Hochfrequenztechnik - Grundlagen

Dauer
Ausführung
Vor Ort
Startdatum und Ort

Hochfrequenztechnik - Grundlagen

TAE - Technische Akademie Esslingen
Logo von TAE - Technische Akademie Esslingen
Bewertung: starstarstarstarstar_half 8,7 Bildungsangebote von TAE - Technische Akademie Esslingen haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,7 (aus 9 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

placeOstfildern
11. Mär 2026 bis 13. Mär 2026

Beschreibung

Aktuelles Fachwissen und praktisches Können für Ihren beruflichen Erfolg: Die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern - nahe der Landeshauptstadt Stuttgart - macht Fach- und Führungskräfte fit für die Herausforderungen der Zukunft.

Nachfolgend haben wir für Sie stichpunktartig die wichtigsten Inhalte zur Veranstaltung zusammengefasst:

Methoden und Techniken für bei hohen Frequenzen betriebene elektronische Schaltungen

Die klassischen Themen der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik erfahren eine nach wie vor stetig wachsende Bedeutung in vielen Gebieten der Elektrotechnik und Elektronik. Dies trifft unter anderem auf die Entwicklung schneller Digitalschaltungen oder Mixed-Signal Baugruppen, auf die Verwendung von „off the shelf“ Funkmodulen in unterschiedlichsten Baugruppen, auf die Auslegung von Bussystemen oder auf den Bereich schnell getakteter Schaltungen der Leistungselektronik zu.


Das Seminar führt in die Grundlagen der Hochfrequenztechnik ein und zeigt anhand praxisnaher Beispiele wichtige Anwendungsfelder für die …

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Autodesk Inventor, Photovoltaik, Maintenance Engineering, Elektrizität und Telekommunikationstechnik.

Aktuelles Fachwissen und praktisches Können für Ihren beruflichen Erfolg: Die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern - nahe der Landeshauptstadt Stuttgart - macht Fach- und Führungskräfte fit für die Herausforderungen der Zukunft.

Nachfolgend haben wir für Sie stichpunktartig die wichtigsten Inhalte zur Veranstaltung zusammengefasst:

Methoden und Techniken für bei hohen Frequenzen betriebene elektronische Schaltungen

Die klassischen Themen der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik erfahren eine nach wie vor stetig wachsende Bedeutung in vielen Gebieten der Elektrotechnik und Elektronik. Dies trifft unter anderem auf die Entwicklung schneller Digitalschaltungen oder Mixed-Signal Baugruppen, auf die Verwendung von „off the shelf“ Funkmodulen in unterschiedlichsten Baugruppen, auf die Auslegung von Bussystemen oder auf den Bereich schnell getakteter Schaltungen der Leistungselektronik zu.


Das Seminar führt in die Grundlagen der Hochfrequenztechnik ein und zeigt anhand praxisnaher Beispiele wichtige Anwendungsfelder für die Methoden der Hochfrequenztechnik in den unterschiedlichsten Bereichen der Elektrotechnik auf. 

Aufbauend auf der Leitungstheorie werden zunächst die Wellenausbreitung auf Leitungen und Reflexionsphänomene behandelt. Die Themengebiete Signalintegrität, Power Integrity, Hochfrequenzverhalten konzentrierter Bauelemente, Grundlagen der Antennentechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit und Impedanzanpassung vermitteln den Bezug zu einer Vielzahl von Anwendungsfeldern.

Die Erfassung von Effekten der Hochfrequenztechnik erfordert spezielle messtechnische Methoden, deren Grundlagen ausführlich behandelt werden.

Ausführliche praktische Übungen zur Wellenausbreitung auf Leitungen sowie zu den beiden zentralen Methoden der Hochfrequenzmesstechnik, der Spektrum- und der Netzwerkanalyse, dienen der Veranschaulichung und Vertiefung der theoretischen Inhalte.


Das Seminar wurde unter Beibehaltung der zentralen Inhalte auf eine Dauer von drei Tagen verlängert, um einerseits mehr Zeit für eine ausführliche Vorstellung und Betrachtung aller Themenbereiche zu ermöglichen, auch unter Einbeziehung von Fragestellungen aus der aktuellen Arbeitspraxis der Teilnehmenden, um andererseits aber insbesondere der selbständigen, messtechnischen Analyse von Hochfrequenzphänomenen durch die Teilnehmenden mehr Raum einzuräumen. 

Die Verlängerung der Dauer des Seminars von zwei auf drei Tage erfolgte auf Grundlage des vielfach geäußerten Wunsches von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in seiner bisherigen zweitägigen Form. 

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

    Schreiben Sie eine Bewertung

    Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

    Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!