Betriebsbeauftragter für Abfall (BfA) Erwerb der Fachkunde nach § 9 Absatz 1 Nummer 3 AbfBeauftrV
Startdaten und Startorte
place45525 Hattingen 24. Okt 2023 bis 27. Okt 2023check_circle Garantierte Durchführung |
place90449 Nürnberg 7. Nov 2023 bis 10. Nov 2023 |
place66280 Sulzbach 4. Dez 2023 bis 7. Dez 2023check_circle Garantierte Durchführung |
place66280 Sulzbach 18. Mär 2024 bis 21. Mär 2024 |
place70173 Stuttgart 8. Apr 2024 bis 11. Apr 2024 |
place45525 Hattingen 3. Jun 2024 bis 6. Jun 2024 |
place66280 Sulzbach 19. Aug 2024 bis 22. Aug 2024 |
place90449 Nürnberg 10. Sep 2024 bis 13. Sep 2024 |
place45525 Hattingen 8. Okt 2024 bis 11. Okt 2024 |
place66280 Sulzbach 9. Dez 2024 bis 12. Dez 2024 |
Beschreibung
INHALT:
- Kenntnisse des Abfallrechts und der Abfalltechnik
-
- Das Kreislaufwirtschaftsgesetz, insbesondere
-
- den Anwendungsbereich / die wichtigsten Begriffsbestimmungen / Abfallhierarchie
- die Grundpflichten (Vermeiden, Verwerten und Beseitigen von Abfällen)
- die Getrennthaltungspflichten und Vermischungsverbote
- die Überlassungspflichten und das Anzeigeverfahren für Sammlungen
- die Rechte und Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
- die Beauftragung Dritter / die Produktverantwortung
- die Bedeutung von Abfallwirtschaftsplänen und Abfallvermeidungsprogrammen
- die abfallrechtliche Überwachung / die Register- und Nachweispflichten
- das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beför…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
INHALT:
- Kenntnisse des Abfallrechts und der Abfalltechnik
-
- Das Kreislaufwirtschaftsgesetz, insbesondere
-
- den Anwendungsbereich / die wichtigsten Begriffsbestimmungen / Abfallhierarchie
- die Grundpflichten (Vermeiden, Verwerten und Beseitigen von Abfällen)
- die Getrennthaltungspflichten und Vermischungsverbote
- die Überlassungspflichten und das Anzeigeverfahren für Sammlungen
- die Rechte und Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
- die Beauftragung Dritter / die Produktverantwortung
- die Bedeutung von Abfallwirtschaftsplänen und Abfallvermeidungsprogrammen
- die abfallrechtliche Überwachung / die Register- und Nachweispflichten
- das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler
- die Kennzeichnung von Fahrzeugen
- die Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben / die Bußgeldvorschriften
- Die auf Grund des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ergangenen Rechtsverordnungen
- Die weiteren abfallrechtlichen Gesetze und das Recht der Abfallverbringung
- Die für die Abfallwirtschaft einschlägigen EU-rechtlichen Grundlagen, inter- und supranationalen Übereinkommen, landesrechtlichen Grundlagen sowie das einschlägige kommunale Satzungsrecht nebst Verwaltungsvorschriften, Vollzugshilfen (insbesondere der Bund- / Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall), technische Anleitungen, Merkblätter und Regeln
- Das Verhältnis des Abfallrechts zu anderen Rechtsbereichen
- Die betrieblichen Risiken und die einschlägigen Versicherungen
- Die Bezüge zum Güterkraftverkehrs- und Gefahrgutrecht
- Art und Beschaffenheit von gefährlichen Abfällen
- Schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen, die von Abfällen ausgehen können und Maßnahmen zu ihrer Verhinderung oder Beseitigung
- Anlagen-, verfahrenstechnische und sonstige Maßnahmen der Vermeidung, der ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung und Beseitigung von Abfällen unter Berücksichtigung des Stands der Technik
- Kenntnisse über die Pflichten, Rechte und Bestellung des Abfallbeauftragten
ZIELGRUPPE:
Personen, die zukünftig gemäß KrWG die Aufgabe des
Abfallbeauftragten wahrnehmen sollen
ABSCHLUSS:
TÜV-Teilnahmebescheinigung als Nachweis der Teilnahme am staatlich
anerkannten Grundlehrgang für Abfallbeauftragung
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!