Bachelor Kommunikation und Eventmanagement dual
Beschreibung
Ziel:
Nach Abschluss dieses Bachelor-Fernstudiums haben die Absolventen ein integriertes Verständnis der facettenreichen Eventbranche entwickelt. Zudem haben sie sich fachliche, methodische, soziale und kommunikative Kompetenzen angeeignet und sind in der Lage, diese auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich einzusetzen und können gleichzeitig zentrale und marktorientierte Geschäftstätigkeiten im Kommunikations- und/oder Eventumfeld übernehmen. Als Branchenspezialist qualifizieren Sie sich dabei für leitende Positionen, beispielsweise in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, in Event- und PR-Agenturen und bei Konzertveranstaltern oder Künstleragenturen.
Inhalt:
Dieses Fernstud…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Ziel:
Nach Abschluss dieses
Bachelor-Fernstudiums haben die Absolventen ein integriertes
Verständnis der facettenreichen Eventbranche entwickelt. Zudem
haben sie sich fachliche, methodische, soziale und kommunikative
Kompetenzen angeeignet und sind in der Lage, diese auf nationaler
und internationaler Ebene erfolgreich einzusetzen und können
gleichzeitig zentrale und marktorientierte Geschäftstätigkeiten im
Kommunikations- und/oder Eventumfeld übernehmen. Als
Branchenspezialist qualifizieren Sie sich dabei für leitende
Positionen, beispielsweise in Kommunikationsabteilungen von
Unternehmen, in Event- und PR-Agenturen und bei
Konzertveranstaltern oder Künstleragenturen.
Inhalt:
Dieses Fernstudium ist modular
aufgebaut. Neben betriebswirtschaftlichen, managementbezogenen und
rechtlichen Grundlagenwissen können die Bachelor-Studenten in
branchenspezifischen Modulen einen inhaltlichen Studien-Schwerpunkt
setzen. Zudem stehen Wahlmodule auf dem Lehrplan, mit denen sie
sich auf bestimmte Themengebiete spezialisieren können,
beispielsweise „Werbe- und Medienpsychologie“, „Kreation und
Inszenierung“ oder „Advanced Online Marketing“.
Art des Studiums:
Die Besonderheit des
dualen Studiums besteht darin, dass die Studierenden einen Großteil
ihrer Zeit im Unternehmen verbringen und auf diese Weise früh in
die Arbeitsabläufe integriert werden und ihr im Fernstudium
erworbenes Fachwissen im Berufsalltag anwenden können. Mit
Abschluss des dualen Studiums erhalten sie insgesamt 180 European
Credit Points.
Zielgruppe:
Zur Zielgruppe des dualen
Bachelor-Studiengangs Kommunikation & Eventmanagement gehören
Quereinsteiger aber auch Schulabgänger, die einen beruflichen
Einstieg in die Kommunikations- und Eventmanagementbranche erzielen
wollen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Für den dualen
Bachelor Kommunikation und Eventmanagement wird vorausgesetzt, dass
zuvor ein betriebliches Ausbildungsverhältnis mit einem
medienspezifischen Betrieb eingegangen wurde. Darüber hinaus muss
die allgemeine (Fach-) Hochschulreife oder ein gleichwertiger
Schulabschluss vorgelegt werden. Auch ohne Abitur kann das
Bachelor-Studium belegt werden, dafür ist eine mindestens 2-jährige
Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufserfahrung oder ein Meisterbrief
bzw. eine Aufstiegsfortbildung erforderlich.
Studienbeginn und –dauer:
Dieses duale
Fernstudium jeweils im April und Oktober. Insgesamt dauert das
Fernstudium 7 Semester bzw. 42 Monate.
Kosten:
Die Studiengebühren betragen 13.818
Euro, was 329 Euro pro Monat entsprechen. Die Gebühren sowie die
Ausbildungsvergütung für den Studierenden werden dabei in der Regel
vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Unter dem Motto „Bildung, die bewegt“ bietet das IST-Studieninstitut seit mehr als 30 Jahren berufsbegleitende Weiterbildungen in Form des staatlich zugelassenen Fernunterrichts an. Zur Wahl steht eine Vielzahl an beruflichen Qualifikationen aus den Fachbereichen „Fitness“, „Sport & Management“, „Tourismus & Hospitality“, „Gesundheit & Wellness“ sowie „Kommunikation & Wirtschaft“. Die angebotenen Abschlüsse reichen von Trainingslizenzen über IST-Diplome bis zu öffentlich-rechtlichen IHK-Fachwirt-Abschlüssen. Die Studierenden profitieren beim IST von aktuellem und praxisnahem Fachwissen, von anerkannten Abschlüssen, erfahrenen Dozenten aus der Berufspraxis und einer kompetenten und persönlichen Betreuung.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!