Doppik / Kommunales Rechnungswesen – Bilanzierung und Jahresabschluss
Startdaten und Startorte
placeHannover - Alter Flughafen 7. Aug 2025 bis 8. Aug 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeStuttgart - Kronprinzenpalais 11. Aug 2025 bis 12. Aug 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeLeipzig - Listhaus 14. Aug 2025 bis 15. Aug 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeFrankfurt am Main - Winx Tower 18. Aug 2025 bis 19. Aug 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeBerlin - Charlottenburg 20. Aug 2025 bis 21. Aug 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeNürnberg - Airport 28. Aug 2025 bis 29. Aug 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeDüsseldorf - KÖ-Quartier 4. Sep 2025 bis 5. Sep 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeMünchen - Theresienhof 8. Sep 2025 bis 9. Sep 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeBerlin - Charlottenburg 15. Sep 2025 bis 16. Sep 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeHamburg - Alter Wall 18. Sep 2025 bis 19. Sep 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placePotsdam - Babelsberg 22. Sep 2025 bis 23. Sep 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeStuttgart - Kronprinzenpalais 1. Okt 2025 bis 2. Okt 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeHannover - Alter Flughafen 9. Okt 2025 bis 10. Okt 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeNürnberg - Airport 16. Okt 2025 bis 17. Okt 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeLeipzig - Listhaus 23. Okt 2025 bis 24. Okt 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeFrankfurt am Main - Winx Tower 28. Okt 2025 bis 29. Okt 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeBerlin - Charlottenburg 30. Okt 2025 bis 31. Okt 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeMünchen - Theresienhof 3. Nov 2025 bis 4. Nov 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeDüsseldorf - KÖ-Quartier 5. Nov 2025 bis 6. Nov 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeHamburg - Alter Wall 17. Nov 2025 bis 18. Nov 2025check_circle Garantierte Durchführung |
Beschreibung
In der kaufmännischen Buchführung sind Fragen der laufenden Bilanzierung und zum Jahresabschluss wichtige Instrumente, um Vermögen und Schulden sowie Aufwendungen und Erträge zu ermitteln. Noch immer entstehen dabei Fehler in Unternehmen, die Kosten verursachen. Eine sorgfältige Einführung in und Umsetzung der Bilanzierung und Jahresabschluss ist Pflicht für eine professionelle und effiziente Doppik.
Wir vermitteln Ihnen in unserem Seminar das nötige Fachwissen für die erfolgreiche Durchführung der Bilanzierung und des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung von Gemeindehaushaltsrecht und Handelsrecht. Wir erörtern praxisnah Ansätze zur Bilanzpolitik und nehmen eine Jahresabschlussanalyse v…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
In der kaufmännischen Buchführung sind Fragen der laufenden Bilanzierung und zum Jahresabschluss wichtige Instrumente, um Vermögen und Schulden sowie Aufwendungen und Erträge zu ermitteln. Noch immer entstehen dabei Fehler in Unternehmen, die Kosten verursachen. Eine sorgfältige Einführung in und Umsetzung der Bilanzierung und Jahresabschluss ist Pflicht für eine professionelle und effiziente Doppik.
Wir vermitteln Ihnen in unserem Seminar das nötige Fachwissen für die erfolgreiche Durchführung der Bilanzierung und des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung von Gemeindehaushaltsrecht und Handelsrecht. Wir erörtern praxisnah Ansätze zur Bilanzpolitik und nehmen eine Jahresabschlussanalyse vor. Sie erhalten Antworten zu speziellen Bilanzierungsfragen, Hinweise zu länderspezifischen Unterschieden und viele Praxisbeispiele.
- Bilanzierung
- Grundlagen der Bilanzierung
- Bewertung der Vermögensgegenstände
- Bewertung der Rückstellungen
- Allgemeine Rücklage
- Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten
- Bewertung der Sonderposten
- Jahresabschluss
- Jahresabschlussarbeiten
- Gesamtabschluss
- Prüfung des Jahresabschluss
- Auswertung des Jahresabschlusses
- Besondere Vorschriften für die Eröffnungsbilanz
- Mitarbeiter:innen aus einer Kommune, die sich noch im Umstellungsprozess befindet
- Mitarbeiter:innen die künftig Budgetverantwortung tragen
- Mitarbeiter:innen des Kassenwesens
- Haushaltssachbearbeiter:innen
- Fach- und Führungskräfte in Gemeinden und Kreisen
- Mitarbeiter:innen in den Kämmereien
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!