Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit
Startdaten und Startorte
computer Online: Online-Live-Seminar 26. Aug 2025 bis 27. Aug 2025 |
computer Online: Online-Live-Seminar 10. Nov 2025 bis 11. Nov 2025 |
Beschreibung
Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang gemäß § 28 GenTSV zur Sicherheit bei Arbeiten in gentechnischen AnlagenBeschreibung
In immer mehr Produktionsverfahren finden gentechnisch veränderte Organismen Anwendung. Bei gentechnischen Arbeiten sind nach dem Gentechnikrecht strenge Sicherheitsanforderungen einzuhalten.
Beschäftigte dürfen mit gentechnischen Arbeiten nur beauftragt werden, wenn sie ausreichend qualifiziert sind. Projektleiter und Beauftragte müssen im Rahmen der erforderlichen Sachkunde den Besuch einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung nachweisen.
Sie erhalten aktuell und praxisnah in zwei Tagen die erforderlichen Kenntnisse zur Erlangung der Sachkunde für Proj…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Beschreibung
In immer mehr Produktionsverfahren finden gentechnisch veränderte Organismen Anwendung. Bei gentechnischen Arbeiten sind nach dem Gentechnikrecht strenge Sicherheitsanforderungen einzuhalten.
Beschäftigte dürfen mit gentechnischen Arbeiten nur beauftragt werden, wenn sie ausreichend qualifiziert sind. Projektleiter und Beauftragte müssen im Rahmen der erforderlichen Sachkunde den Besuch einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung nachweisen.
Sie erhalten aktuell und praxisnah in zwei Tagen die erforderlichen Kenntnisse zur Erlangung der Sachkunde für Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit nach § 28 der neuen Gentechniksicherheitsverordnung (GenTSV).
Ziele
- Gentechnische Anlagen errichten und sicher betreiben zu können
- Aufgaben als Projektleiter oder Beauftragter für die Biologische Sicherheit wahrnehmen zu können
- Als Mitarbeiter der Feuerwehr oder Führungskraft die Gefahren kennen, damit sicher umgehen und richtige Entscheidungen treffen zu können
Sie profitieren von der klaren Erläuterung der Inhalte aktueller Regelungen im Gentechnikrecht sowie den Tipps für die Umsetzung und dem Erfahrungsaustausch mit den Referenten und den Fachkollegen.
Inhalte
- Rechtsvorschriften für gentechnische Anlagen, Freisetzungen und zum Arbeitsschutz (Schwerpunkt Gentechnikrecht)
- Gefährdungspotenziale von Organismen in gentechnischen Anlagen und bei Freisetzungen, Sicherheitsaspekte im Umgang mit Organismen in der Gentechnik, Risikobewertung und Sicherheitseinstufung
- Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen sowie bei Freisetzungen
- Praktische Beispiele und Übungen
Zielgruppe
- Biologen, Chemiker, (Tier-)Mediziner, Ingenieure, die als Projektleiter oder Beauftragte für die Biologische Sicherheit bestellt werden sollen.
- Führungskräfte, die Wissen auf dem Gebiet des Gentechnikrechts benötigen, beispielsweise, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Mitarbeiter von Feuerwehren, in deren Einsatzbereich gentechnische Anlagen liegen.
- Sonstige Personen
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!