Business Cases professionell erstellen
"Norbert Varnholt war ein ganz netter und professioneller Trainer. Er hat trotz der kleinen Gruppe das beste rausgeholt und ist auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen eingegangen" - 07.12.2021 08:12
"Norbert Varnholt war ein ganz netter und professioneller Trainer. Er hat trotz der kleinen Gruppe das beste rausgeholt und ist auf die indiv… Gesamte Bewertung lesen - 07.12.2021 08:12
Startdaten und Startorte
placeonline Training 15. Jun 2023 bis 16. Jun 2023check_circle Garantierte Durchführung Details ansehenevent 15. Juni 2023, 09:00-17:00, online Training, Seminar 1068 |
placeonline Training 10. Aug 2023 bis 11. Aug 2023Details ansehen event 10. August 2023, 09:00-17:00, online Training, Seminar 1068 |
placeDüsseldorf 12. Okt 2023 bis 13. Okt 2023Details ansehen event 12. Oktober 2023, 09:00-17:00, Düsseldorf, Seminar 1068 |
placeonline Training 4. Dez 2023 bis 5. Dez 2023Details ansehen event 4. Dezember 2023, 09:00-17:00, online Training, Seminar 1068 |
Beschreibung
Grundlagen:
- Typische Szenarien zur Erstellung von Business Cases
- Zielgruppen und Erwartungen
- Die Sicht von Budgetgebern und Controllern
- Business Cases als moderne Methodik der Investitionsplanung
- Der Nutzen von Business Cases
Elemente und Merkmale professioneller Business Cases:
- Gegenstand und Ziel
- Interne und externe Kosten/Erträge
- Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung
- Beitrag zu Unternehmenszielen
- Team/Personal
- Markt und Wettbewerb
- Potenzialbewertung
- Realisierungsfahrplan
- Chancen und Risiken
Der Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Vorhaben interner Auftraggeber:
- Vom Auftrag zum konkreten Projektziel
- Aktuelle "Dimensionen" der Begründung
- Tipps zum Umgang mit typischen Unwägbarkeiten …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Grundlagen:
- Typische Szenarien zur Erstellung von Business Cases
- Zielgruppen und Erwartungen
- Die Sicht von Budgetgebern und Controllern
- Business Cases als moderne Methodik der Investitionsplanung
- Der Nutzen von Business Cases
Elemente und Merkmale professioneller Business Cases:
- Gegenstand und Ziel
- Interne und externe Kosten/Erträge
- Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung
- Beitrag zu Unternehmenszielen
- Team/Personal
- Markt und Wettbewerb
- Potenzialbewertung
- Realisierungsfahrplan
- Chancen und Risiken
Der Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Vorhaben interner Auftraggeber:
- Vom Auftrag zum konkreten Projektziel
- Aktuelle "Dimensionen" der Begründung
- Tipps zum Umgang mit typischen Unwägbarkeiten
- Der Weg zum eigenen System geeigneter "Key Performance Indicators" (KPIs)
Methoden und Instrumente:
- Kennzahlen
- Scoring-/Nutzwert- und Kosten-/Nutzwert-Analysen
- Cash Flow- und Liquiditätsplanungen
- Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren
- Instrumente zur Projektplanung und -begründung
- Instrumente zur Risiko- und Maßnahmenplanung
- Szenariotechnik
Erhöhung der Genehmigungschancen:
- Darstellung
- Internes Marketing
Business Case - Workshop:
- Von der Vision bis zur Freigabe auf Basis gut belegter Wirtschaftlichkeit: Die Teilnehmer erleben anhand eines Fallbeispiels die Möglichkeiten, Vorhaben jenseits der reinen Investitionsrechnung zu begründen
"Norbert Varnholt war ein ganz netter und professioneller Trainer. Er hat trotz der kleinen Gruppe das beste rausgeholt und ist auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen eingegangen" - 07.12.2021 08:12
"Norbert Varnholt war ein ganz netter und professioneller Trainer. Er hat trotz der kleinen Gruppe das beste rausgeholt und ist auf die indiv… Gesamte Bewertung lesen - 07.12.2021 08:12
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!