Psychologie Light für Pflegekräfte
Startdaten und Startorte
Leibniz Kolleg Hannover bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Hannover
Beschreibung
Psychologie Light für Pflegende
Die Psychologie (griechisch-lateinisch „psychologia“ ‚Lehre von der Seele‘) ist eine empirische Wissenschaft. Ihr Ziel ist es, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen zu beschreiben und zu erklären. (Wikipedia)
Menschen, die zu Ihnen kommen sind „anders“:
Sie sind aufgrund von nicht vorhandener Gesundheit beunruhigt, hellhörig und unzufrieden. Älter werdende Menschen entwickeln neue Angewohnheiten, brauchen Zuwendung und Hilfe.
Was machen diese Situationen mit den Menschen?
Was löst das bei den Angehörigen aus – und was macht das mit Ihnen als pflegende …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Psychologie Light für Pflegende
Die Psychologie (griechisch-lateinisch „psychologia“ ‚Lehre von der Seele‘) ist eine empirische Wissenschaft. Ihr Ziel ist es, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen zu beschreiben und zu erklären. (Wikipedia)
Menschen, die zu Ihnen kommen sind „anders“:
Sie sind aufgrund von nicht vorhandener Gesundheit beunruhigt,
hellhörig und unzufrieden. Älter werdende Menschen entwickeln neue
Angewohnheiten, brauchen Zuwendung und Hilfe.
Was machen diese Situationen mit den Menschen?
Was löst das bei den Angehörigen aus – und was macht das mit Ihnen
als pflegende Kraft?
Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen wir uns in dieser 2-tägigen Fortbildung für beruflich Pflegende und Interessierte aus dem Gesundheitswesen.
Seminarinhalte:
Tag 1
Psychologie im Team
- Grundlagen und Psychohygiene
- Vertiefen der „Alltagspsychologie“
- Individualitäten der Mitarbeitenden wahrnehmen, daraus Nutzen und
Verständnis innerhalb des Teams entwickeln.
- Alltägliche Belastungen erkennen und entgegenwirken,
- Kommunikation im Team – in Anlehnung an „gewaltfreie
Kommunikation“
Tag 2
Nutzen für die Menschen, mit denen Sie zu tun haben
- Wie Menschen mit Menschen umgehen
- Zeit, Geduld und Wertschätzung
- Ganzheitliche und empathische Pflege und Begleitung.
- Wahrnehmung unterschiedlichen Erlebens
- Mit Individualitäten umgehen
- Im Gespräch mit Menschen
Psychologie und Psychohygiene
Als Mitarbeitende in einer pflegenden Einrichtung oder
Arztpraxis haben Sie vermutlich auch schon erlebt, dass
zwischenmenschliche Situationen entstehen, mit denen Sie umgehen
müssen: „Warum steht der Sohn von Frau S. schon wieder ungeduldig
vor mir und beschwert sich?“ „Aus welchem Grund will die Frau das
Zimmer ihres kranken Ehemannes nicht verlassen – wir haben doch
Alles im Griff?!“
Auch innerhalb der Einrichtung, des Teams, kann es zu Spannungen
kommen:
„Was ist denn heute mit DEM los“ oder „wieso
reagiert DIE jetzt so?“
Wenn es „menschelt“ macht das etwas mit uns –
und:
Jeder Mensch bringt seine Eigenheiten mit. Wenn Herr H. zum vierten
Mal innerhalb einer Stunde klingelt, weil er das Fenster geöffnet
oder geschlossen haben möchte, hat das nicht immer etwas mit seinem
„Kälteempfinden“ zu tun.
Wenn eine Patientin sich zum dritten Mal im Quartal einen Termin
holt – und sie wissen, sie ist körperlich gesund – hat diese Frau
einen Grund. Auch wenn Kollegen reagieren wie sie es tun, hat das
nichts damit zu tun, dass sie oder er „sauer“ auf sie ist….
Lassen Sie uns in diesen zwei Tagen einmal in die „tiefen seelischen Abgründe“ und „mentalen Zustände“ von Patienten und Patientinnen, Bewohnern und Bewohnerinnen sowie deren Angehörige und Ihrem Kollegium blicken.
Mit Inhalten aus den Bereichen der Psychologie,
Pädagogik, soziale Kompetenzen und Rhetorik/
Kommunikation werden wir an diesen zwei Tagen
intensiv miteinander arbeiten.
Bringen Sie gern auch eigenen Erfahrungen mit, die Ihnen auf der
„Seele“ brennen…
Lassen Sie uns mit einem „anderen Blick“ Ihre vorhandene Empathie
nutzen und Impulse für ein gesundes Miteinander setzen.
Durch den Austausch Ihrer Erfahrungen und Ideen können
Sie „best practice“
Beispiele mitnehmen.
Durch die Auswahl von Spielen, Meditation und während der
Entspannungsübungen werden Sie kleine „to go“
Impulse für den beruflichen Alltag erhalten.
Außerdem werden Sie selbstständig oder in Kleingruppen erarbeitetes
in den beruflichen Alltag transfrieren können.
Methoden:
Austausch, Ideen- Sammlung, Spiel, Meditation, Entspannungsübungen,
Selbsterarbeitung, Impulsvortrag, Vortrag, Kleingruppenarbeit,
Transfer in den beruflichen Alltag
Zielgruppe
Pflegeberufe
Medizinische Fachberufe
Therapeutische Berufe
Gesundheits- & Krankenpfleger
Betreuungskräfte / Alltagsbegleiter
Interessierte, Studenten und Schüler
Referent
Reese, Simone
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Veranstaltung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!