Messpraktikum zum Prüfen von Ladestationen
Startdaten und Startorte
Die Startdaten (und ggf. der Startort) für dieses Produkt sind variabel und werden nach der Buchung abgestimmt.
TAW e.V. bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Bochum, Nürnberg, Wuppertal
Beschreibung
- Grundlagen Elektromobilität und Elektrofahrzeuge
- Aufbau und Lastmanagement von Ladetechniken ( Ladesäule, Wallbox, Selbstbau-Set)
-
- Schaltgeräte
- Schutzmaßnahmen und Fehlerstrommonitoring
- Strom-Zähleinrichtung
- ICCB (In-Cable Control Box, Not-Ladekabel)
- Steckvorrichtungen nach ICE 62196
-
- Typ 1 (Japan), Typ 2 (Deutschland/Europa), Typ 3 (Italien/Frankreich)
- Ladebetriebsarten nach ICE 61851-1 und ihre Besonderheiten
-
- Mode 1 AC-Ladung bis 16 A, Mode 2 AC-Ladung bis 32 A, Mode 3 AC-Ladung bis 63 A
- Mode 4 DC-Ladung
- Aktuelle Vorschriften und Normen für E-Ladesysteme
-
- DIN VDE ICE Normen und DGUV Vorschriften für die Installation und das Prüfen
- Allgemeine Vorschriften und Leitfäden diverser…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
- Grundlagen Elektromobilität und Elektrofahrzeuge
- Aufbau und Lastmanagement von Ladetechniken ( Ladesäule, Wallbox, Selbstbau-Set)
-
- Schaltgeräte
- Schutzmaßnahmen und Fehlerstrommonitoring
- Strom-Zähleinrichtung
- ICCB (In-Cable Control Box, Not-Ladekabel)
- Steckvorrichtungen nach ICE 62196
-
- Typ 1 (Japan), Typ 2 (Deutschland/Europa), Typ 3 (Italien/Frankreich)
- Ladebetriebsarten nach ICE 61851-1 und ihre Besonderheiten
-
- Mode 1 AC-Ladung bis 16 A, Mode 2 AC-Ladung bis 32 A, Mode 3 AC-Ladung bis 63 A
- Mode 4 DC-Ladung
- Aktuelle Vorschriften und Normen für E-Ladesysteme
-
- DIN VDE ICE Normen und DGUV Vorschriften für die Installation und das Prüfen
- Allgemeine Vorschriften und Leitfäden diverser Institutionen
- Prüffristenermittlung
- Auswahl und Funktionen vonMessequipment
-
- Messgeräte und ihre Möglichkeiten (Erweiterungen/Updates für Ladestationen)
- Zusätzliche Hilfsmittel (Prüfboxen), Prüfadapter
- Messungen und Prüfungen an E-Ladestationen incl. Ladekabeln
-
- Prüfung und Berechnung der zulässigen Anschlussleistung an der Stromversorgung
- Sichtprüfung erweitert durch Funktionssimulation
- Erforderliche Messungen (Niederohmigkeit, Isolationswiderstand, Erdungswiderstand, Prüfung von Fehlerstromschutzschalter (RCD), Schleifenimpedanz, Drehfeldrichtung, Pulsweitenmodulation)
- Alternative Messungen
- Prüfen von ICBs
- Messpraktikum an einer Ladestation mit Simulation unterschiedlicher Ladezustände (kein Fahrzeug angeschlossen, Ladeleitung angeschlossen, nicht gasendes Fahrzeug, gasendes Fahrzeug, Defekt bei der Ladung)
- Messauswertung und Interpretation von Fehlfunktionen
- Dokumentation
-
- Messprotokolle
- Messen mit Prüfsoftware
- Zusätzliche Nachweise
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!