Aktuelle Neuregelung der Verwertung mineralischer Abfälle.

Dauer
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

Aktuelle Neuregelung der Verwertung mineralischer Abfälle.

TÜV Rheinland Akademie GmbH
Logo von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 8,0 Bildungsangebote von TÜV Rheinland Akademie GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,0 (aus 87 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

placeNürnberg K799S06641N2348674
15. Jun 2023
check_circle Garantierte Durchführung
placeNürnberg K799S06641N2348675
7. Dez 2023

Beschreibung

Mineralische Abfälle sind mit über 200 Mio. Tonnen jährlich der größte Abfallstrom in Deutschland. Die Ersatzbaustoffverordnung als zentraler Baustein der Mantelverordnung regelt den Einbau von Sekundärrohstoffen neu. Hierdurch zeigen sich neue Verwertungsmöglichkeiten auf. Bezüge zu dem geänderten Bodenschutzrecht und der Deponieverordnung runden die Inhalte ab.

Inhalt

  • Aufbau der neuen Ersatzbaustoffverordnung
  • Bezüge zum Bundes-Bodenschutzrecht, der Altlastenverordnung, sowie der Gewerbeabfall- und Deponieverordnung
  • Elemente der Gütesicherung
  • Grenzwerte
  • Einbaubedingungen
  • Anzeige- und Erlaubnispflichten

Zielguppe

Abfallerzeuger, Abfallentsorger, Hersteller und Verwender mineralischer Ersa…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Abfallrecht, Altlasten, Sanierung, Umweltschutz und Probenahme.

Mineralische Abfälle sind mit über 200 Mio. Tonnen jährlich der größte Abfallstrom in Deutschland. Die Ersatzbaustoffverordnung als zentraler Baustein der Mantelverordnung regelt den Einbau von Sekundärrohstoffen neu. Hierdurch zeigen sich neue Verwertungsmöglichkeiten auf. Bezüge zu dem geänderten Bodenschutzrecht und der Deponieverordnung runden die Inhalte ab.

Inhalt

  • Aufbau der neuen Ersatzbaustoffverordnung
  • Bezüge zum Bundes-Bodenschutzrecht, der Altlastenverordnung, sowie der Gewerbeabfall- und Deponieverordnung
  • Elemente der Gütesicherung
  • Grenzwerte
  • Einbaubedingungen
  • Anzeige- und Erlaubnispflichten

Zielguppe

Abfallerzeuger, Abfallentsorger, Hersteller und Verwender mineralischer Ersatzbaustoffe, Bauunternehmen, Bauherren sowie Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.

Nutzen

  • Sie kennen die neuen verbindlichen Regelungen für die Herstellung und den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe.
  • Sie bereiten sich optimal auf die 2023 in Kraft tretende Mantelverordnung vor.

Hinweise

Keine Informationen vorhanden

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.
  • Sehen Sie sich ähnliche Produkte mit Bewertungen an: Abfallrecht.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!