Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb Erläuterung der Forderungen aus der GefStoffV / TRGS auf die Handhabung und Lagerung
Startdaten und Startorte
place90449 Nürnberg 7. Nov 2025 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 7. Nov 2025 |
place66280 Sulzbach 26. Feb 2026 |
place45525 Hattingen 22. Mai 2026 |
place90449 Nürnberg 7. Sep 2026 |
Beschreibung
INHALT:
- Neuerungen der GefStoffV vom 04.12.2024 und deren Auswirkung in der Praxis
- Aktuelle Regelwerke zu Gefahrstoffen und deren Auswirkung
-
- Neue, novellierte und redaktionell angepasste TRGS vom AGS aus den letzten 12 Monaten
- TRGS 201 - Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
- TRGS 509 - Lagerung von Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern
- TRGS 510 - Lagerung von Gefahrstoffen in ortsveränderlichen Behältern
- TRGS 800 - Brandschutzmaßnahmen
- Hinweise zum Explosionsschutz bei der Handhabung sowie Lagerung
- Bauliche und organisatorische Maßnahmen bei der Lagerung
- Umgang mit Sicherheitsdatenblättern und Betriebsanweisungen und der daraus resultierenden Unterweisung der M…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
INHALT:
- Neuerungen der GefStoffV vom 04.12.2024 und deren Auswirkung in der Praxis
- Aktuelle Regelwerke zu Gefahrstoffen und deren Auswirkung
-
- Neue, novellierte und redaktionell angepasste TRGS vom AGS aus den letzten 12 Monaten
- TRGS 201 - Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
- TRGS 509 - Lagerung von Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern
- TRGS 510 - Lagerung von Gefahrstoffen in ortsveränderlichen Behältern
- TRGS 800 - Brandschutzmaßnahmen
- Hinweise zum Explosionsschutz bei der Handhabung sowie Lagerung
- Bauliche und organisatorische Maßnahmen bei der Lagerung
- Umgang mit Sicherheitsdatenblättern und Betriebsanweisungen und der daraus resultierenden Unterweisung der Mitarbeiter
- Pflicht-/ Vorsorgeuntersuchungen nach der ArbMedVV
- Fach- und sachgerechte Entsorgung / Lagerung von kontaminierten Materialien mit Gefahrstoffen, Leergebinden etc.
ZIELGRUPPE:
Fach- und Führungskräfte aller Betriebsbereiche, die mit
Gefahrstoffen umgehen oder diese lagern, sowie Beauftragte aus den
Bereichen Arbeitssicherheit und Umweltschutz
ABSCHLUSS:
TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)
HINWEIS:
Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem
Unternehmen sowie als Fortbildung für Gefahrstoffbeauftragte.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!