Zuverlässigkeitsmanagement [Innovationsmanagement | Qualitätsmanagement]

Dauer
Trainer
Prof. Dipl.-Ing.(FH) Rainer Göppel
Ausführung
Online
Startdatum und Ort

Zuverlässigkeitsmanagement [Innovationsmanagement | Qualitätsmanagement]

Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme (TMS)
Logo von Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme (TMS)
Bewertung: starstarstarstarstar_half 8,8 Bildungsangebote von Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme (TMS) haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,8 (aus 9 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

computer Online: Live-Online (via Teams)
30. Jul 2025
check_circle Garantierte Durchführung

Beschreibung

ZUVERLÄSSIGKEITSMANAGEMENT

Zuverlässigkeitsmanagement entwickeln und Produktzuverlässigkeit verbessern

Seminarbeschreibung

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung zur Gewährleistung der Systemverfügbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus.

Es behandelt die Entwicklung eines effektiven Zuverlässigkeitsprogramms und die Erstellung von Zuverlässigkeitsplänen, um potenzielle Ausfallrisiken zu minimieren.

Es legt einen wichtigen Fokus auf der Anwendung von  erprobten und gängigen Zuverlässigkeitsmethoden und -Verfahren,

Inhalte und Schwerpunkte

  • Zielsetzungen des Zuverlässigkeitsmanagements

  • Einflüsse auf die Systemverfügbarkeit:
    Funktionsfähigkeit, Instandhaltung und Instand…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Innovation, Innovationsmanagement, Qualitätsmanagement, Gewässer und Microsoft Visio.

ZUVERLÄSSIGKEITSMANAGEMENT

Zuverlässigkeitsmanagement entwickeln und Produktzuverlässigkeit verbessern

Seminarbeschreibung

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung zur Gewährleistung der Systemverfügbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus.

Es behandelt die Entwicklung eines effektiven Zuverlässigkeitsprogramms und die Erstellung von Zuverlässigkeitsplänen, um potenzielle Ausfallrisiken zu minimieren.

Es legt einen wichtigen Fokus auf der Anwendung von  erprobten und gängigen Zuverlässigkeitsmethoden und -Verfahren,

Inhalte und Schwerpunkte

  • Zielsetzungen des Zuverlässigkeitsmanagements

  • Einflüsse auf die Systemverfügbarkeit:
    Funktionsfähigkeit, Instandhaltung und Instandhaltungsbereitschaft

  • Normen zum Zuverlässigkeitsmanagement:
    DIN 60300-Reihe zum Zuverlässigkeitsmanagement

  • Erstellung von Zuverlässigkeitsprogrammen und -plänen

  • Phasen des Zuverlässigkeitsmanagements  über den Produktlebenszyklus:
    Konzept und Definition, Entwurf und Entwicklung, Herstellung / Fertigung,  Einbau / Installation, Betrieb und Instandhaltung, Entsorgung

  • Ausfallarten von Systemen / Produkten

  • Kennwerte für die Zuverlässigkeit von Systemen:
    MTBF, MTTR, MTTF, Ausfallraten, Verfügbarkeit, Badewannenkurve, Produktlebenszykluskosten

  • Qualitative und quantitative Methoden zur Zuverlässigkeitsermittlung und -bewertung:
    FMEA, Design Reviews, Klassifizierungsanalyse, Weibull-Netze, FTA, Lebensdauertests

Teilnehmernutzen

  • Sie kennen die Anforderungen und Prozesse eines systematischen Zuverlässigkeitsmanagements.

  • Sie können relevante Methoden und Kennwerte zur Ermittlung und Auswertung der System- bzw. Produktzuverlässigkeit anwenden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus allen Branchen sowie den Bereichen Entwicklung, Versuch, Service, Produktion und Qualitätsmanagement.

Praxisorientierung

Neben den theoretischen Grundlagen werden vor allem Ansätze und Hinweise für die praktische Umsetzung und  Anwendung der jeweiligen Seminarthemen vermittelt und erläutert. 
Konkrete Beispiele und Übungen komplettieren das Verständnis der Seminarinhalte

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.
Prof. Dipl.-Ing.(FH) Rainer Göppel
Prof. Dipl.-Ing.(FH) Rainer Göppel
Das DENKBARE vorbereiten | Das MACHBARE planen | Das NÖTIGE tun
8,8

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!