Immissionsschutz in der Bauleitplanung - Aktuelle Regelungen und Verfahren
Startdaten und Startorte
IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Magdeburg
Beschreibung
„Immissionsschutz in der Bauleitplanung - Aktuelle Regelungen und Verfahren“ lautet der Titel des Seminars, das am 07. Juli 2025 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
„Immissionsschutz in der Bauleitplanung - Aktuelle Regelungen und Verfahren“ lautet der Titel des Seminars, das am 07. Juli 2025 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Das Spannungsfeld Immissionsschutz und Bauplanungsrecht ist eine tägliche Aufgabenstellung in der Verwaltung, fordert die Gutachter und drängt Investoren zur Lösung.
Die Umsetzung in den nachgelagerten Baugenehmigungs- oder den immissionsschutzrechtlichen Verfahren z…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
„Immissionsschutz in der Bauleitplanung - Aktuelle Regelungen und Verfahren“ lautet der Titel des Seminars, das am 07. Juli 2025 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
„Immissionsschutz in der Bauleitplanung - Aktuelle Regelungen
und Verfahren“ lautet der Titel des Seminars, das am 07. Juli 2025
in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für
Wirtschaft und Umwelt e. V.
Das Spannungsfeld Immissionsschutz und Bauplanungsrecht ist eine
tägliche Aufgabenstellung in der Verwaltung, fordert die Gutachter
und drängt Investoren zur Lösung.
Die Umsetzung in den nachgelagerten Baugenehmigungs- oder den
immissionsschutzrechtlichen Verfahren zeigen dann die
Schwachstellen auf, die durch eine frühzeitige Lösung im
Bebauungsplan hätten vermieden werden können bzw. hätten vermieden
werden müssen.
Immissionsschutzkonflikte mit Lärm bei Erweiterungen industrieller
Anlagen in Gemengelagen, bei einer heranrückenden schützenswerten
Bebauung, bei Verkehrswegeausbau aber auch bei Gerüchen und
Luftschadstoffen sowie bei Konflikten mit dem Achtungsabstanden zu
Störfallbetrieben bedürfen Lösungen auf planerischer Ebene.
Die geplante neue Baugebietskategorie der urbanen Gebiete (MU)
sowie Änderungen der TA Lärm sollen von Seiten des
Verordnungsgebers Lösungen für das Zusammenleben in der Stadt
schaffen.
Der vorbeugende Immissionsschutz ist regelmäßiger Bestandteil der
Bauleitplanung, stets sind einzelfallbezogen die
immissionsschutzrechtlichen Anforderungen zu Lärm, zu Gerüchen, zu
Luftschadstoffen oder zu störfallrelevanten Stoffen im
Planverfahren sachgerecht und rechtssicher zu bewältigen.
Hier wirkt sich eine fachkompetente Zusammenarbeit aller am
Verfahren beteiligten Partner nicht nur positiv auf das
Planungsverfahren selber aus, sondern erhöht mit der Festlegung
konkreter Vorgaben die Rechts- und Investitionssicherheit, wirkt
beschleunigend auf Genehmigungsverfahren und sichert den Schutz der
Nachbarschaft und der Allgemeinheit vor schädlichen
Umwelteinwirkungen.
Im Seminar werden Ihnen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen
sowie wirksame wissenschaftlich-technische und
verwaltungstechnische Methoden und Instrumente zum Immissionsschutz
in der Bauleitplanung vorgestellt, diskutiert und an
Praxisbeispielen erläutert.
Zielgruppe, sind Sie als Beschäftigte der kommunalen
Immissionsschutzbehörden, der Bau- und Planungsämter, der
Bezirksregierungen und von Planungsbüros, die mit
Umweltschutzfragen in der Bauleitplanung, der Beurteilunge
Unser Referent wird mit Ihnen zusammen Lösungsmöglichkeiten
ausarbeiten und Hemmnisse beim Umgang in der Bauleitplanung abbauen
helfen.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine
Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter
https://www.iwu-ev.de/pdf/L250707.pdf
Programm
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.40 Uhr Gemeindliche Bauleitplanung - Verfahren und
Planungsinstrumente
- Planungserfordernisse
- Aufgaben der Immissionsschutzbehörde und Zusammenwirken mit
weiteren Behörden
- Beteiligungsverfahren, Präklusion und Abwägung
- Praxisbeispiele: BP Datteln - aus Fehlern lernen
10.30 Uhr Kaffeepause
10.50 Uhr Vorbeugender Immissionsschutz und seine Instrumente
- Zulässigkeit von Vorhaben, Festsetzungskatalog nach BauNVO
- Lärm und Gerüche in der Bauleitplanung, Vorbelastungsermittlung,
Immissionsprognosen, Kontingentierungen, Möglichkeiten und
rechtliche Grenzen von Planungsregelungen
- Achtungsabstände / angemessene Abstände zu Störfallbetrieben (§
50 BImSchG, KAS 18 Leitfaden); Regelungsmöglichkeiten im BP
- Praxisbeispiele: BP für Outlet-Center im Umfeld eines
Störfallbetriebes
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Methoden zur Lösung von Planungs- und
Immissionsschutzkonflikte
- Städtebaulicher Wille und Optimierung Planungsablauf
- Anforderungen an Bestandsaufnahmen und Umfeldanalysen
- Konfliktlösungen über den § 1(10) BauNVO
- Sanierungsregelungen und städtebauliche Verträge
- Abwägungserfordernis und –möglichkeiten
- Praxisbeispiel: BP Gewerbepark – Umsetzung des städtebaulichen
Willens mit Planungs- und Festsetzungsregelungen
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion anhand von
Beispielen
- Lösung in städtebaulichen Gemengelage
- Lösung von Immissionskonflikten Lärm
- Lösung von Immissionsschutzkonflikten Gerüche
- Lösung von Konflikten bei Unterschreitung des Achtungsabstandes
zu Störfallbetrieben
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!