Aktualisierungskurs - Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit

Dauer
Ausführung
Online
Startdatum und Ort

Aktualisierungskurs - Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit

Umweltinstitut Offenbach GmbH
Logo von Umweltinstitut Offenbach GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 7,9 Bildungsangebote von Umweltinstitut Offenbach GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 7,9 (aus 28 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

computer Online: Online-Live-Seminar
23. Okt 2025
computer Online: Online-Live-Seminar
4. Dez 2025

Beschreibung

Staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang gemäß § 28 Abs.3 der GenTSV (2019) für Personen mit entsprechender Sachkundevoraussetzung, die bereits einen anerkannten Grundkurs besucht haben
Beschreibung

Beschäftigte dürfen mit gentechnischen Arbeiten nur beauftragt werden, wenn sie ausreichend qualifiziert sind. Projektleiter und Beauftragte müssen im Rahmen der erforderlichen Sachkunde den Besuch einer anerkannten zweitägigen Fortbildungsveranstaltung nachweisen.

Im März 2021 trat die neue GenTSV in Kraft. Die Verordnung enthält in §28 eine Fortbildungspflicht für Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit nach 5 Jahren.

Projektleiter und Beauftragte, die bereits eine anerka…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Projektleitung, Geldwäsche, Abfallwirtschaft, Sachkundeprüfung und Gefahrgut & Gefahrstoffe.

Staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang gemäß § 28 Abs.3 der GenTSV (2019) für Personen mit entsprechender Sachkundevoraussetzung, die bereits einen anerkannten Grundkurs besucht haben
Beschreibung

Beschäftigte dürfen mit gentechnischen Arbeiten nur beauftragt werden, wenn sie ausreichend qualifiziert sind. Projektleiter und Beauftragte müssen im Rahmen der erforderlichen Sachkunde den Besuch einer anerkannten zweitägigen Fortbildungsveranstaltung nachweisen.

Im März 2021 trat die neue GenTSV in Kraft. Die Verordnung enthält in §28 eine Fortbildungspflicht für Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit nach 5 Jahren.

Projektleiter und Beauftragte, die bereits eine anerkannte zweitägige Fortbildung besucht haben, müssen gemäß der Novelle der GenTSV ihre Kenntnisse mindestens alle 5 Jahre in einem anerkannten Aktualisierungs-Lehrgang auffrischen.

Eine Aktualisierung Ihrer Fortbildung muss spätestens bis zum 28.02.2026 erfolgt sein, wenn der Besuch des Grundkurses mindestens 5 Jahre zurückliegt.

Mit Teilnahme an diesem Aktualiserungskurs erfüllen Sie diese Anforderung. Sie erhalten aktuell und praxisnah in einem Tag die erforderlichen Kenntnisse zur Erhaltung der Sachkunde für Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit nach §28 der neuen Gentechniksicherheitsverordnung (GenTSV).


Ziele

Der Lehrgang dient Projektleitern und Beauftragten für die biologiche Sicherheit, die bereits einen anerkannten zweitägigen Grundkurs besucht haben, ihre Kenntnisse zu vertiefen und zu aktualisieren.

Sie weisen mit der Teilnahme an dem anerkannten eintägigen Aktualisierungslehrgang die Erfüllung ihrer Fortbildungspflicht nach §28 GenTSV nach.


Inhalte

Aktuelle Regelungen zur Anwendung der Gentechnik und in anderem öffentlichem Recht:

  • Internationale und nationale Vorschriften
  • Neue Anforderungen der Novelle der GenTSV und Änderungen gegenüber der bisherigen GenTSV.
  • Neuerung zu Rechten und Pflichten von Betreibern, Projektleitern und BBS
  • Fragen zur Antragstellung und zu Anzeigen nach GenTG und verwandten Rechtsgebieten: Arbeitsschutz, Seuchenrecht, Transportrecht und sonstige Rechtsvorschriften
  • Häufige Fragen aus der Praxis

Aktuelles zur Risikobewertung und Sicherheitseinstufung:

  • Aktuelles zu Sicherheitsaspekten bei der Risikobewertung und im Umgang mit Organismen in der Gentechnik
  • Neue Aspekte und mögliche Probleme bei der Sicherheitseinstufung von gentechnischen Arbeiten

Bau- und Ausrüstung:

  • Neue Aspekte und mögliche Probleme sicherheitsrelevanter Geräte und Einrichtungen

Aktuelle Fragen aus der Praxis:

  • Sterilisation, Desinfektion, Inaktivierung
  • Organisatorische Maßnahmen, sichere Arbeitsweise, bewusstes Handeln,
  • ggf. Gentherapie, Freisetzung

Zielgruppe
  • Biologen, Chemiker, (Tier-)Mediziner, Ingenieure, die als Projektleiter oder Beauftragte für die Biologische Sicherheit tätig sind und bereits einen anerkannten Grundkurs besucht haben.
  • Führungskräfte, die Wissen auf dem Gebiet des aktuellen Gentechnikrechts benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Sonstige Personen, die Ihre Kenntnisse vertiefen und aktualisieren wollen.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus.

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit Umweltinstitut Offenbach GmbH. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.