Business Development Management - Unternehmenssteuerung
Startdaten und Startorte
karriere tutor GmbH bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Frankfurt an der Oder, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Knittlingen, Köln, Lausitz, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Mecklenburg-Vorpommern, München, Münster, Neubrandenburg, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stralsund, Stuttgart, Trier, Ulm, Wiesbaden, Wuppertal, Würzburg
Beschreibung
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
Zukunftsweisend - Individuell - Innovativ
Ihre Vorteile bei uns:
- Exzellentes Know-how: Herausragendes Expertenwissen aus THEORIE und PRAXIS
- Flexibilität: Lernen an JEDEM ORT und ZU JEDER ZEIT
- Sicherheit: Fachliche & organisatorische BEWERTUNG RUND UM DIE UHR
- International anerkannte ZERTIFIKATE und STARKE BILDUNGSPARTNER
- Ganzheitliche und persönliche KARRIEREBERATUNG
Business Development Management - Unternehmenssteuerung
In dieser Weiterbildung lernst du die strategische und operative Weiterentwicklung eines Unternehmens durch noch nicht erschlossene Geschäftsfelder, Absatzmärkte oder neue Produkte bzw. Kunden und Partner. Die im Business Development (BDM) angewandten Techniken umfassen beispielsweise die Bewertung von Marketing-Chancen und Absatzmärkten, die Geschäftsanalyse von Kunden und Wettbewerbern, die Anbahnung zukünftiger Geschäfte und Folgegeschäfte sowie das Verfassen von Geschäftsplänen, die Strategieentwicklung und das Entwerfen konkreter Geschäftsmodelle. Du findest nach Abschluss der Maßnahme Beschäftigung in allen Branchen, die sich an …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
Zukunftsweisend - Individuell - Innovativ
Ihre Vorteile bei uns:
- Exzellentes Know-how: Herausragendes Expertenwissen aus THEORIE und PRAXIS
- Flexibilität: Lernen an JEDEM ORT und ZU JEDER ZEIT
- Sicherheit: Fachliche & organisatorische BEWERTUNG RUND UM DIE UHR
- International anerkannte ZERTIFIKATE und STARKE BILDUNGSPARTNER
- Ganzheitliche und persönliche KARRIEREBERATUNG
Business Development Management - Unternehmenssteuerung
In dieser Weiterbildung lernst du die strategische und operative Weiterentwicklung eines Unternehmens durch noch nicht erschlossene Geschäftsfelder, Absatzmärkte oder neue Produkte bzw. Kunden und Partner. Die im Business Development (BDM) angewandten Techniken umfassen beispielsweise die Bewertung von Marketing-Chancen und Absatzmärkten, die Geschäftsanalyse von Kunden und Wettbewerbern, die Anbahnung zukünftiger Geschäfte und Folgegeschäfte sowie das Verfassen von Geschäftsplänen, die Strategieentwicklung und das Entwerfen konkreter Geschäftsmodelle. Du findest nach Abschluss der Maßnahme Beschäftigung in allen Branchen, die sich an Innovation und Technologie orientieren, insbesondere im Bereich Naturwissenschaft und Technik.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte aus allen Bereichen, die ihr Fachwissen im Management (Geschäftsfeldentwicklung) erweitern möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
- Betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse
Inhalte des Kurses
- Basiswissen Business Development
- Einführung
- Begriffserklärung
- Einordnung BDM im Unternehmen
- Business Development Prozess
- Businessplan
- Umsetzen einer Geschäftsfeldentwicklung
- Rollen und Aufgaben
- Einführung
- Fachrichtungen eines Business Development Managers
- Der Business Development Manager als Generalist
- Aufgabengebiet
- Rollenverteilung in Changemanagement-Projekten
- Geschäftsmodelle
- Definition
- Geschäftsmodell-Ebenen
- Geschäftsmodell-Umwelt
- Charakteristika von Geschäftsmodellen
- Business Model Canvas
- Einführung
- Zentrale Bestandteile des Business Model Canvas
- Die neun Geschäftsmodellbausteine
- Business Model Canvas: Vorlage
- Business Model Canvas Tools
- Kundenanalyse
- Zielgruppendefinition
- Customer und Buyer Persona
- Kundenzufriedenheit
- Stakeholder-Analyse
- Stakeholder-Identifikation
- Stakeholder bewerten
- Grundlagen
- Wettbewerbsanalyse
- Definition
- Ziele und Vorteile einer Wettbewerbsanalyse
- Kriterien für den Vergleich mit einem Wettbewerber
- Informationsquellen
- Vier Themengebiete der Wettbewerbsanalyse
- Wettbewerbsanalyse Schritt für Schritt erstellen
- Customer Experience Management
- Einführung
- Grundlagen
- Messung der Kundenzufriedenheit
- Strategien
- Maßnahmen
- Risikoanalyse
- Einführung
- SWOT-Analyse
- STEP-Analyse
- Szenario-Analyse
- Definition
- Vor- und Nachteile
- Funktionen der Szenario- Planung
- Methoden der Szenario-Technik
- 8-Schritte-Modell
- Fallbeispiel
- Design Thinking Einführung
- Definition
- Unterschied zwischen Business und Design
- Design Definitionen
- Definitionen beinhalten primär folgende Aspekte
- Entstehung von Design Thinking
- Design Thinking Prinzipien
- Design Thinking und Innovation
- Design Thinking Prozess
- Phase 1 – Design Challenge verstehen
- Phase 2 – Recherchieren, beobachten, erforschen
- Phase 3 – Sichtweisen definieren
- Phase 4 – Ideen gewinnen
- Phase 5 – Prototypen entwickeln
- Phase 6 – Prototypen testen
- Abschluss Prototypen integrieren
- Ressourcen
- Skills
- Budget
- Interne Ressourcen
- Externe Ressourcen
- Mergers & Acquisitions
- Controlling
- Marktbearbeitungsstrategie
- Preisgestaltung
- Vertriebskonzept
- Partnerkonzept
- Marketingkonzept
- Sales Enablement
- Produktkosten-Management
- Einführung
- Kosteneinflussgrößen in den Entwicklungsphasen
- Herausforderungen
- Methoden
- Konkrete Werkzeuge
- Wachstumsstrategie
- Die vier Wachstumsphasen
- Arten von Wachstum
- Wachstumsstrategien
- Consolidation Endgame Curve
- Grundlagen Recht
- Patentrecht
- Markenrecht
- E-Commerce-Recht
- Abmahnung
- Datenschutzerklärung
- Changemanagement - Digitalisierung und Change
- Industrie 4.0
- Produktionsumfeld
- Entwicklungsstufen
- Vor- und Nachteile der Industrie 4.0
- Digitale Transformation Strategie
- Aspekte und Herausforderungen
- Transformiertes Unternehmen
- Neue Denkansätze – Disruption
- Konfliktmanagement
- Konfliktdefinition
- Konflikttypen
- Konfliktwahrnehmung
- Konfliktarten in Veränderungsprojekten
- Ursachen für Konflikte in Veränderungsprozessen
- Konfliktfähigkeit
- Konfliktreaktion
- Phasen des Konfliktverlaufs/ Konflikt-Eskalationsstufen
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!