Dienstwagenüberlassung und Arbeitsrecht: Aktuelle Rechtsfragen zur Dienstwagennutzung

Dauer

Dienstwagenüberlassung und Arbeitsrecht: Aktuelle Rechtsfragen zur Dienstwagennutzung

SDL Akademie
Logo von SDL Akademie
Bewertung: starstarstarstarstar_border 8,2 Bildungsangebote von SDL Akademie haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,2 (aus 5 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.
  • Sehen Sie sich ähnliche Produkte mit Startdaten an: Arbeitsrecht.

SDL Akademie bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Augsburg, Berlin, Bonn, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Kassel, Kiel, Köln, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Regensburg, Saarbrücken, Stuttgart, Wiesbaden, Würzburg

Beschreibung

Die Überlassung eines Dienstwagens ist vor allem bei Führungskräften und Vertriebsmitarbeitern ein wichtiger Vertragsbestandteil. Die private Nutzungsmöglichkeit stellt außerdem ein bedeutsames Motivations- und Vergütungselement dar, das Unternehmen zunehmend als Anreiz nutzen, um Mitarbeiter zu gewinnen. Für den Arbeitgeber ist die Überlassung eines Dienstwagens mit weitreichenden finanziellen Konsequenzen verbunden. Daher ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung angezeigt. Besonderes Augenmerk sollte man auf eine etwaige Privatnutzung, die Haftung bei Schäden und insbesondere den Widerruf der Nutzung sowie der Herausgabe des Wagens richten. Als arbeitsvertragliche Grundlage bieten sich vers…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Arbeitsrecht, Aktuelle Rechtsprechung, Export & Import, Zoll und Gebäudemanagement / Facility Management.

Die Überlassung eines Dienstwagens ist vor allem bei Führungskräften und Vertriebsmitarbeitern ein wichtiger Vertragsbestandteil. Die private Nutzungsmöglichkeit stellt außerdem ein bedeutsames Motivations- und Vergütungselement dar, das Unternehmen zunehmend als Anreiz nutzen, um Mitarbeiter zu gewinnen. Für den Arbeitgeber ist die Überlassung eines Dienstwagens mit weitreichenden finanziellen Konsequenzen verbunden. Daher ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung angezeigt. Besonderes Augenmerk sollte man auf eine etwaige Privatnutzung, die Haftung bei Schäden und insbesondere den Widerruf der Nutzung sowie der Herausgabe des Wagens richten. Als arbeitsvertragliche Grundlage bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Sie hängen zum Großteil davon ab, ob das Unternehmen den Dienstwagen nur bestimmten Arbeitnehmern oder einem bestimmbaren Personenkreis – z. B. Vertriebsmitarbeitern – zur Verfügung stellen will. Vor diesem Hintergrund führt das Thema Dienstwagenüberlassung in vielen Unternehmen immer wieder zu Schwierigkeiten und Problemen, vor allem dann, wenn Mitarbeiter unternehmensintern die Position wechseln oder das Unternehmen verlassen.

Daneben steht das Fuhrparkmanagement aufgrund aktueller Rechtsänderungen vor neuen Herausforderungen, die bei der Dienstwagenüberlassung eine bedeutende Rolle spielen. Im Seminar erhalten Sie daher einen Kurzüberblick über die relevanten Eckpunkte der aktuellen Neuerungen:

  • Neue Kfz-Steuer nach WLTP-Werten: Die Berechnung der Kfz-Steuer für ab dem 01. September 2018 zugelassene Kfz erfolgt nach WLTP. Dies kann zu erheblichen Mehrkosten bei der Kfz-Steuer führen. Fuhrparkmanager müssen sich bei der Gestaltung der Fahrzeugauswahl in der Car Policy darauf einstellen.
  • Seit dem 01. Januar 2019 gibt es grundlegende Änderungen für die steuerliche Behandlung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen, die als Dienstwagen eingesetzt werden. Fahrer bestimmter elektrisch angetriebener Dienstwagen und Hybridfahrzeuge werden künftig von der Halbierung der steuerlichen Bemessungsgrundlage profitieren (sog. »0,5-Prozent-Methode«). Zudem wurde die Steuerbefreiung für die Privatnutzung betrieblicher Fahrräder geregelt und die Steuerbefreiung des Jobtickets wieder eingeführt.
  • Seit dem 25. Mai 2018 müssen auch im Fuhrpark die Datenschutzbestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018) beachtet werden. Dies erfordert eine datenschutzkonforme Anpassung der Arbeitsabläufe.

Inhalte

Dienstwagenanspruch und Umfang des privaten Nutzungsrechts

  • Begriff des Dienstwagens im Arbeitsrecht
  • Arbeitsvertrag oder besonderer Dienstwagenüberlassungsvertrag
  • Firmenwagenrichtlinie / Car Policy, Betriebsvereinbarung, Gleichbehandlungsgrundsatz
  • Mitbenutzung durch Familienangehörige und Dritte
  • Mitnahme von Dritten, insbesondere Arbeitskollegen

Dienstwagenüberlassungsvertrag und Dienstwagenordnung (Car Policy)

  • Abgrenzung und Rangverhältnis
  • Dienstwagenordnung: Das Grundgesetz des Fuhrparkmanagements
    • Rechtliche Bedeutung einer Dienstwagenordnung
    • Wesentliche Inhalte einer Dienstwagenordnung
  • Inhalte eines Dienstwagenüberlassungsvertrags
  • Abgrenzung zu anderen Nutzungsüberlassungsverträgen und ergänzenden Verträgen
  • AGB-Kontrolle: Zulässige und unzulässige Klauseln der Dienstwagenüberlassung (Praxisbeispiele)
  • Mitspracherechte des Betriebsrats
  • Pflicht zur Führerscheinkontrolle

Das Ende des privaten Nutzungsrechts

  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Freistellung
  • Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz, Elternzeit
  • Widerruf des privaten Nutzungsrechts, Freiwilligkeitsvorbehalt, Befristung
  • Anspruch auf Rückgabe des Dienstwagens und seine Durchsetzung

Haftung des Arbeitnehmers für Schäden am Dienstwagen

  • Unfallschäden
  • Haftung bei Privatfahrten mit dem Dienstwagen
  • Abgestufte Arbeitnehmerhaftung nach BAG-Rechtsprechung
  • Selbstbeteiligung des Arbeitnehmers an versicherten Unfallschäden
  • Falschbetankungsfälle

Kfz-Steuer und CO2- Ausstoß

  • Berechnungsart der Kfz-Steuer
  • NEFZ-Zyklus und WLTP-Verfahren

Alternative Antriebe und Elektromobilität

  • Steuerliche Behandlung des geldwerten Vorteils
  • »0,5-Prozent-Methode« seit 01.01.2019
  • BAFA-Zuschuss
  • Ladestrom und Ladeinfrastruktur
  • Ladevorrichtungen beim Arbeitnehmer und beim Arbeitgeber

Der Dienstwagen in der Entgeltabrechnung

  • Grundzüge: Allgemeiner Überblick und Schnittstellen zum Arbeitsrecht
  • Die Ermittlung der geldwerten Vorteile
    • Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung betrieblicher Kfz an Arbeitnehmer (BMF-Schreiben vom 04.04.2018)
  • Sonderwünsche und Zuzahlungen des Arbeitnehmers
    • Aktuelle BFH-Entscheidungen v. 30.11.2016 zu Zuzahlungen und Umsetzung durch BMF-Schreiben vom 21.09.2017

Sonderfälle

  • Behandlung von Poolfahrzeugen
  • Nutzung eines Dienstwagens durch mehrere Arbeitnehmer

Datenschutz im Fuhrpark (Kurzüberblick)

  • Rechtsgrundlagen: Wann ist die Nutzung von Daten erlaubt?
  • Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis
  • Datenverarbeitung auch ohne Einwilligung?
  • Informationspflichten
  • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
  • Auftragsverarbeitung
  • Zweckänderung
  • Beispiele aus der Fuhrparkpraxis

Aktuelle Rechtsprechung zur Dienstwagennutzung

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.
  • Sehen Sie sich ähnliche Produkte mit Bewertungen an: Arbeitsrecht.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!