Berufsbegleitender Masterstudiengang "Arbeitsrecht" (LL.M.)
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Das Programm
Das Arbeitsrecht ist ein umfassendes und weit verzweigtes Rechtsgebiet, das einem stetigen Wandel unterworfen ist. Immer wieder stellt es die mit ihm befassten Praktikerinnen und Praktiker vor neue Herausforderungen. Die Anforderungen der Rechtsprechung werden schnelllebiger, arbeitsrechtliche Gestaltungsformen vielfältiger, unbefristete Arbeitsverhältnisse seltener, Jobwechsel häufiger. Das Europarecht durchdringt immer mehr das deutsche Arbeitsrecht und die Globalisierung der Märkte steuert ihren Teil zur Entwicklung dieses Rechtsgebietes bei.
Es ist ganz offensichtlich, dass die Anforderungen an die Beratung im Arbeitsrecht und auch an die Personalarbeit komplexer werden. E…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Das Programm
Das Arbeitsrecht ist ein umfassendes und weit verzweigtes Rechtsgebiet, das einem stetigen Wandel unterworfen ist. Immer wieder stellt es die mit ihm befassten Praktikerinnen und Praktiker vor neue Herausforderungen. Die Anforderungen der Rechtsprechung werden schnelllebiger, arbeitsrechtliche Gestaltungsformen vielfältiger, unbefristete Arbeitsverhältnisse seltener, Jobwechsel häufiger. Das Europarecht durchdringt immer mehr das deutsche Arbeitsrecht und die Globalisierung der Märkte steuert ihren Teil zur Entwicklung dieses Rechtsgebietes bei.
Es ist ganz offensichtlich, dass die Anforderungen an die Beratung im Arbeitsrecht und auch an die Personalarbeit komplexer werden. Entsprechend hoch ist der Bedarf an qualifizierten Expertinnen und Experten, die fundierte Kenntnisse in allen Bereichen des Arbeitsrechts, fachübergreifendes Know-how und strategische Beratungskompetenz nachweisen können. Hier setzt der berufsbegleitende Masterstudiengang „Arbeitsrecht“ der Universität Münster an. Renommierte Universitätsprofessor:innen und erfahrene Praktiker:innen aus Kanzleien, Unternehmen und Arbeitsgerichten vermitteln umfassende Fachkenntnisse mit direktem Bezug zum beruflichen Alltag. Der Studiengang spannt mit allen Details den inhaltlichen Bogen vom allgemeinen Individual- und Kollektivarbeitsrecht über das Kündigungsrecht bis hin zum Arbeitsrecht für Führungskräfte. Er thematisiert Wechselwirkungen und Überschneidungen mit anderen Rechtsgebieten und ausgewählten Bereichen der Ökonomie, vermittelt Einblicke in die betriebliche Altersversorgung und die strategische Personalarbeit.
Der Studiengang richtet sich an Jurist:innen und Ökonom:innen, die als Berufseinsteiger:innen einen Tätigkeitsschwerpunkt im Arbeitsrecht anstreben, sowie an Berufstätige aus Unternehmen und Kanzleien, die ihre Expertise vertiefen bzw. um eine fundierte arbeitsrechtliche Ausbildung ergänzen möchten. Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus anderen Fachrichtungen steht die Teilnahme am Studiengang nach Absolvierung eines zusätzlichen Vorschaltkurses ebenfalls offen.
Bei erfolgreichem Abschluss wird den Absolventinnen und Absolventen der Hochschulgrad eines „Master of Laws“ (LL.M.) verliehen. Der Studiengang vermittelt den juristisch vorgebildeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugleich die besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der FAO für die Verleihung des Titels „Fachanwalt/Fachanwältin für Arbeitsrecht“.
Berufsfeld / Zielpublikum
Dieser Masterstudiengang ist speziell auf Berufstätige
zugeschnitten und richtet sich an berufserfahrene Jurist:innen und
Ökonom:innen ebenso wie an junge Absolvent:innen,
Berufseinsteiger:innen und Referendar:innen, deren Ziel eine
Führungsposition mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht in einer
Kanzlei oder einem Unternehmen, z. B. in der Personalabteilung,
ist. Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus anderen
Fachrichtungen steht die Teilnahme am Studiengang nach Absolvierung
eines zusätzlichen kostenlosen Vorschaltkurses ebenfalls offen.
Schwerpunkte / Curriculum
1. Semester
- Grundlagen des Individualarbeitsrechts
- Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
- Grundlagen des Steuerrechts
- Kollektives Arbeitsrecht
- Begründung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages
- Inhalt und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages
- Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis und Haftungsrecht
- Urlaubsrecht
- Datenschutzrecht
2. Semester
- Arbeitsrecht in der Umstrukturierung und Unternehmenskrise
- Flexible Arbeitsverhältnisse
- Atypische Arbeitsverhältnisse: Leiharbeit, MiLoG
- Beendigung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages
- Verfahrensrecht
- Betriebliche Altersversorgung und besondere Entgeltformen
- Arbeitsschutzrecht und Gesundheitsmanagement
- Compliance
3. Semester
- Besonderheiten des Arbeitsrechts bei Führungskräften
- Besonderheiten des Arbeitsrechts im Öffentlichen Dienst und bei kirchlichen Trägern
- Internationale Bezüge des Arbeitsrechts
- Unternehmensmitbestimmung und Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Personalführung und Mitarbeitermotivation
- Mediation bei Konflikten in der Arbeitswelt
- Vertragsgestaltung
- Personalwirtschaft und digitale Anforderungen
Praxisbezug / Internationalisierung
Hierzu zählen Expertinnen und Experten renommierter Hochschulen
ebenso wie Praktiker:innen aus national und international
agierenden Kanzleien, Unternehmen und
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Auch erfahrene Richterinnen und
Richter aus der Zivil-, Sozial- und Arbeitsgerichtsbarkeit
verstärken das Panel. Sie alle verfügen über exzellente Reputation,
langjährige Berufserfahrung und tiefgehende Kenntnisse in ihrem
jeweiligen Tätigkeitsbereich. So haben Sie die einmalige
Möglichkeit, vom Erfahrungsschatz aus Wissenschaft und Praxis zu
profitieren.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Gesamtkosten ca. 11.700 €
Studiengebühren:
- Keine Zusatzkosten: In den Gebühren sind die Teilnahme an den Veranstaltungen und Prüfungen, die Kursunterlagen und Gesetzestexte sowie die Nutzung der digitalen Datenbanken der Universität Münster enthalten.
- Ratenzahlung, Teilstipendien und weitere Rabattmöglichkeiten
- Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Studiengang (Studiengebühr, Kosten für Unterkunft, Fahrten, Verpflegung, Arbeitsmittel etc.) sind in der Regel steuerlich absetzbar
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für eine Aufnahme in den Masterstudiengang „Arbeitsrecht“ ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit den Abschlüssen:
- Staatsexamen
- Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss (Abschluss unter den besten 50 % aller Absolvent:innen) an einer Hochschule mit mindestens 240 ECTS-Punkten. Bis zu 60 ECTS-Punkte können aufgrund beruflicher Qualifikationsleistungen angerechnet werden.
- Für nichtjuristische Bewerberinnen und Bewerber: Teilnahme am Vorschaltkurs und Bestehen der Klausur
Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung für alle nichtjuristischen Bewerberinnen und Bewerber sind rechtswissenschaftliche Grundkenntnisse. Diese sind durch Bescheinigungen (Fort- oder Weiterbildung, Schein im Rahmen des Studiums) nachzuweisen. Wer diese nicht nachweisen kann, hat die Möglichkeit, den Vorschaltkurs zu absolvieren und dadurch die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.
Berufserfahrung:
Darüber hinaus setzen wir eine mindestens einjährige Berufserfahrung voraus.
Ausländische Bewerber:innen:
Der Studiengang steht auch ausländischen Bewerber:innen mit vergleichbaren Hochschulabschlüssen offen. Diese sollten über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen.
Zusätzliche Informationen
- Studiendauer: 3 Semester zzgl. 4 Monate Master Thesis (Umfang 40-50 Seiten)
- Vorschaltkurs für nichtjuristische Bewerber:innen im Umfang von 35 Unterrichts-stunden
- Kurze Präsenzphasen: Eine Einführungswoche und insgesamt 14 Präsenzwochenenden jeweils einmal im Monat (Donnerstag bis Samstag)
- Flexible Studiengestaltung: Nachholen versäumter Veranstaltungen, Verschieben der Masterarbeit, Möglichkeit der Beurlaubung etc.
- Intensive und individuelle Betreuung der Studierenden durch die gemeinnützige JurGrad gGmbH, basierend auf jahrelanger Erfahrung (SS 2022: Start des 9. Jahrgangs)
- Online-Zugriff auf Kursunterlagen
- Nutzung der Bibliotheken der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten möglich
- Studieren bei voller Berufstätigkeit durch modularen Aufbau des Studiengangs und Blockveranstaltungen
- Alle Veranstaltungen finden in modernen Tagungsräumlichkeiten im Zentrum von Münster statt
Der Abschluss "Master of Laws" (LL.M.)
Der akademische Hochschulgrad „Master of Laws“ (LL.M.) steht für
eine exzellente wissenschaftliche und praktische Ausbildung auf
höchstem Niveau. Durch den Erwerb dieses national wie international
anerkannten Mastergrades werden die Absolventinnen und Absolventen
als Expert:innen auf dem Gebiet des Arbeitsrechts ausgewiesen,
können sich von ihren Mitbewerbenden absetzen und verfügen über
deutlich bessere Berufs- und Karrierechancen mit entsprechenden
Gehaltsaussichten. Ein abgeschlossenes Masterstudium berechtigt
zudem gemäß den Promotionsordnungen der Universitäten im jeweiligen
Fachbereich zur Promotion.
Fachanwaltschaft für Arbeitsrecht
Ein Fachanwaltstitel wird für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
zunehmend bedeutender; das signalisiert nicht nur die ständig
wachsende Anzahl an Fachanwaltsbezeichnungen. Diese steht
insbesondere auch für eine hohe fachliche Beratungsqualität.
Anwältinnen und Anwälte müssen zur Erlangung eines solchen Titels
nicht nur viele Fälle aus dem jeweiligen Fachbereich bearbeitet
haben, sondern auch die Theorie aus dem „Effeff“ beherrschen.
Gerade Mandant:innen freiberuflicher Rechtsanwältinnen sowie
Rechtsanwälte und kleinerer Kanzleien legen Wert auf diese
Zusatzqualifikation. Der Studiengang „Arbeitsrecht“ bietet
Juristinnen und Juristen die Möglichkeit, neben dem Masterabschluss
auch jene theoretischen Kenntnisse zu erwerben, die im Sinne der
Fachanwaltsordnung (FAO) für die Verleihung des Titels
„Fachanwalt/Fachanwältin für Arbeitsrecht“ Voraussetzung sind.
Die JurGrad gGmbH bietet in Zusammenarbeit mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster derzeit acht berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Bereichen "Arbeitsrecht", "Erbrecht & Unternehmensnachfolge", "Immobilienrecht", "Medizinrecht", "Mergers & Acquisitions", "Steuerwissenschaften", "Versicherungsrecht" und "Wirtschaftsrecht" an. Darüber hinaus ergänzen die Zertifikatslehrgänge "Mergers & Acquisitions", "Compliance", "Datenschutzrecht", "Recht für Mediziner" und der Online-Kurs "Post Merger Integration" das umfangreiche Studienprogramm. Seit Kurzem werden zudem in regelmäßigen Abständen Webinare zu aktuellen Rechtsfragen durchgeführt.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Weiterbildung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!