Schadstoffe in Gebäuden - Fokus: Bautechnik und Arbeitsschutz

Dauer
Ausführung
Vor Ort
Startdatum und Ort

Schadstoffe in Gebäuden - Fokus: Bautechnik und Arbeitsschutz

TAE - Technische Akademie Esslingen
Logo von TAE - Technische Akademie Esslingen
Bewertung: starstarstarstarstar_border 7,6 Bildungsangebote von TAE - Technische Akademie Esslingen haben eine durchschnittliche Bewertung von 7,6 (aus 5 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

placeOstfildern
4. Jun 2024 bis 5. Jun 2024

Beschreibung

Aktuelles Fachwissen und praktisches Können für Ihren beruflichen Erfolg: Die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern - nahe der Landeshauptstadt Stuttgart - macht Fach- und Führungskräfte fit für die Herausforderungen der Zukunft.

Nachfolgend haben wir für Sie stichpunktartig die wichtigsten Inhalte zur Veranstaltung zusammengefasst:

Erkennen, bewerten, planen, Maßnahmen ergreifen
Gebäudeschadstoffe bedeuten für Bauherren, Planer und Architekten eine große Herausforderung. Dies gilt für das Bauen im Bestand und im Rückbau, insbesondere von gewerblich genutzten Gebäuden und Industrieanlagen, aber auch von Wohngebäuden. Schadstoffe in Baumaterialien ebenso wie nutzungsbedingte Kontaminationen sind in allen Planungsphasen und bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Das Spektrum möglicher Kontaminationen reicht von Asbest, PCB, Teer (PAK), Mineralfasern bis zu Holzschutzmitteln – um nur die Wichtigsten zu nennen. Darüber hinaus weist auch die technische Gebäudeausrüstung spezifische Schadstoffprobleme auf. Auch diese werden an…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Bauingenieurwesen, Bautechnik, Probenahme, Abfallrecht und Gefährdungsbeurteilung.

Aktuelles Fachwissen und praktisches Können für Ihren beruflichen Erfolg: Die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern - nahe der Landeshauptstadt Stuttgart - macht Fach- und Führungskräfte fit für die Herausforderungen der Zukunft.

Nachfolgend haben wir für Sie stichpunktartig die wichtigsten Inhalte zur Veranstaltung zusammengefasst:

Erkennen, bewerten, planen, Maßnahmen ergreifen
Gebäudeschadstoffe bedeuten für Bauherren, Planer und Architekten eine große Herausforderung. Dies gilt für das Bauen im Bestand und im Rückbau, insbesondere von gewerblich genutzten Gebäuden und Industrieanlagen, aber auch von Wohngebäuden. Schadstoffe in Baumaterialien ebenso wie nutzungsbedingte Kontaminationen sind in allen Planungsphasen und bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Das Spektrum möglicher Kontaminationen reicht von Asbest, PCB, Teer (PAK), Mineralfasern bis zu Holzschutzmitteln – um nur die Wichtigsten zu nennen. Darüber hinaus weist auch die technische Gebäudeausrüstung spezifische Schadstoffprobleme auf. Auch diese werden an zahlreichen Beispielen erläutert. Eine qualifizierte Erfassung der Gebäude und Anlagen liefert die Angaben über entsorgungsrelevante Inhaltsstoffe und Materialien, und nennt Kubaturen, Mengen und Kosten. Durch frühzeitiges Erkennen und Separieren von schadstoffbelasteten Materialien und Bausubstanz können die Entsorgungskosten deutlich reduziert werden.
Das Seminar vermittelt – die wichtigsten baustoffbedingten Kontaminationen und Schadstoffe in der Haustechnik, auch anhand vielfältiger Exponate – eine strukturierte Projektabwicklung bezüglich Schadstoffe, von der Erkundung bis zur Bauabwicklung, auch anhand praktischer Übungen – Aufgaben von Immobilienbetreibern, Ingenieurbüros und Architekten sowie Bau-, Sanierungs- und Abbruchunternehmen – Hinweise zur korrekten Durchführung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen anhand von Praxisbeispielen
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP). Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz, 2 VDSI-Punkte Gesundheitsschutz und 2 VDSI-Punkte Umweltschutz.
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!