Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) Techniken und Lösungen für den sicheren Umgang bei Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK)

Dauer
Ausführung
Online
Startdatum und Ort

Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) Techniken und Lösungen für den sicheren Umgang bei Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK)

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Logo von TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Bewertung: starstarstarstarstar_half 8,8 Bildungsangebote von TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,8 (aus 163 Bewertungen)

Schon entschieden? Melden Sie sich sofort an!

Startdaten und Startorte

computer Online: TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG OnlineCampus, 22525, Hamburg, Große Bahnstraße 31
29. Jul 2025
computer Online: TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG OnlineCampus, 22525, Hamburg, Große Bahnstraße 31
1. Dez 2025

Beschreibung

Zum Besuch des Seminars sind keine Voraussetzungen erforderlich.#Grundlagen
- Begriffe
- Übersicht Robotertypen
- Übersicht über mögliche MRK-Anwendungen und -Lösungen

Rechtsrahmen
- Überblick CE-Kennzeichnungen mit Abgrenzung zum Rest der Welt
- „MRK“-Normen, z. B. ISO/TR 15066, EN ISO 10218-1/-2

Risikobeurteilung und Risikominderung
- Strategien zur Vorgehensweise
- Rechtliche und normative Anforderungen

Validierung von MRK-Anwendungen bzw. -Lösungen

Betriebsanleitung und EU-Konformitätserklärung
- Rechtliche und normative Anforderungen
- Sicherheits- und Warnhinweise
- SAFE-Methode
- Typenschild und CE-Kennzeichnung

#Bei der Mensch-Roboter-Kollaboration arbeiten Mensch und MRK-Robote…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: VBA (Microsoft Office), Programmierung (allgemein), Informationstechnologie, Risikomanagement und IT-Sicherheit.

Zum Besuch des Seminars sind keine Voraussetzungen erforderlich.#Grundlagen
- Begriffe
- Übersicht Robotertypen
- Übersicht über mögliche MRK-Anwendungen und -Lösungen

Rechtsrahmen
- Überblick CE-Kennzeichnungen mit Abgrenzung zum Rest der Welt
- „MRK“-Normen, z. B. ISO/TR 15066, EN ISO 10218-1/-2

Risikobeurteilung und Risikominderung
- Strategien zur Vorgehensweise
- Rechtliche und normative Anforderungen

Validierung von MRK-Anwendungen bzw. -Lösungen

Betriebsanleitung und EU-Konformitätserklärung
- Rechtliche und normative Anforderungen
- Sicherheits- und Warnhinweise
- SAFE-Methode
- Typenschild und CE-Kennzeichnung

#Bei der Mensch-Roboter-Kollaboration arbeiten Mensch und MRK-Roboter Hand in Hand zusammen. Der MRK-Roboter unterstützt den Menschen bei seinen Aufgaben und umgekehrt, sodass beide Akteure im gleichen Arbeitsraum ihre Stärken optimal einbringen können.

Dabei ist es essenziell, den Menschen vor möglichen Gefährdungen durch den Roboter, Werkstücke oder Werkzeuge zu schützen. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, sind entsprechende Techniken und Lösungsansätze erforderlich.

In diesem Seminar lernen Sie praxisnah und anschaulich, wie Sie sich vor den Gefährdungen schützen und wie Sie die Techniken und Lösungsansätze in der Zusammenarbeit mit MRK-Robotern künftig anwenden können.

Durch das erlangte Wissen sind Sie in der Lage, die Vor- und Nachteile einer Mensch-Roboter-Kollaboration abzuwägen, den Umsetzungsaufwand abzuschätzen und eine fundierte Entscheidung über einen möglichen Einsatz zu treffen.
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

    Schreiben Sie eine Bewertung

    Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

    Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!