Fuhrparkrecht in der Praxis

Dauer

Fuhrparkrecht in der Praxis

SDL Akademie
Logo von SDL Akademie
Bewertung: starstarstarstarstar_border 8,2 Bildungsangebote von SDL Akademie haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,2 (aus 5 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

SDL Akademie bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Augsburg, Berlin, Bonn, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Kassel, Kiel, Köln, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Regensburg, Saarbrücken, Stuttgart, Wiesbaden, Würzburg

Beschreibung

Was Fuhrparkverantwortliche über Fuhrparkrecht wissen sollten!

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! Deshalb erleben Fuhrparkverantwortliche immer wieder böse Überraschungen mit Polizei oder Staatsanwaltschaft. Denn mit nichts wird fahrlässiger umgegangen, als mit dem Fuhrparkrecht! Dabei lauern für Fuhrparkverantwortliche rechtliche Fallstricke an allen Ecken. Hier einige Beispiele:

  • Bei Verletzungen vertraglicher Pflichten (Obliegenheitsverletzungen) kann der Fahrzeughalter und Versicherungsnehmer seinen Versicherungsschutz in der Fahrzeugversicherung verlieren.
  • Bei Nichtbeachtung berufsgenossenschaftlicher Vorschriften drohen dem Fuhrparkverantwortlichen Geldbußen bis zu 10.000 €.
  • B…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Fuhrpark Management, Altersvorsorge, Steuerrecht, Amazon Web Services (AWS) und Python.

Was Fuhrparkverantwortliche über Fuhrparkrecht wissen sollten!

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! Deshalb erleben Fuhrparkverantwortliche immer wieder böse Überraschungen mit Polizei oder Staatsanwaltschaft. Denn mit nichts wird fahrlässiger umgegangen, als mit dem Fuhrparkrecht! Dabei lauern für Fuhrparkverantwortliche rechtliche Fallstricke an allen Ecken. Hier einige Beispiele:

  • Bei Verletzungen vertraglicher Pflichten (Obliegenheitsverletzungen) kann der Fahrzeughalter und Versicherungsnehmer seinen Versicherungsschutz in der Fahrzeugversicherung verlieren.
  • Bei Nichtbeachtung berufsgenossenschaftlicher Vorschriften drohen dem Fuhrparkverantwortlichen Geldbußen bis zu 10.000 €.
  • Bußgelder und Eintragungen in der Flensburger Verkehrssünderkartei wegen Überladung, fehlender Ladungssicherung, fehlenden betriebs- und verkehrssicheren Zustandes des Firmenwagens, etc., ergehen direkt gegen den Fuhrparkverantwortlichen.
  • Verursacht ein Angestellter ohne gültige Fahrerlaubnis mit einem Firmenwagen einen Unfall und kann der Fuhrparkverantwortliche die Kontrolle der Fahrerlaubnis nicht nachweisen, so drohen ihm Geld- oder Haftstrafen.

Diese Fallstricke ließen sich beliebig erweitern. Deshalb sollten Sie sich unbedingt im Fuhrparkrecht auskennen! In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie im Fuhrparkrecht wissen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Halterhaftung und -verantwortung delegieren können, wie ordnungsgemäße Führerscheinkontrollen aussehen, welche berufsgenossenschaftlichen Vorschriften zu beachten sind und was Sie bei der Umsetzung der neuen Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) unbedingt berücksichtigen sollten. Weiterhin werden Sie grundlegende (haftungs-)rechtliche Anforderungen und (steuerliche) Besonderheiten der Elektromobilität im Firmenfuhrparkkennenlernen und die wesentlichen Aspekte aus dem Bereich Arbeitsrecht und Dienstwagenüberlassung beleuchten. Mit diesem Wissen werden Sie künftig in der Lage sein, Ihren Firmenfuhrpark rechtssicher zu betreuen und erfolgreich zu managen.

Inhalte:

Halterverantwortung und Halterhaftung

  • Rechtliche Grundlagen der Halterhaftung
  • Halterverantwortung – Möglichkeiten der Delegation
  • Auswirkungen der Halterhaftung (straf-, zivil- und versicherungsrechtlich)

Die Führerscheinkontrolle

  • Fahrerlaubnisklassen
  • Befristungen und Schlüsselzahlen
  • Elektronische Kontrolle
  • Umgang mit ausländischen Führerscheinen
  • Delegation der Führerscheinkontrolle 

Berufsgenossenschaftliche Vorschriftenund ihre Überwachung

  • Die Ein- und Unterweisung
  • Zustandsprüfung des Fahrzeugs durch den Fahrer
  • Warnwestenpflicht
  • Prüfung durch einen Sachkundigen als UVV-Prüfung
  • Ladungssicherung – Anforderungen an Firmenwagen
  • Bußgeldtatbestände
  • Regressansprüche der Berufsgenossenschaft

Bußgeldmanagement im Firmenfuhrpark

  • Rechtliche Fallstricke
  • Die Pflichten des Arbeitgebers als Kraftfahrzeughalter
  • Rechtliche Konsequenzen bei fehlender Fahrerbenennung

E-Mobility im Firmenfuhrpark

  • Elektrofahrzeuge als fest zugewiesene Dienstwagen
  • Steuerliche Besonderheiten zur Privatnutzung
  • Steuerliche Besonderheiten beim Laden
  • Haftungsrisiken des Arbeitgebers beim Laden zuhause

Arbeitsrecht und Dienstwagenüberlassung

  • Car Policy, Dienstwagenrichtlinie und Dienstwagenvertrag
  • Regelungen der Fahrzeugüberlassung
  • Fürsorgepflicht des Arbeitgebers als Fahrzeughalter
  • Arbeitsrechtliche Brennpunkte der Dienstwagenüberlassung
  • Regelung der privaten Nutzung
  • Haftung für Schäden
  • Lohnsteuerrichtlinie zu Unfallschäden
  • Lohnsteuerrichtlinie zu Poolfahrzeugen

Datenschutz im Firmenfuhrpark

  • Die neuen Regelungen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Arbeitgeberpflichten
  • Arbeitnehmerrechte

Sozialvorschriften im Straßenverkehr

  • Grundlagen zu Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr
  • Berufskraftfahrerqualifikation

So arbeiten Sie im Seminar

Die Seminarinhalte werden praxisnah durch Vorträge, Präsentationen, konkrete Fallbeispiele und Diskussionen vermittelt und in Einzel- und Gruppenübungen vertieft. Es werden bewährte Präsentations- und Lernmedien eingesetzt und Sie erhalten umfangreiche Seminarunterlagen, Checklisten und Gesetzestexte.

Wer sollte teilnehmen

Dieses Seminar richtet sich an alle Fuhrparkverantwortlichen, die sich mit den wichtigsten Regelungen des Fuhrparkrechts vertraut machen möchten, um ein rechtssicheres Fuhrparkmanagement zu gewährleisten. Es ist nicht nur für Nachwuchskräfte relevant, sondern auch für erfahrene Fachleute, die ihr Wissen aktualisieren wollen.

Welche Vorkenntnisse Sie benötigen

Spezielle rechtliche Vorkenntnisse sind für den erfolgreichen Seminarbesuch nicht notwendig. Es wäre allerdings vorteilhaft, wenn Sie bereits (praktische) Erfahrungen im Fuhrparkmanagement sammeln konnten.

Ihre Referentin

Dr. Katja Löhr-Müller
Rechtsanwältin, Expertin im Fuhrparkrecht

Inhouse

Dieses Seminar bieten wir auch als firmeninternes Seminar an. Sprechen Sie uns gerne an.

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!