Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehältern und Rohrleitungen
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehältern und Rohrleitungen
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern die wesentlichen Grundlagen und technischen Regeln, um als befähigte Person Druckbehälter und Rohrleitungen nach Betriebssicherheitsverordnung Anhang 2 Abschnitt 4 Ziffer 3 prüfen zu können. Arbeitsmittel zu denen auch überwachungsbedürftige Anlagen und somit Druckbehälter und Rohrleitungen zählen, müssen gemäß BetrSichV in bestimmten zeitlichen Abständen, wiederkehrend geprüft werden. Unter Berücksichtigung des Gefährdungspotenzials können diese Prüfungen von benannten, qualifizierten Mitarbeitenden des Unternehmens durchgeführt werden. Hierzu benötigte der Teilnehmer, die in der TRB…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehältern und Rohrleitungen
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern die wesentlichen Grundlagen und technischen Regeln, um als befähigte Person Druckbehälter und Rohrleitungen nach Betriebssicherheitsverordnung Anhang 2 Abschnitt 4 Ziffer 3 prüfen zu können. Arbeitsmittel zu denen auch überwachungsbedürftige Anlagen und somit Druckbehälter und Rohrleitungen zählen, müssen gemäß BetrSichV in bestimmten zeitlichen Abständen, wiederkehrend geprüft werden. Unter Berücksichtigung des Gefährdungspotenzials können diese Prüfungen von benannten, qualifizierten Mitarbeitenden des Unternehmens durchgeführt werden. Hierzu benötigte der Teilnehmer, die in der TRBS 1203 genannten Voraussetzungen bzgl. Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Pkt. 2.2 bis 2.4 die wir für die Teilnahme voraussetzen), um nach Abschluss des Seminars und bestandener Abschlussprüfung, als zur Prüfung befähigte Person von Druckanlagen und Rohrleitungen, vom Arbeitgeber bestellt werden zu können.
Themenschwerpunkte:
- Durchführung von Prüfungen, Prüftätigkeiten,
Prüfverfahren, Beurteilung von Schäden
- Gesetzliche Grundlagen -
Betriebssicherheitsverordnung,
Druckgeräterichtlinie, Druckbehälterrichtlinie, AD 2000
Regelwerke
- Praktische Durchführung der Gefährdungsbeurteilung - mittels Praxisbeispiele
- Ausrüstungen von Druckanlagen, Grundlegende
Sicherheitsanforderungen
- Konstruktions- und Herstellungsverfahren von Druckgeräten / Druckbehälter / Rohrleitungen
Themeninhalte:
1.Tag
Die Einführung in die Thematik
- Sicherheit darf kein Zufallsprodukt sein – Druckanlagen müssen sicher sein
- Wer muss / darf Prüfungen durchführen
Basiswissen zu den gesetzlichen Vorgaben
- Betriebssicherheitsverordnung
- Technische Regeln für Betriebssicherheit
- Produktsicherheitsgesetz
- Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU
- Richtlinie für einfache Druckbehälter RL 2014/29/EU
- Normen und Regelwerke
- AD 2000 Regelwerk
Anwendungsbereich, Definition und Aufbau
- Druckgeräte
- Druckbehälter
- Rohrleitungen
Gefährdungsbeurteilung
- Gefahren müssen identifiziert werden
- Welche Methode ist anzuwenden
- Anwendung in der Praxis - Praxisbeispiel
2.Tag
Am 2.Tag werden die bereits erworbenen Kenntnisse um die Konstruktions- und Herstellungsverfahren erweitert.
Konstruktions- und Herstellungsverfahren von Druckgeräten / Druckbehälter / Rohrleitungen
- Werkstoffkunde
- Konstruktionsverfahren
- Herstellungsverfahren
- Schweißverfahren
- Besondere Beanspruchungen
- Berechnung einfacher Druckbehälter
Ausrüstungen von Druckanlagen
- Sicherheitseinrichtungen
- Absicherungskonzepte
- Grundlegende Sicherheitsanforderungen
Aufstellung und Betrieb von Druckanlagen
- Aufstellung von Druckbehältern und Druckanlagen
- Betrieb von Druckanlagen
- Betrieb von Druckbehältern und Rohrleitungen
3.Tag
Prüfung von Druckgeräten / Druckbehälter / Rohrleitungen
- Prüftätigkeiten der zur Prüfung befähigten Person nach Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV
- Aufgaben und Verantwortung der befähigten Person
- Prüftätigkeiten und Prüffristen
- Arbeitsschutz bei der Prüfung
Durchführung von Prüfungen
- Betriebs- und Prüfvorschriften
- Prüfverfahren
- Ist-Zustand ermitteln
- Vergleich mit den Anforderungen der Regelwerke
- Beurteilung von Schäden
- Bewertung der Prüfergebnisse
- Dokumentation
Abschlussprüfung
- Durchführung der Abschlussprüfung
Die FachTaG Akademie ist spezialisiert auf die
berufliche Fort- und Weiterbildung. Insbesondere der stetig
voranschreitende technische Wandel in allen Bereichen fordert ein
Schritthalten mit den Anforderungen im täglichen Umgang mit diesen
Prozessen.
Fort- und Weiterbildung ist hierbei ein wichtiger
Faktor um den Stand der Technik nicht aus den Augen zu verlieren.
Bildung ist ein stetiger Prozess und bedeutet aber auch, ständig
weiter zu lernen.
Die FachTag Akademie bietet mit modernen und
qualifizierten Lernkonzepten eine Basis für Ihre berufliche
Weiterbildung.
Wir setzen unseren Fokus auf die praxisnahe Umsetzung der fachlichen Lerninhalte insbesondere der gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen, d.h. die Anforderungen aus den Regelwerken müssen für die Teilnehmer*innen verständlich und im betrieblichen Alltag umsetzbar sein. Ein weiterer Schwer-punkt ist die Aktualität der Themen und der Lerninhalte sowie die fachliche Expertise unserer Dozenten und Dozentinnen.
Unsere Dozenten und Dozentinnen sind immer Fachspezialisten auf Ihrem Themengebiet mit langjähriger praktischer Erfahrung.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!