Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung

Methode
Startdatum und Ort

Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung

Verlag Dashöfer GmbH
Logo von Verlag Dashöfer GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_half 9,3 Bildungsangebote von Verlag Dashöfer GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,3 (aus 24 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

placeWebinar
7. Dez 2023
placeWebinar
20. Mär 2024
placeWebinar
15. Mai 2024
placeWebinar
11. Jul 2024
placeWebinar
16. Okt 2024
placeWebinar
11. Dez 2024

Beschreibung

Mittlerweile besteht eine Rechtspflicht des Arbeitgebers, das betriebliche Eingliederungsmanagement einzuführen und umzusetzen. Der Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung ohne Durchführung bzw. Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements ist in der Regel nicht mehr möglich. Eine solche Kündigung wäre unverhältnismäßig und sozialwidrig. Sie erfahren, was der Arbeitgeber tun muss, um ein betriebliches Eingliederungsmanagement einzuführen. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und die Voraussetzungen für den Ausspruch von krankheitsbedingten Kündigungen behandelt.

In unserem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Einführung des betrieblichen Eing…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Kündigung, Eingliederungsmanagement, Geldwäsche, Aktuelle Rechtsprechung und Schwerbehindertenvertretung.

Mittlerweile besteht eine Rechtspflicht des Arbeitgebers, das betriebliche Eingliederungsmanagement einzuführen und umzusetzen. Der Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung ohne Durchführung bzw. Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements ist in der Regel nicht mehr möglich. Eine solche Kündigung wäre unverhältnismäßig und sozialwidrig. Sie erfahren, was der Arbeitgeber tun muss, um ein betriebliches Eingliederungsmanagement einzuführen. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und die Voraussetzungen für den Ausspruch von krankheitsbedingten Kündigungen behandelt.

In unserem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Einführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Wir bieten Ihnen einen Spezialisten für das rechtliche Know-how und einen Praktiker, der als Berater von Unternehmen bei der Einführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements tätig ist.

Dieses Online-Seminar kann nach §15FAO anerkannt werden!

  1. Betriebliches Eingliederungsmanagement
    • Rechtspflicht des Arbeitgebers zur Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements
    • Eingliederungsmanagement – was ist das?
    • notwendige Schritte bei Vorbereitung und Einführung des BEM
    • Eingliederungsverfahren
      • Verfahrensvoraussetzungen
      • Verfahrenseinleitung durch den Arbeitgeber
        • Hinweise zum Einladungsschreiben
        • Umgang mit Datenschutz
      • Erstgespräch mit dem Arbeitnehmer
      • Eingliederungsgespräche unter Einbeziehung des Betriebsrats und/oder der Schwerbehindertenvertretung
      • Einbeziehung des Werks- oder Betriebsarztes
      • Einbeziehung von Rehabilitationsträgern und/oder des Integrationsamtes sowie ggf. von weiteren Beteiligten
      • Rolle der Vorgesetzen/Führungskräfte
        • Anforderungen an Fallmanager im BEM
        • internes oder externes Fallmanagement
        • praktische Erfahrungen aus anderen Unternehmen
  2. Krankheitsbedingte Kündigung
    • Das Drei-Stufen-Modell zur Prüfung von krankheitsbedingten Kündigungen
    • Krankheitsbedingte Kündigung wegen lang andauernder Krankheit
    • Krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger Fehlzeiten
    • Krankheitsbedingte Kündigung wegen Unmöglichkeit der Erbringung der Arbeitsleistung
    • Negative Gesundheitsprognose – was ist das?
    • Anforderungen an die Darstellung von "wirtschaftlichen Belastungen" und "erheblichen Betriebsablaufstörungen"
    • Interessenabwägung im Einzelfall
      • Einflussfaktoren und Vorrang milderer Mittel
      • Muss immer ein leidensgerechter Arbeitsplatz im Vorhinein angeboten werden?
  3. Einfluss des betrieblichen Eingliederungsmanagements auf den Kündigungsschutzprozess
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement und das Erkennen von Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten
    • Einfluss des betrieblichen Eingliederungsmanagements auf die prozessuale Darlegungs- und Beweislast
      • bei ordnungsgemäßer aber erfolgloser Durchführung
      • beim unterlassener Durchführung
      • bei fehlerhafter Durchführung
      • bei Weigerung oder Abbruch durch den Arbeitnehmer
  4. Besprechung von Mustern für das Unternehmen
    • Muster u. a. für
      • eine Betriebsvereinbarung über die Einführung und Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements
      • ein Einladungsschreiben zum betrieblichen Eingliederungsmanagement
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Webinar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!