Startdaten und Startorte
computer Online: Online-Live-Seminar 14. Dez 2023 |
computer Online: Online-Live-Seminar 15. Mär 2024 |
computer Online: Online-Live-Seminar 19. Jun 2024 |
computer Online: Online-Live-Seminar 25. Sep 2024 |
computer Online: Online-Live-Seminar 25. Nov 2024 |
Beschreibung
Eintägiges Online-Seminar zur Auffrischung der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30. Eine regelmäßige Fortbildung ist im Sinne der TRGS 524 Nr. 3.1 (6) notwendig.BeschreibungSiGe-Koordinatoren - Update 2022Neue Vorschriften zum Arbeitsschutz! Verlieren Sie nicht Ihren Versicherungsschutz durch fehlende Fortbildung!Der Wandel im Arbeitsschutzbereich bringt den Erlass neuer Vorschriften oder die Neuerung vorhandener Arbeitsschutzvorschriften mit sich. Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung und die DIN 4420 sind nur ein Teil dieser neuen oder erneuerten Vorschriften.Aufgrund dieser Flut neuer Vorschriften ist es für die Ko…
Gesamte Beschreibung lesen
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Eintägiges Online-Seminar zur Auffrischung der
Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB
30. Eine regelmäßige Fortbildung ist im Sinne der TRGS 524 Nr. 3.1
(6) notwendig.BeschreibungSiGe-Koordinatoren - Update 2022Neue
Vorschriften zum Arbeitsschutz! Verlieren Sie nicht Ihren
Versicherungsschutz durch fehlende Fortbildung!Der Wandel im
Arbeitsschutzbereich bringt den Erlass neuer Vorschriften oder die
Neuerung vorhandener Arbeitsschutzvorschriften mit sich.
Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung,
Arbeitsstättenverordnung und die DIN 4420 sind nur ein Teil dieser
neuen oder erneuerten Vorschriften.Aufgrund dieser Flut neuer
Vorschriften ist es für die Koordinatoren meist schwierig, eine
Übersicht über die Neuerungen zu erlangen und damit auf dem
neuesten Stand zu bleiben. Zudem sind die neuen staatlichen
Arbeitsschutzbestimmungen überwiegend auf die Anwendung in der
Industrie oder in stationären Betrieben zugeschnitten. Die
Umsetzung im Baubereich lässt häufig Fragen offen.Eine regelmäßige
Fortbildung im Sinne der TRGS 524 Nr. 3.1 (6) ist daher zwingend
notwendig.Der Begriff "regelmäßig" wird in der TRGS nicht näher
definiert. Ein Zeitraum von 5 Jahren wird als angemessen
betrachtet, allerdings kann eine Fortbildung bei erheblichen
Änderungen bzw. Neuerungen an die Anforderungen der
Gefahrstoffverordnung selbstverständlich auch schon vor Ablauf
dieser Frist als notwendig erachtet werden.Das Umweltinstitut
bietet in einer eintägigen Fortbildungsveranstaltung komprimierte
Informationen zum aktuellen Stand im Arbeitsschutzbereich
an.InhalteGesetzliche
GrundlagenBaustellenverordnungArbeitsschutzrechtArbeitsschutzsystemBerufsgenossenschaftliche
VorschriftenBaustellenspezifische Unfall- und
Gesundheitsgefährdungen und erforderliche
SchutzmaßnahmenVerkehrswegeHochgelegene ArbeitswegeGerüsteBaugruben
und GräbenElektrische Anlagen und
BetriebsmittelArbeitsmittelMontagearbeitenTransport von
LastenEinsatz persönlicher Schutzausrüstung (PSA)Umgang mit
GefahrstoffenEinrichtungen der Ersten HilfeEinrichten von
Arbeitsstätten, Arbeitsstättenverordnung Änderungen im
Gerüstbau ArbeitszeitregelungenZielgruppeSicherheits- und
Gesundheitsschutzkoordinatoren, Architekten, Ingenieure, Bau- und
Projektleiter, Baufachleute, Baugrundinstitute, Projektbau,
Construction Management, Planungsbüros, Immobilien- und
Liegenschaftsverwaltungen, Real Estate Management, Fachkräfte für
Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit, Bau-Sanierung, Geotechnik,
Hoch- und Tiefbau, Montage, Techniker, Meister, Bauverwaltungen und
Stadtwerke, Landesbetriebe (Liegenschafts- und Baubetreuung),
Infrastructure ManagementDie Veranstaltung ist von der Architekten-
und Stadtplanerkammer Hessen als Fortbildungsveranstaltung gemäß
der Fort- und Weiterbildungsordnung anerkannt. Sollten Sie einen
Nachweis für eine andere Kammer benötigen, geben Sie uns bitte bei
Ihrer Anmeldung zum Seminar Bescheid, wir werden uns um eine
entsprechende Anerkennung bemühen.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben. Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar?
Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.