Theory of Inventive Problem Solving | TRIZ [Innovationsmanagement | Qualitätsmanagement]

Dauer
Trainer
Prof. Dipl.-Ing.(FH) Rainer Göppel
Ausführung
Online
Startdatum und Ort

Theory of Inventive Problem Solving | TRIZ [Innovationsmanagement | Qualitätsmanagement]

Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme (TMS)
Logo von Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme (TMS)
Bewertung: starstarstarstarstar_half 8,8 Bildungsangebote von Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme (TMS) haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,8 (aus 9 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

computer Online: Live-Online (via Teams)
18. Sep 2025
check_circle Garantierte Durchführung
computer Online: Live-Online (via Teams)
4. Dez 2025
check_circle Garantierte Durchführung

Beschreibung

THEORY of INVENTIVE PROBLEM SOLVING (TRIZ)

Erfinden mit System und methodische Problembearbeitung und -lösung

Seminarbeschreibung

Dieses Seminar bietet eine umfassende Schulung zum Methodenbaukasten von TRIZ zur Lösung komplexer Probleme und zur Förderung von Kreativität.

Es beleuchtet die vielfältigen Anwendungsbereiche von TRIZ und stellt die grundlegenden Säulen des TRIZ-Methoden-Pools vor, darunter die Innovationscheckliste, die Widerspruchsmatrix und das systematische Erfinden.

Zudem betont es die Integration von TRIZ in den Produktentwicklungsprozess, um innovative Lösungen zu fördern.

Inhalte und Schwerpunkte

    • Anwendungsbereiche für TRIZ
      Chancen und Grenzen von TRIZ

    • Sy…

    Gesamte Beschreibung lesen

    Frequently asked questions

    Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

    Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Innovation, Innovationsmanagement, Qualitätsmanagement, Data Science und Microsoft Azure.

    THEORY of INVENTIVE PROBLEM SOLVING (TRIZ)

    Erfinden mit System und methodische Problembearbeitung und -lösung

    Seminarbeschreibung

    Dieses Seminar bietet eine umfassende Schulung zum Methodenbaukasten von TRIZ zur Lösung komplexer Probleme und zur Förderung von Kreativität.

    Es beleuchtet die vielfältigen Anwendungsbereiche von TRIZ und stellt die grundlegenden Säulen des TRIZ-Methoden-Pools vor, darunter die Innovationscheckliste, die Widerspruchsmatrix und das systematische Erfinden.

    Zudem betont es die Integration von TRIZ in den Produktentwicklungsprozess, um innovative Lösungen zu fördern.

    Inhalte und Schwerpunkte

    • Anwendungsbereiche für TRIZ
      Chancen und Grenzen von TRIZ

    • Systematisch Erfinden mit TRIZ
      Denkansätze des TRIZ-Systems, Prinzipien mit TRIZ

    • Die Säulen des TRIZ-Systems
      Vision, Problembeschreibung, Kreativität, Analogien, Effekte
    • Ausgewählte Werkzeuge des TRIZ-Systems
      Innovationscheckliste, Problembeschreibung, antizipierende Fehlererkennung, technischer und physikalischer Widerspruch, Widerspruchsmatrix, Separationsprinzipien, Stoff-Feld-Analyse

    • Aufgaben- und Problemlösungen mit TRIZ
      Neue Produkte entwickeln, vorhandene Produkte verbessern, Produktprobleme lösen

    • Einführung von TRIZ-Methoden im Unternehmen
    • Deployment-Prozesse mit TRIZ-Methoden
      Verknüpfung von einzelnen TRIZ-Werkzeugen

    Teilnehmernutzen

    • Sie haben ausgewählte Werkzeuge des TRIZ-Methodenpools kennengelernt.

    • Sie können die Eignung und Nutzung dieser Werkzeuge für Ihre Aufgaben im Unternehmen beurteilen.

    • Sie sind in der Lage, diese Methoden bei Problem- und Aufgabenstellungen
      einzusetzen und anzuwenden.

    Zielgruppen

    Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus allen Branchen, insbesondere aus den Bereichen Innovationsmanagement, Entwicklung, Produktion und Qualitätsmanagement.

    Praxisorientierung

    Neben den theoretischen Grundlagen werden vor allem Ansätze und Hinweise für die praktische Umsetzung und  Anwendung der jeweiligen Seminarthemen vermittelt und erläutert. 
    Konkrete Beispiele und Übungen komplettieren das Verständnis der Seminarinhalte

    Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

    Schreiben Sie eine Bewertung

    Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.
    Prof. Dipl.-Ing.(FH) Rainer Göppel
    Prof. Dipl.-Ing.(FH) Rainer Göppel
    Das DENKBARE vorbereiten | Das MACHBARE planen | Das NÖTIGE tun
    8,8

    Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!