zu CLP und GHS
- Gefahrgutrecht und Arbeitsschutzregelungen
-
- Chemikalienrecht
- GefahrstoffVO
- TRGS
- Gerätesicherheitsgesetz
- Gewerbeordnung
- Arbeitsschutzvorschriften
- Transport von Abfällen und gefährlichen Gütern
- Genehmigungsrecht für Entsorger
-
- Immissionsschutz
- IED-Richtlinie
- LAGA- und LAI-Merkblätter
- Zulassung von Anlagen
Nach BImSchG, KrWG, Einbindung sonstige Reichsgebiete (WHG, Baurecht)
- Das Nachweisverfahren inklusive der elektronischen Abwicklung
-
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die neuen Nachweis- und Registerpflichten
- Regelungen der neuen Nachweisverordnung zur elektronischen Form, Ausnahmetatbestände der NachweisVO (z.B. VerpackungsVO, ElektroG)
- Datenschutz und Datensicherheit
- Umsetzungsmodelle, Beispiele der Nachweisführung entlang der Entsorgungskette
Zielgruppe
- Sammler und Beförderer
- Händler und Makler
- Abfallbeauftragte mit zusätzlichem eintägigen Aufbaukurs
- Deponien mit zusätzlichem eintägigen Aufbaukurs
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!