Freimessen und Arbeiten in engen Räumen nach DGUV Grundsatz 313-002 und DGUV Regel 113-004
Startdaten und Startorte
place55122 Mainz 11. Nov 2025 bis 12. Nov 2025 |
place66280 Sulzbach 3. Mär 2026 bis 4. Mär 2026 |
place45525 Hattingen 19. Mai 2026 bis 20. Mai 2026 |
place90449 Nürnberg 29. Sep 2026 bis 30. Sep 2026 |
Beschreibung
INHALT:
- Rechtliche Grundlagen
-
- ArbSchG, GefStoffV, TRGS 400 ff, Regelwerk der DGUV, wie z. B. DGUV Information 213-036 „Gaswarneinrichtungen“ etc.
- Grundlagen zu Gefahrstoffen
-
- Wirkung und Eigenschaften von Gefahrstoffen, AGW, Ex-Schutz (Kennzahlen und deren Bedeutung), Wirkung von Stickgasen bzw. Sauerstoffmangel / -Überschuss etc.
- Gefährdungen und Belastungen nach DGUV Regel 113-004 sowie daraus abgeleitete Schutzmaßnahmen gegen Absturz, Mechanik, Elektrik, Strahlung, Biostoffe etc.
- Gasmesstechnik
-
- Messverfahren
- Funktionsweise der einzelnen Messsysteme
- Fehlermöglichkeiten
- Verwendung von Sonden und Ansaugschläuchen
- Sichtkontrolle, Anzeigetest, Laboranalytik
- Messtaktik
-
- Auswahl de…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
INHALT:
- Rechtliche Grundlagen
-
- ArbSchG, GefStoffV, TRGS 400 ff, Regelwerk der DGUV, wie z. B. DGUV Information 213-036 „Gaswarneinrichtungen“ etc.
- Grundlagen zu Gefahrstoffen
-
- Wirkung und Eigenschaften von Gefahrstoffen, AGW, Ex-Schutz (Kennzahlen und deren Bedeutung), Wirkung von Stickgasen bzw. Sauerstoffmangel / -Überschuss etc.
- Gefährdungen und Belastungen nach DGUV Regel 113-004 sowie daraus abgeleitete Schutzmaßnahmen gegen Absturz, Mechanik, Elektrik, Strahlung, Biostoffe etc.
- Gasmesstechnik
-
- Messverfahren
- Funktionsweise der einzelnen Messsysteme
- Fehlermöglichkeiten
- Verwendung von Sonden und Ansaugschläuchen
- Sichtkontrolle, Anzeigetest, Laboranalytik
- Messtaktik
-
- Auswahl der Messverfahren, des Messorts, der Messdauer / -intensität
- Reihenfolge der Messung
- Anordnung von Gaswarngeräten zur Überwachung
- Praktische Übungen
-
- Umgang mit Geräten / Verfahren
- Frischluftabgleich, Funktionskontrolle, Kalibrierung
- Beispielmessungen
- Prüfung zum Nachweis der Fachkunde
ZIELGRUPPE:
Fach- und Führungskräfte, die Arbeiten in engen Räumen anweisen und
damit die Organisationsverantwortung übernehmen, Aufsichtsführende,
Instandhalter und Wartungspersonal, Angehörige der Werks- und
Betriebsfeuerwehren, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und
Sicherheitsbeauftragte
ABSCHLUSS:
TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital) Nach bestandener
Abschlussprüfung erhalten Sie den TÜV-Kompetenznachweis als
"´Befähigte Person zum Freimessen im Sinne der DGUV Regel
113-004".
HINWEIS:
Die Mindestanforderungen an den Fachkundigen zum Freimessen nach
DGUV Grundsatz 313-002 (Kapitel 2, Seite 4) sind zu beachten! Diese
beinhalten auch die Forderungen nach DGUV Regel 113-004 Abschnitt
4.2.5.3!
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!