Zahlstellenverfahren und Versorgungsbezüge in der Praxis
Startdaten und Startorte
computer Online: GoTo-Webinar 15. Sep 2025 |
Beschreibung
Die betriebliche Altersversorgung gewinnt neben der gesetzlichen Rente und der privaten Vorsorge zunehmend an Bedeutung. Viele Unternehmen haben sie fest in ihre Strategien zur Absicherung ihrer Angestellten integriert. Sobald der Versorgungsfall eintritt und ehemalige Mitarbeitende Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung erhalten, entstehen für die Unternehmen als Zahlstelle neue Pflichten. Diese Versorgungsbezüge unterliegen der Beitragspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung, was spezielle Meldepflichten im Rahmen des Zahlstellenmeldeverfahrens mit sich bringt.
In unserem Seminar vermittelt Ihnen ein erfahrener Dozent umfassendes Wissen zu allen wichtigen Aspekten rund u…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die betriebliche Altersversorgung gewinnt neben der gesetzlichen Rente und der privaten Vorsorge zunehmend an Bedeutung. Viele Unternehmen haben sie fest in ihre Strategien zur Absicherung ihrer Angestellten integriert. Sobald der Versorgungsfall eintritt und ehemalige Mitarbeitende Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung erhalten, entstehen für die Unternehmen als Zahlstelle neue Pflichten. Diese Versorgungsbezüge unterliegen der Beitragspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung, was spezielle Meldepflichten im Rahmen des Zahlstellenmeldeverfahrens mit sich bringt.
In unserem Seminar vermittelt Ihnen ein erfahrener Dozent umfassendes Wissen zu allen wichtigen Aspekten rund um die Beitragspflicht von Versorgungsbezügen und das Zahlstellenmeldeverfahren. Sie lernen die Grundlagen des Verfahrens, die Meldewege sowie die Beitragspflicht für Versorgungsbezüge in der Kranken- und Pflegeversicherung kennen. Darüber hinaus werden Kapitalleistungen, Kapitalisierungen sowie Freibeträge und Freigrenzen behandelt. Auch die Zahlstellenprüfung und die praktische Abwicklung über das SV-Meldeportal sind zentrale Themen des Seminars.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Umfassendes Grundlagenwissen: Sie erfahren die wesentlichen Pflichten und Prozesse des Zahlstellenmeldeverfahrens.Sie verstehen, wie Sie Versorgungsbezüge korrekt abrechnen und melden.
- Korrekte Beitragspflichtberechnung: Sie erhalten Klarheit darüber, welche Versorgungsbezüge beitragspflichtig in der Kranken- und Pflegeversicherung sind. Außerdem erfahren Sie, wie Freibeträge sowie Freigrenzen richtig anwenden.
- Verständliche Erläuterungen zur Zahlstellenprüfung: Sie erfahren, was bei der Zahlstellenprüfung zu berücksichtigen ist und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können.
- Praxistaugliche Anleitungen zur Meldeabwicklung: Sie lernen, wie Sie das Meldeverfahren sicher und effizient über das SV-Meldeportal abwickeln.
- Umfangreiche Seminarunterlagen: Sie erhalten ausführliche Unterlagen, die Ihnen auch in Zukunft als nützliches Nachschlagewerk dienen.
Melden Sie sich jetzt an und stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen im Zahlstellenmeldeverfahren zuverlässig und effizient erfüllen kann!
Unser Tipp: Sie arbeiten mit dem SAP-System? In unserem Seminar „Versorgungsbezüge im SAP HCM“ besprechen wir mit Ihnen alle notwendigen Einstellungen und Eingaben für die korrekte Umsetzung von Betriebsrentenzahlungen im SAP HCM-System.
Seminarthemen
- Einordnung betriebliche Altersversorgung/Zahlstellen/Versorgungsbezüge
- Definition und Erläuterung Versorgungsbezug
- Kapitalleistung und Kapitalisierung
- Beitragspflicht von Versorgungsbezügen in der Kranken- und Pflegeversicherung
- Freigrenze (Mindesteinnahmegrenze), Freibetrag und Begrenzung auf die Beitragsbemessungsgrenze und VBmax
- Einmalzahlungen
- Definition und Erläuterung Zahlstelle
- Definition und Erläuterung Zahlstellenmeldeverfahren
- Meldeflüsse im Zahlstellenmeldeverfahren
- Beitragsfälligkeit und Beitragsnachweis
- Nachzahlung bei unterbliebener Beitragszahlung aus dem Versorgungsbezug
- Zahlstellenprüfung
Wodurch unterscheiden wir uns?
- Kleine Seminargruppen von maximal 15 Personen in unseren Seminaren.
- Hervorragende Referenten, die nicht nur fachlich, sondern auch pädagogisch geeignet sind.
- Faire Preise durch unseren schlanken Verwaltungsapparat.
- Langjährige Erfahrung im Seminargeschäft mit Referenzen der größten Firmen in Deutschland.
- Größte Flexibilität in der Durchführung - entweder als Online-Training/Online-Seminar oder als Präsenzschulung.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Webinar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!