Gewässerschutzbeauftragte/r
Startdaten und Startorte
placeOffenbach 27. Mär 2023 bis 30. Mär 2023 |
placeOffenbach 17. Jul 2023 bis 20. Jul 2023 |
placeOffenbach 27. Nov 2023 bis 30. Nov 2023 |
Beschreibung
Viertägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten Fachkunde im Sinne der §§ 64-65 des Wasserhaushaltsgesetzes. Fachkundelehrgang zur Vorbereitung der Bestellung als Gewässerschutzbeauftragte/rBeschreibung
Zertifikats-Grundkurs zur Vorbereitung der Bestellung als Gewässerschutzbeauftragter
Das Wasserhaushaltsgesetz regelt die Bestellung von Gewässerschutzbeauftragten für Gewässerbenutzer, die pro Tag mehr als 750 Kubikmeter Abwasser einleiten. Bei Betrieben, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen, die in Abwasseranlagen einleiten und die Pipelines betreiben, kann die Behörde die Bestellung von Betriebsbeauftragten anordnen. Neben internen können auch externe Beauftragte die Aufgaben übern…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Beschreibung
Zertifikats-Grundkurs zur Vorbereitung der Bestellung als Gewässerschutzbeauftragter
Das Wasserhaushaltsgesetz regelt die Bestellung von Gewässerschutzbeauftragten für Gewässerbenutzer, die pro Tag mehr als 750 Kubikmeter Abwasser einleiten. Bei Betrieben, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen, die in Abwasseranlagen einleiten und die Pipelines betreiben, kann die Behörde die Bestellung von Betriebsbeauftragten anordnen. Neben internen können auch externe Beauftragte die Aufgaben übernehmen.
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Dieses Seminar dient zum Erwerb der Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes.
Inhalte
- Einführung in das Thema und die Rolle des Betriebsbeauftragten
-
- Einführung in das Thema „Gewässerschutz“
- Gewässerschutzbeauftragte in der Praxis
- Wasserrecht
-
- EU-Regelungen (z.B. Wasserrahmen-richtlinie)
- Rechtsgrundlagen und Systematik im nationalen Wasserrecht
- Regelungsinhalte des WHG und der Landeswassergesetze
- Genehmigung/Erlaubnis/Auflagen
- Behörden
- Zuständigkeiten
- Rechtsschutz
- Abwasserverordnung
- AwSV
- Abwasserabgabengesetz
- DWA-Merkblätter
- Indirekteinleiterverordnungen
- Oberflächengewässer-verordnung
- Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten für Gewässerschutzbeauftragte
-
- Straf- und Bußgeldrecht
- Zuverlässigkeitskriterien
- Industrielle und gewerbliche Abwassereinleitung
-
- Direkt- und Indirekteinleitung von Abwasser
- Spezifische Probleme einzelner Abwasserherkunftsbereiche (Anhänge), Regeln der Eigenkontrolle
- Die AwSV
-
- Bundesverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Aufbau, Inhalte und Umsetzung in den Bundeländern
- Aufbau und Abgrenzung der Anlage
- Eingesetzte Stoffe, Bauart und Werkstoffe der einzelnen Anlagenteile
- Sicherheitseinrichtungen und Schutzvorkehrungen
- Dokumentation bei prüfpflichtigen Anlagen.
- Behandeln und Einleiten von Abwasser (Besichtigung einer Kläranlage)
-
- Europäische Anforderungen im Wasserrecht, Wasserrahmenrichtlinie, IE-Richtlinie
- Betriebliche und internationale Gewässerschutz-Alarmpläne
- Überwachung der Abwassereinleitungen, Grenzwerte
- Umweltauswirkungen defekter Abwasserkanäle, Sanierungsmöglichkeiten
- Verwaltungsrechtliche Regelungen
- Vollzug des Abwasserabgabegesetzes
- Praktische Beispiele
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!