Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV - EU-Trinkwasserrichtlinie (TrinkwRL) 21.01.2021 - Umsetzung bis 21.01.2023 in nationales Recht
Startdaten und Startorte
IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Magdeburg
Beschreibung
„Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV - Voraussetzung für die Akkreditierung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 22. Oktober 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
in der Neufassung - Verordnung zur Neuordnung trinkwasserrechtlicher Vorschriften - EU-Trinkwasserrichtlinie (TrinkwRL) - Umsetzung in nationales Recht
Trinkwasserinstallationen in gewerblich vermieteten Objekten sind regelmäßig auf die Einhaltung der Trinkwasserqualität zu prüfen.
Hauseigentümer, Hausverwaltungen und Genossenschaften sind künftig in der Pflicht, die Trinkwasserinstallation von vermieteten Wohnbereichen auf …

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
„Probenahme Trinkwasser - Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV - Voraussetzung für die Akkreditierung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 22. Oktober 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
in der Neufassung - Verordnung zur Neuordnung trinkwasserrechtlicher Vorschriften - EU-Trinkwasserrichtlinie (TrinkwRL) - Umsetzung in nationales Recht
Trinkwasserinstallationen in gewerblich vermieteten Objekten
sind regelmäßig auf die Einhaltung der Trinkwasserqualität zu
prüfen.
Hauseigentümer, Hausverwaltungen und Genossenschaften sind künftig
in der Pflicht, die Trinkwasserinstallation von vermieteten
Wohnbereichen auf Legionellen untersuchen zu lassen.
Das sieht eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor.
Davon betroffen sind in Deutschland ungefähr 2 Millionen
Objekte.
Probenahmen dürfen hierbei nach § 15, Abs. 4 TrinkwV nur von
qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend
geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines Labors
eingebunden sind.
Die Untersuchung der Proben wird durch akkreditierte Labore
realisiert.
Für Unternehmen können die Probenahmen zu einer neuen regelmäßigen
Dienstleistung werden.
Das Sanierungs- und Instandhaltungsgeschäft wird bei entsprechendem
Vollzug der neuen Verordnung einen Schub erhalten.
Der Nutzen einer Anlagenprüfung für den Betreiber durch einen
Fachmann mit Probenahme besteht darin, das neben der erforderlichen
Untersuchung der Qualität des Trinkwassers auch gleichzeitig
schnell Anlagenmängel erkannt und behoben werden können.
Behördlich angeordnete Betriebsunterbrechungen, Brunnen- oder
Gebäudeschließungen lassen sich durch Anlagenchecks und Probenahmen
des Trinkwassers durch den geschulten Fachmann weitgehend
vermeiden.
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter von Handwerksunternehmer,
Fachplaner aus Ingenieurbüros, Servicepersonal aus Wartungsfirmen
und Facility Management, sowie Mitarbeiter von Gesundheitsämtern,
Versorgungsunternehmen, Untersuchungsstellen und Institutionen der
Qualitäts- und Hygieneüberwachung.
Programm
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.40 Uhr Rechtliche und technische Aspekte für eine Entnahme von Wasserproben
Unterauftragsvergabe bei der Probenahme (inkl. Einbindung externer Probenehmer)
Naturwissenschaftliche Grundlagen - Chemische Aspekte - Mikrobiologische Aspekte - Sensorik in Form einer qualifizierten Probenbeschreibung
Qualitätssicherungsmaßnahmen bei der Probenahme - DIN EN ISO 17025
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Die Trinkwasserprobenahme
Begriffe, Definitionen, Technik - Probenahmeort - Auswahl der Probenahmegefäße und des Zubehörs - Benötigte Probenvolumina für Untersuchungen - Probenvorbehandlung und -konservierung - Probenahmetechnik - Messung von Vor-Ort-Parametern - Häufige Fehlerquellen bei der Probenahme - Dokumentation der Probenahme (Protokoll) - Probentransport / -versand
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr BG Vorschriften und Regeln – Unfallverhütungsvorschrift (UVV) etc.
Praktischer Vorführung zur Probenahme
- Bestimmung von Parametern vor Ort: pH-Wert / elektr. Leitfähigkeit / gelöster Sauerstoff / Nachweis von Desinfektionsmitteln (Chlor) / Temperatur / visuelle Trübung und Färbung - Probenahme zur Untersuchung auf mikrobiologische Parameter - Wasserproben aus Trinkwasser-Installationen - Probenahme zur Untersuchung auf physikalisch - chemische Parameter - Allgemein beschreibende Sensorik - Dokumentation der Ergebnisse
14.45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Schriftliche Prüfung über die Inhalte der Schulung - Prüfungsausschuss - Normenkonforme Zertifikate
16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine
Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter
https://www.iwu-ev.de/pdf/W251022.pdf
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!