Menschenrechtsbeauftragter (TÜV).

Dauer
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

Menschenrechtsbeauftragter (TÜV).

TÜV Rheinland Akademie GmbH
Logo von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 7,9 Bildungsangebote von TÜV Rheinland Akademie GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 7,9 (aus 77 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

computer Online: Live Virtual Classroom (Blended) K950S09877N2347265
8. Mai 2023 bis 10. Mai 2023
placeBerlin (Blended Learning) K170S09877N2354315
12. Jun 2023 bis 14. Jun 2023
computer Online: Live Virtual Classroom K170S09877N2354314
22. Aug 2023 bis 24. Aug 2023
placeHannover (Blended Learning) K278S09877N2348471
9. Okt 2023 bis 11. Okt 2023
placeKöln (Blended Learning) K950S09877N2347266
22. Nov 2023 bis 24. Nov 2023

Beschreibung

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen sich intensiver mit Menschenrechten zu beschäftigen - die Funktion des/der Menschenrechtsbeauftragten wird dringend empfohlen. Indessen zeichnen sich auf europäischer Ebene weitaus schärfere Vorgaben für Unternehmen zur Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten ab.

Inhalt

  • Grundlagen und Hintergründe zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen
  • Rechtliche Anforderungen (national und international)
  • Die ILO-Kernarbeitsnormen
  • Funktion und Aufgaben des/der Menschenrechtsbeauftragten
  • Methoden und Tools zur praktischen Umsetzung von menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten (u.a. Risikomanagement, Liefer…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Organisationsmanagement, Agile, Führungstechniken, Führung und Produkthaftung.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen sich intensiver mit Menschenrechten zu beschäftigen - die Funktion des/der Menschenrechtsbeauftragten wird dringend empfohlen. Indessen zeichnen sich auf europäischer Ebene weitaus schärfere Vorgaben für Unternehmen zur Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten ab.

Inhalt

  • Grundlagen und Hintergründe zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen
  • Rechtliche Anforderungen (national und international)
  • Die ILO-Kernarbeitsnormen
  • Funktion und Aufgaben des/der Menschenrechtsbeauftragten
  • Methoden und Tools zur praktischen Umsetzung von menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten (u.a. Risikomanagement, Lieferantenbewertung, Menschenrechtsstrategie, Wirksamkeitskontrollen von Präventionsmaßnahmen, Berichterstattung)
  • Audit- und Zertifizierungssysteme für menschenrechtliche Aspekte

Zielguppe

Führungskräfte und Verantwortliche, die in ihrer Organisation nachhaltig wirtschaften wollen und sich für menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in verschiedenen Unternehmensbereichen interessieren; Mitarbeiter:innen der Beschaffung und des Lieferkettenmanagements; Arbeitsschutz-, Umwelt-, Compliance-, Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagementbeauftragte.

Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen des LkSG.
  • Sie lernen, welche Funktion und Aufgaben ein/-e Menschenrechtsbeauftragte/-r übernimmt.
  • Sie erhalten Hilfestellungen zur Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in Ihrem Unternehmen.

Hinweise

  • Alle Teilnehmer des Seminars erhalten eine kostenlose Freischaltung zu unserem "Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Video-Learning" (09868). Dieses Video-Learning (ca. 30min) eignet sich auch hervorragend als Awareness-Schulung für die gesamte Belegschaft von Unternehmen und kann im Rahmen eines Lizenzpaketes erworben werden. In diesem Fall wenden Sie sich gerne an: Sandra.Fahling@de.tuv.com
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

    Schreiben Sie eine Bewertung

    Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

    Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!