Sachkunde Sicherheitsdatenblätter - gemäß REACH-Verordnung, Anhang II, GHS-/CLP-Verordnung

Dauer

Sachkunde Sicherheitsdatenblätter - gemäß REACH-Verordnung, Anhang II, GHS-/CLP-Verordnung

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Logo von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Bewertung: starstarstarstarstar 10 Bildungsangebote von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg haben eine durchschnittliche Bewertung von 10 (aus 1 Bewertung)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Magdeburg

Beschreibung

„Sachkunde Sicherheitsdatenblätter - gemäß REACH-Verordnung, Anhang II, GHS-/CLP-Verordnung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 06. Oktober 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Sicherheitsdatenblätter müssen regelmäßig auf Aktualität geprüft und ggf. an den aktuellen Rechtsstand angepasst werden.

Zwingend notwendig wird eine Aktualisierung wenn sich Rechtslage ändert, neue Einstufungskriterien festgelegt werden und/oder Arbeitsplatzgrenzwerte einer Komponente angepasst werden.

Der Inverkehrbringer eines Produktes ist jederzeit dafür verantwortlich, dass das Sicherheitsdatenblatt fachlich richtig und vollständig …

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Chemie, Sachkundeprüfung, Sicherheitsmanagement, Immissionsschutz und Gefahrgut & Gefahrstoffe.

„Sachkunde Sicherheitsdatenblätter - gemäß REACH-Verordnung, Anhang II, GHS-/CLP-Verordnung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 06. Oktober 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Sicherheitsdatenblätter müssen regelmäßig auf Aktualität geprüft und ggf. an den aktuellen Rechtsstand angepasst werden.

Zwingend notwendig wird eine Aktualisierung wenn sich Rechtslage ändert, neue Einstufungskriterien festgelegt werden und/oder Arbeitsplatzgrenzwerte einer Komponente angepasst werden.

Der Inverkehrbringer eines Produktes ist jederzeit dafür verantwortlich, dass das Sicherheitsdatenblatt fachlich richtig und vollständig ausgefüllt ist.

Die sachkundige Person muss ihre Sachkunde auf Verlangen der zuständige Behörde nachweisen.

Die Erstellung bzw. Aktualisierung/Anpassung von Sicherheitsdatenblättern muss unter der Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage erfolgen und ist im Anhang II der REACH-Verordnung geregelt.

Eine Notwendigkeit zur Aktualisierung ergibt sich sobald sich die Rechtsgrundlagen ändern, Einstufungen neu festgelegt werden oder eine Anpassung des Arbeitsplatzgrenzwertes einer Komponente erfolgt.

Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Sachkunde für das Erstellen von Sicherheitsdatenblättern zu erlangen.

Das Seminar richtet sich an Hersteller, Distributoren und Importeure chemischer Produkte, die mit der Erstellung von Sicherheitdatenblättern (SDB) beauftragt sind, Prüfer von SDB (Behördenvertreter, Sicherheitbeauftragte, Mitarbeiter von Herstellern chemischer Produkte), Gefahrstoffbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Lehr- und Ausbildungspersonal und Verantwortliche für das Gefahrstoffmanagement sowie Betriebsmeister.

Programm

09.30 Uhr Begrüßung und Einführung

09.40 Uhr Zweck des Sicherheitsdatenblattes in der betrieblichen Praxis

Analyse der relevanten Informationen

Rechtliche Grundlagen

Umweltrecht, Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung, Unfallverhütungsvorschriften

und weitere

10.30 Uhr Kaffeepause

10.45 Uhr Umsetzung der technischen Vorschriften und gesetzlichen Grundlagen für TransportLagerung und Umgang von gefährlichen Stoffen

Konsequenzen für Umwelttechnik

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Brandschutz etc.

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Dokumentation der Maßnahmen

Hinweise für die Schulung der Mitarbeiter im Betrieb

Auswertung des Seminars

14.00 Uhr Ende der Veranstaltung


Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmegebühr: 309€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/S211006.pdf

Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): www.iwu-ev.de/ics/S211006.ics 

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!