Finanzbuchhalter IHK - Webinar

Dauer

Finanzbuchhalter IHK - Webinar

Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Logo von Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Bewertung: starstarstarstarstar_half 8,6 Bildungsangebote von Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,6 (aus 7 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.
  • Sehen Sie sich ähnliche Produkte mit Startdaten an: Webinar.

Beschreibung

Ziel

Diese Qualifizierung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, qualifizierte Sachbearbeitung bis hin zur Vorbereitung des Jahresabschlusses in den Unternehmen zu leisten. Sie erhalten gute Basiskenntnisse im Bereich der Betriebssteuern. Insbesondere für Wiedereinsteiger oder zur Vorbereitung eines Bilanzbuchhalter-Lehrgangs ist diese Qualifikation absolut empfehlenswert.

Lehrgangskonzept

Der Lehrgang wird als webinar angeboten. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung bei der IHK ab. 

Prüfungen

In der Fallstudie ist ein Jahresabschluss zum 31.12. des Vorjahres zu erstellen. In diesem Rahmen sind Aufgaben zu lösen. Die Bearbeitungsdauer für die 6 Teilklausuren a 30 Minuten beträgt i…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Webinar, Gewässer, Abwasser, Gefahrgut & Gefahrstoffe und Geldwäsche.

Ziel

Diese Qualifizierung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, qualifizierte Sachbearbeitung bis hin zur Vorbereitung des Jahresabschlusses in den Unternehmen zu leisten. Sie erhalten gute Basiskenntnisse im Bereich der Betriebssteuern. Insbesondere für Wiedereinsteiger oder zur Vorbereitung eines Bilanzbuchhalter-Lehrgangs ist diese Qualifikation absolut empfehlenswert.

Lehrgangskonzept

Der Lehrgang wird als webinar angeboten. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung bei der IHK ab. 

Prüfungen

In der Fallstudie ist ein Jahresabschluss zum 31.12. des Vorjahres zu erstellen. In diesem Rahmen sind Aufgaben zu lösen. Die Bearbeitungsdauer für die 6 Teilklausuren a 30 Minuten beträgt insgesamt 180 Minuten.

Im Fachgespräch sollen die Teilnehmer nachweisen, dass sie über das erforderliche Berufswissen eines Finanzbuchhalters verfügen. Das Fachgespräche soll nicht länger als 15 Minuten dauern.

Die Zertifizierungsleistung ist erbracht, wenn mindestens 50% der maximal erreichbaren Punktzahl erreicht werden.

Alle nicht bestandenen Teilprüfungen (Fallstudie / Fachgespräch) können beliebig oft wiederholt werden. Zwischen der ersten und der letzten Zertifizierungsleistung dürfen nicht mehr als fünf Jahre liegen.

Unterrichtsdauer

Der Lehrgang dauert 120 Unterrichtsstunden.

Inhalte

Modul Jahresabschluss I - Die Aktivseite

Anlagevermögen

  • Bilanzierungsfähigkeit / Bilanzierungspflicht
  • Abgrenzung Anlage- / Umlaufvermögen
  • Bilanzierungsverbote/Bilanzierungswahlrechte
  • Steuerrechtliche Sondervorschriften
  • Anschaffungskosten / Herstellungskosten
  • Herstellungszeitpunkt
  • Abbruchkosten bei Gebäude / Leerkosten
  • Behandlung von Zuschüssen
  • Abschreibung Nutzungsdauer, Beginn und Ende der Abschreibung
  • Abschreibungsmethoden
  • Abschreibung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung
  • Teilwertabschreibung
  • Zuschreibung
  • Festwert
  • Gebäude
  • Abgrenzung Gebäude / selbst. Gebäudeteile R4.2 Abs. 3 EStR
  • Gebäudebewertung
  • Abgrenzung Erhaltungsaufwand / Herstellungsaufwand
  • Firmenwert (derivativer / originärer)
  • Anlagenspiegel
  • Leasing



Umlaufvermögen

  • Inventur / Inventar
  • Bewertungsvorschriften
  • Niedrigerer Teilwert beim Umlaufvermögen
  • Forderungen
  • Forderungsbewertung
  • Uneinbringliche Forderungen / Zweifelhafte Kundenforderungen
  • Einzelwertberichtigung / Pauschalwertberichtigung
  • Fremdwährungsforderungen
  • geleistete Anzahlungen



Rechnungsabgrenzungsposten

  • Disagio / Damnum



aktive latente Steuern

Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung

Modul Betriebliche Steuern I - Körperschaft- / Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer

Körperschaftsteuerpflicht (unbeschränkte / beschränkte Steuerpflicht)

Vorgründungsgesellschaft / Vorgesellschaft

Ende der Steuerpflicht

Steuerbefreiungen gem. §5 KStG

Bemessungsgrundlage / Einkunftsarten

Einkunftsermittlung bei Kapitalgesellschaften

Anpassung der Handelsbilanz an steuerrechtliche Regelungen

Korrekturen außerhalb der Bilanz nach den Regeln des EStG/KStG

Nichtabziehbare Aufwendungen nach dem EStG / nach dem KStG / nach der AO

Erstattung nicht abziehbarer Betriebsausgaben

Verdeckte Einlagen

Einlagefähige Wirtschaftsgüter

verbilligte / unentgeltliche Übertragung von Wirtschaftsgütern

Überteuerte Lieferung von Wirtschaftsgütern

Forderungsverzicht des Gesellschafters

Verdeckte Gewinnausschüttungen

Vermögensminderung / verhinderte Vermögensmehrung

Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis

Sonderfall beherrschender Gesellschafter

Auswirkung auf den Gewinn

Keine offene Gewinnausschüttung

Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung

Auswirkung der verdeckten Gewinnausschüttung

Auswirkung verdeckte Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften / Gesellschaftern

Behandlung von offenen Gewinnausschüttungen

Gewinne und Verluste aus Anteilen an Kapitalgesellschaften

Verluste aus Forderungen einer Kapitalges.

Verluste bei Kapitalgesellschaften

Beschränkung Verlustvortrag / Ausnahmen

Mindestbesteuerung bei Verlustvorträgen

Zinsschranke / Konzernklausel

Berechnung nichtabziehbarer Zinsaufwendungen

Liquidation von Kapitalgesellschaften

Gewerbesteuer

Das System / Bedeutung der Gewerbesteuer

Gewerbebetriebe

Steuerpflicht

Beginn / Wechsel der Steuerpflicht

Ende der Steuerpflicht

Steuerbefreiungen

Arten von Gewerbebetriebe

Ermittlung Gewerbeertrag

Ausgangsgröße Gewinn aus Gewerbebetrieb

Veräußerungs- oder Aufgabegewinn

Hinzurechnungen

Kürzungen

Maßgebender Gewerbeertrag

Gewerbeverlust

Einschränkung des Verlustvortrags

Unternehmensidentität

Unternehmeridentität

Abrundung Gewerbeertrag

Freibetrag
Steuermesszahl und Steuermessbetrag

Hebesatz

Vorauszahlungen

Behandlung Gewerbesteuernachzahlung / Erstattung

Zerlegung §28 GewStG

Gewerbesteueranrechnung

Modul Betriebliche Steuern III - Umsatzsteuer

System / Geschichte der Umsatzsteuer

Harmonisierung der Umsatzsteuer in der EU

Steuerbarkeit der Umsätze

Unternehmer und Rahmen des Unternehmens

Inland

Unterscheidung Lieferung oder sonstige Leistung, Zeitpunkt der Leistung

Sonderfall Werklieferung / Werkleistung

Sonderfall Innergemeinschaftliche Verbringung

Zeitpunkt der Lieferung / sonstigen Leistung

Ort der Lieferung / sonstigen Leistung

Reihengeschäft

Ortsverlagerung nach §3 Abs. 8 UStG

Ortsverlagerung nach §3c UStG

Ort bei sonstigen Leistungen §3a UStG

Prüfung auf Steuerbefreiungsvorschrift

Ausfuhrlieferungen

Innergemeinschaftliche Lieferung

Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr

Entgelt (10 UStG)

Steuersatz

Anmeldung der Umsatzsteuer

Sonderfälle - §13b UStG Reverse Charge

Sonderfälle Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft

Innergemeinschaftliche Erwerbe

PKW Überlassung an Arbeitnehmer

Zusammenfassung

Vorsteuer

Schadenersatz

Umsatzsteuernachschau

Kleinunternehmer

Geschäftsveräußerung im Ganzen

Vorsteuerabzug bei Rechnungen

Behandlung von Anzahlungen / Anzahlungssrechnungen

Differenzbesteuerung

Die Gelangensbestätigung

Neuerungen ab 2015 / 2016

Modul Jahresabschluss II - Passivseite der Bilanz

Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

Ausstehende Einlagen

Erwerb eigener Anteile

Kapitalrücklage / Gewinnrücklagen

Gewinnvortrag/Verlustvortrag

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

Bilanzgewinn/Bilanzverlust

Gewinnverwendungsrechnung

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

Steuerlicher Ausgleichsposten

Rückstellungen

Rückstellungsfälle in der Praxis

RSt für ungewisse Verbindlichkeiten

Urlaubsrückstellung / Weihnachtsgeld / Umweltlasten / Prozesskosten

Rückstellungen für Jahresabschlusskosten

Jubiläumsrückstellung / Tantiemezusagen an Mitarbeiter /
Schadenersatzverpflichtung / Patentrechtsverletzung

Garantierückstellung / Steuerrückstellung

Rückstellung für Wechselobligo / Aufbewahrung Geschäftsunterlagen

Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften / unterlassene Instandhaltung / Abraumbeseitigung

Pensionsrückstellungen

Verbindlichkeiten

Ansatz dem Grunde nach

Verbindlichkeitsspiegel

Bewertung von Verbindlichkeiten

Abzinsungstechnik

Erwerb von Anlagegüter / Kaufpreisraten

passive Rechnungsabgrenzungsposten

Passive latente Steuern

Berechnung der passiven Steuerabgrenzung

Gewinn- und Verlustrechnung

Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung

Gesamtkostenverfahren
Umsatzkostenverfahren

Sonstige betriebliche Erträge / sonstige betriebliche Aufwendungen

Modul Betriebliche Steuern II - Einkommensteuer

Einkommensteuer
Steuerpflicht

Unbeschränkte Steuerpflicht

Beschränkte Steuerpflicht

Wechsel zwischen beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht

Einkünfte

Liebhaberei

Die Einkunftsarten

Gewinneinkunftsarten

Überschusseinkunftsarten

Verlustausgleich

Horizontaler / Vertikaler Verlustausgleich

Verlustausgleichsbeschränkungen

Verlustabzug nach §10d EStG

Verlustrücktrag §10d Abs. 1 EStG / Verlustvortrag §10d Abs. 2 EStG

Einkunftsermittlung

Einkunftsermittlung bei Überschusseinkünften und Gewinneinkünften

Betriebseinnahmen / Betriebsausgaben

Kosten der privaten Lebensführung

Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben §4 Abs. 5 EStG

Veranlagungszeitraum / Gewinnermittlungszeitraum

Zu- und Abflussprinzip §11 EStG

Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Definition Gewerbebetrieb

Beginn / Ende des Gewerbebetriebs

Steuersubjekt

Zurechnung der Einkünfte bei Personenunternehmen

Stille Gesellschaft

Gewerbliche Infizierung §15 Abs. 3 Nr. 1 EStG
Gewerbliche Prägung §15 Abs. 3 Nr. 2 EStG

Verlustausgleichsbeschränkungen

Anrechnung der Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer §35 EStG

Thesaurierungsbegünstigung

Einkünfte aus selbständige Arbeit

Freiberufliche Tätigkeit

Sonderausgaben

Voraussetzungen für Sonderausgabenabzug

Abzugszeitpunkt der Sonderausgaben

Erstattete Sonderausgaben

Sonderausgaben im Einzelnen

Unterhaltsleistungen (Realsplitting)

Renten und dauernde Lasten §10 Abs. 1a EStG

Altersvorsorge §10 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Übrige Vorsorgeaufwendungen

Kirchensteuer / Kinderbetreuungskosten

Berufsausbildungskosten / Schuldgeld

Spenden §10b EStG
Sonderausgaben-Pauschbetrag

Außergewöhnliche Belastungen §§33 bis 33c EStG

Veranlagungsformen bei Ehegatten

Voraussetzungen für außergewöhnliche Belastungen

Höhe der außergewöhnlichen Belastungen

Einzelfälle zu außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art §33 EStG

Unterhaltsleistungen

Ausbildungsfreibetrag

Behindertenpauschbetrag

Hinterbliebenenpauschbetrag

Pflegepauschbetrag

Modul Kostenrechnung

Aufgaben und Grundbegriffe

Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Aufwendungen / Kosten / Erträge / Leistungen

Kalkulatorische Kosten

Ergebnistabelle

Behandlung von Grundkosten

Behandlung von neutralen Aufwendungen und neutralen Erträgen

Behandlung von Anderskosten

Behandlung von Zusatzkosten

Analyse der Ergebnistabelle

Teilkostenrechnung

Fixe Kosten

Variable Kosten

Mischkosten

Kostenfunktion

Deckungsbeitragsrechnung
Bestimmung des Break-Even-Points

Einflussfaktoren des Break-Even-Points

langfristige / kurzfristige Preisuntergrenze

Zusatzaufträge

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Optimales Produktionsprogramm

Ermittlung des relativen Deckungsbeitrags

Vollkostenrechnung

Einzelkosten / Gemeinkosten

Kostenstellen

einfacher Betriebsabrechnungsbogen

Kostenträgerblatt und Ergebnisrechnung

Erweiterter Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen

Allgemeine Kostenstellen

Fertigungshilfskostenstelle

Maschinenstundensatzrechnung

Ermittlung des Maschinenstundensatzes

Kostenträgerstückrechnung mit Maschinenstundensatzrechnung

Äquivalenzziffernkalkulation

Ermittlung der Äquivalenzziffern

Ermittlung der Umrechnungszahlen

Ermittlung Selbstkosten

Divisionskalkulation

einstufige Divisionskalkulation

mehrstufige Divisionskalkulation

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.
  • Sehen Sie sich ähnliche Produkte mit Bewertungen an: Webinar.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Webinar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!