Startdaten und Startorte
placeOffenbach 23. Okt 2023 bis 24. Okt 2023 |
placeOffenbach 25. Apr 2024 bis 26. Apr 2024 |
placeOffenbach 6. Nov 2024 bis 7. Nov 2024 |
Beschreibung
Zweitägige staatlich anerkannte Aufrechterhaltung der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von Entsorgungsfachbetrieben (§ 9 EfbV) sowie von Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern (§ 5 AbfAEV) und zur Aufrechterhaltung der Fachkunde für Abfallbeauftragte (§ 9 AbfBeauftrV)BeschreibungGemäß der Verordnung für Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 EfbV) müssen sich die mit der Leitung und Beaufsichtigung von Entsorgungsfachbetrieben betrauten Personen zum Erhalt ihrer Fachkunde mindestens alle zwei Jahre fortbilden.Für den Erhalt der abfallrechtlichen Beförderungserlaubnis ist gemäß der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (§ 5 AbfAEV) mindestens alle drei Jahre eine Fortbildung erforderlich.D…
Gesamte Beschreibung lesen
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Zweitägige staatlich anerkannte Aufrechterhaltung der Fachkunde für
Leitungs- und Aufsichtspersonal von Entsorgungsfachbetrieben (§ 9
EfbV) sowie von Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern (§ 5
AbfAEV) und zur Aufrechterhaltung der Fachkunde für
Abfallbeauftragte (§ 9 AbfBeauftrV)BeschreibungGemäß der Verordnung
für Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 EfbV) müssen sich die mit der
Leitung und Beaufsichtigung von Entsorgungsfachbetrieben betrauten
Personen zum Erhalt ihrer Fachkunde mindestens alle zwei Jahre
fortbilden.Für den Erhalt der abfallrechtlichen
Beförderungserlaubnis ist gemäß der Anzeige- und
Erlaubnisverordnung (§ 5 AbfAEV) mindestens alle drei Jahre eine
Fortbildung erforderlich.Dieses Seminar vermittelt Ihnen, welche
Vorschriften und Regeln Sie beim Umgang mit gefährlichen Abfällen
beachten müssen und geht dabei auch auf Fragen aus der alltäglichen
Praxis ein.U. a. wird auf folgende Fragestellungen
eingegangen:Worauf ist bei der Lagerung von gefährlichen Abfällen
zu achten?Wie erfolgen Einstufung und Dokumentation gefährlicher
Abfälle?Welche arbeitsschutzrechtlichen Regelungen sind je nach
Tätigkeit relevant?Wie werden gefährliche Abfälle unter
gefahrgutrechtlichen Gesichtspunkten klassifiziert?Was ist beim
Transport von gefährlichen Abfällen zu beachten?Nutzen Sie dieses
Seminar, um Fragen aus Ihrem betrieblichen Alltag zu
klären!InhalteAktueller Sachstand zum Vollzug des
Kreislaufwirtschafts- und AbfallgesetzesDie NachweisVOSachstand zur
GewerbeabfallVO Abfallmakler als EntsorgungsfachbetriebNeues aus
dem Immissionsschutzrecht und dem Bereich Gewässerschutz sowie aus
sonstigen relevanten RechtsbereichenBerücksichtigung von
rechtsnahen Vorschriften für den Bereich „Lagern von gefährlichen
Abfällen“Grundlagen des WHGLagerung von gefährlichen AbfällenDie
neue AwSVNachweis- und RegisterverordnungGefahrgutrecht für
EntsorgerKlassifizierung von Abfällen unter gefahrgutrechtlichen
Gesichtspunkten (Vorgehensweise, Kleinmengenregelungen,
Ausnahmeregelungen)Neuheiten für die Entsorgungsbranche durch die
ADR-Strukturreform (ADR 2015)Praktische Tipps beim Befördern von
Gefahrgut, der Dokumentation und bei polizeilichen
KontrollenRechtliche und technische Voraussetzungen bei der
Einstufung von gefährlichen AbfällenGrundbedingungen der AVV sowie
der Sachstand zur Verwaltungsvorschrift zur AVVSonstige technische
Regelwerke und deren Anwendbarkeit zur Einstufung von gefährlichen
AbfällenUmsetzung der aktuellen Gefahrstoffverordnung in der
AVVFallbeispieleDurcharbeiten von vorbereiteten Fallbeispielen (in
der Praxis häufig genutzte Abfallschlüssel) mit Bezugnahme auf
einschlägige Vorschriften und technische RegelwerkeBearbeitung von
betrieblichen Problemabfällen der Seminarteilnehmer (jeder
Seminarteilnehmer ist aufgerufen, hier seine Problemabfälle zu
benennen)
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben. Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar?
Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.