Bodenschutzrecht und Altlastensanierung in der Praxis

Dauer

Bodenschutzrecht und Altlastensanierung in der Praxis

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Logo von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Bewertung: starstarstarstarstar 10 Bildungsangebote von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg haben eine durchschnittliche Bewertung von 10 (aus 1 Bewertung)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Magdeburg

Beschreibung

"Bodenschutzrecht und Altlastensanierung in der Praxis“ lautet der Titel des Seminars, welches am 28. Oktober 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten vollzieht sich in einem komplexen Geflecht öffentlich-rechtlicher sowie technischer Anforderungen.

Der Querschnittscharakter des Umweltmediums „Boden“ spiegelt sich in den Regelungsmaterien des Bundesbodenschutzgesetzes und des untergesetzlichen Regelwerkes wider und erfordert die Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten, wie zum Beispiel des Wasser- und Abfallrechts.

Dies verlangt Planern, Ausführenden und behördl…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Altlasten, Sanierung, SAP, Scrum und Energietechnik.

"Bodenschutzrecht und Altlastensanierung in der Praxis“ lautet der Titel des Seminars, welches am 28. Oktober 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten vollzieht sich in einem komplexen Geflecht öffentlich-rechtlicher sowie technischer Anforderungen.

Der Querschnittscharakter des Umweltmediums „Boden“ spiegelt sich in den Regelungsmaterien des Bundesbodenschutzgesetzes und des untergesetzlichen Regelwerkes wider und erfordert die Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten, wie zum Beispiel des Wasser- und Abfallrechts.

Dies verlangt Planern, Ausführenden und behördlichen Mitarbeitern umfangreiche Kenntnisse ab hinsichtlich der Inanspruchnahme Verantwortlicher, des Umfangs von Vorsorge- und Sanierungspflichten sowie des Ablaufs von Altlastensanierungen.

Die Teilnehmer erlangen fundiertes Praxiswissen für den rechtssicheren Umgang mit Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen anhand von Fallbeispielen und im Fachdialog mit der Referentin.

Die Teilnehmer werden für die aus dem Bodenschutzrecht resultierenden Pflichten sensibilisiert.

Das Seminar richtet sich an Beschäftigte der Kommunal- sowie Landesverwaltung, Ingenieure, Mitarbeiter von Bauunternehmen und Bauträgergesellschaften.

Programm

09.30 Uhr Begrüßung und Einführung

09.40 Uhr Rechtliche Grundlagen

-  Bodenschutzrecht des Bundes und der Länder

-  Abgrenzung und Bezüge des BBodSchG zu weiteren bundesrechtlichen Vorschriften

-  Grundbegriffe des Bodenschutzrechts

-  Bodenschutzrechtliche Grundpflichten

Ablauf der Altlastensanierung

-  Gefährdungsabschätzung

-  Sanierungsuntersuchungen

-  Sanierungsplanung und Sanierungsplan

-  Sanierungsdurchführung

-  Nachsorge und Überwachung

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Behördliche Instrumentarien

-  Anforderungen an Sanierungsanordnungen

-  Möglichkeiten der Sanierungsvereinbarung

-  Sanierungsverantwortlichkeit und ihre Grenzen

-  Rechtsbehelfe und Rechtsmittel gegen behördliche Sanierungsanordnungen

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Vertiefung praxisrelevanter Themen

-  Anforderungen an das Auf- und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden

-  Sachstand zur Mantelverordnung

-  Bau in kontaminierten Bereichen

14.45 Uhr Kaffeepause

15.00 Uhr Vertiefung praxisrelevanter Themen

-  Herausforderungen bei der Sanierung von Grundwasserschäden

-  Kostentragung und Kostenausgleich unter Störern

-  Wertausgleich

16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung

16.15 Uhr Ende der Veranstaltung

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/A251028.pdf

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!