Grundlagenseminar Arbeitsrecht für Nicht-Juristen
Startdaten und Startorte
TAW e.V. bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Bochum, Nürnberg, Wuppertal
Beschreibung
- Rechtsgrundlagen
-
- Europarecht, Grundgesetz, Gesetz
- Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsvertrag, betriebliche Übung
- Geltungsbereich des Arbeitsrechts
-
- Abgrenzung des Arbeitsvertrages zum Dienstvertrag, Werkvertrag, freien Mitarbeiter
- Arbeitnehmerüberlassung
- Begründung des Arbeitsverhältnisses
-
- Stellenausschreibung, Vorstellungsgespräch
- Form und Inhalt des Arbeitsvertrages, Probezeit
- Besondere Arbeitsverhältnisse (befristete Arbeitsverhältnisse, Ausbildung)
- Mitbestimmung des Betriebsrates
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
-
- Gesetzlicher Mindestlohn, Entgelt
- Diskriminierungsverbot (AGG), allgemeiner Gleichbehandlungsgru…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
- Rechtsgrundlagen
-
- Europarecht, Grundgesetz, Gesetz
- Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsvertrag, betriebliche Übung
- Geltungsbereich des Arbeitsrechts
-
- Abgrenzung des Arbeitsvertrages zum Dienstvertrag, Werkvertrag, freien Mitarbeiter
- Arbeitnehmerüberlassung
- Begründung des Arbeitsverhältnisses
-
- Stellenausschreibung, Vorstellungsgespräch
- Form und Inhalt des Arbeitsvertrages, Probezeit
- Besondere Arbeitsverhältnisse (befristete Arbeitsverhältnisse, Ausbildung)
- Mitbestimmung des Betriebsrates
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
-
- Gesetzlicher Mindestlohn, Entgelt
- Diskriminierungsverbot (AGG), allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz
- Direktionsrecht, Beschäftigungsanspruch, Freistellung
- Teilzeitanspruch mit Brückenteilzeit
- Arbeitszeit
- Krankheit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Urlaubsrecht
- Homeoffice
- Disziplinarmaßnahmen
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-
- Aufhebungsvertrag
- Ordentliche Kündigung, Änderungskündigung
- Allgemeiner Kündigungsschutz:
-
- Betriebsbedingte Kündigung
- Personenbedingte Kündigung, insbes. Krankheit mit BEM
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Besonderer Kündigungsschutz
- Außerordentliche Kündigung
- Zeugniserteilung
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
-
- Organisation der Betriebsverfassung
- Beteiligungspflichtige Angelegenheiten
- Freistellung im Rahmen der Betriebsverfassung
- Tarifvertragsrecht, Gewerkschaften im Betrieb
- Der Arbeitsgerichtsprozess
-
- Typischer Ablauf eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!