TRGS 520 - Erwerb der Fachkunde

Dauer
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

TRGS 520 - Erwerb der Fachkunde

Umweltinstitut Offenbach GmbH
Logo von Umweltinstitut Offenbach GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 7,9 Bildungsangebote von Umweltinstitut Offenbach GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 7,9 (aus 28 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeOffenbach
20. Okt 2025 bis 23. Okt 2025
placeHamburg
11. Nov 2025 bis 14. Nov 2025
computer Online: Online-Live-Seminar
18. Nov 2025 bis 21. Nov 2025
placeOffenbach
4. Mai 2026 bis 7. Mai 2026
placeHamburg
2. Jun 2026 bis 5. Jun 2026
computer Online: Online-Live-Seminar
9. Jun 2026 bis 12. Jun 2026
placeHamburg
3. Nov 2026 bis 6. Nov 2026
computer Online: Online-Live-Seminar
10. Nov 2026 bis 13. Nov 2026

Beschreibung

Viertägige Schulung zum Erwerb der Fachkunde zur Errichtung und den Betrieb von Sammelstellen für gefährliche Abfälle
Beschreibung

Die Rechtsverpflichtung, einen Grundlehrgang zu Erlangung der Fachkunde zu belegen, ist in TRGS 520, Kapitel 4.2 (4) und Anhang 1.1 geregelt

Laut der "Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 520" die am 09.09.2024 überarbeitet wurde, muss jede Schadstoffsammelstelle mit ausreichendem Personal besetzt sein, mindestens jedoch mit zwei Mitarbeitern.

Einer der Mitarbeiter muss eine „Fachkraft“ mit Fachkunde nach der TRGS 520 sein. Werden auf der Sammelstelle Hilfskräfte zu einschlägigen, qualifizierten Tätigkeiten herangezogen, müssen sie ebenfalls über einen Sach…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Explosionsschutz / ATEX, Geldwäsche, Webinar und Elektrotechnik.

Viertägige Schulung zum Erwerb der Fachkunde zur Errichtung und den Betrieb von Sammelstellen für gefährliche Abfälle
Beschreibung

Die Rechtsverpflichtung, einen Grundlehrgang zu Erlangung der Fachkunde zu belegen, ist in TRGS 520, Kapitel 4.2 (4) und Anhang 1.1 geregelt

Laut der "Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 520" die am 09.09.2024 überarbeitet wurde, muss jede Schadstoffsammelstelle mit ausreichendem Personal besetzt sein, mindestens jedoch mit zwei Mitarbeitern.

Einer der Mitarbeiter muss eine „Fachkraft“ mit Fachkunde nach der TRGS 520 sein. Werden auf der Sammelstelle Hilfskräfte zu einschlägigen, qualifizierten Tätigkeiten herangezogen, müssen sie ebenfalls über einen Sachkundenachweis verfügen.

Durch den viertägigen Basiskurs zum „Erwerb der Fachkunde nach TRGS 520“ werden gesetzliche Vorschriften eingehalten und Umweltgefahren transparenter dargestellt. Daraus resultiert, dass sich Umweltrisiken früher erkennen und vermeiden lassen.

Für die Tätigkeiten mit gefährlichen Abfällen sind umfassende gefahrgutrechtliche Kenntnisse erforderlich. Eine Schulung nach Kapitel 1.3 ADR vermittelt die notwendigen Grundlagen und hilft, sicherzustellen, dass alle Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden.

Das Umweltinstitut bietet die Möglichkeit die Qualifikationen nach 1.3 ADR zu erwerben.


Inhalte

Einführung und Rechtsvorschriften

  • Kreislaufwirtschaftsgesetz und damit verbundene Verordnungen
  • Genehmigungsrechtliche Grundlagen 
  • Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • Chemikalienrecht, Technische Regeln für Gefahrstoffe
  • Grundlagen zum Explosionsschutz
  • Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Gefahrgutbeförderungsgesetz

Durchführung der Sammlung

  • Ziele und Inhalte der TRGS 520 
  • Aufbau, betriebliche Einrichtung und Ausrüstung von stationären und mobilen Sammelstellen sowie Zwischenlagern, Schutzmaßnahmen 
  • Verhalten der Beschäftigten gegenüber Kunden
  • persönliche Schutzausrüstung, Art und Einsatz
  • praktische Übungen zur Sammlung
  • Verhalten Abfällen, die nicht angenommen werden dürfen.

Eigenschaften von gefährlichen Abfällen

  • Grundlagen der Toxikologie
  • Abfällen ausgehende gesundheitliche Gefahren 
    • Darstellung praktischer Erfahrungen, hinsichtlich möglicher Unfälle und gefährlicher chemischer Reaktionen
    • Sofortmaßnahmen bei Unfällen, Selbstschutz bei der Ersten Hilfe
    • Wirkweise und Einsatz von Notfall-Spüllösungen

Einführung in Regelungen und Gefahren von Lithiumbatterien

  • Behältersysteme
  • Verpackung von Lithiumbatterien
  • Lagerung
  • Defekte und kritisch defekte Lithiumbatterien
  • Brandprävention

Abschlussprüfung (Fachkundenachweis)

 


Zielgruppe

Fachkräfte von Schadstoffsammelstellen für gefährliche Abfälle aus Haushalten, gewerblichen und öffentlichen Einrichtungen, die erstmalig ihre Sachkunde erlangen möchten.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus.

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit Umweltinstitut Offenbach GmbH. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.