Nachhaltigkeit und CSRD – Essentials
Startdaten und Startorte
placeVirtuelles Klassenzimmer: ibo netCampus 22. Jul 2025 bis 23. Jul 2025 |
placeFrankfurt am Main 14. Okt 2025 bis 15. Okt 2025 |
placeVirtuelles Klassenzimmer: ibo netCampus 11. Nov 2025 bis 12. Nov 2025 |
Beschreibung
Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die EU zusätzliche Pflichten für die Nachhaltigkeitsberichterstattung geschaffen, die die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie zwingend erforderlich machen. Viele Unternehmen sind schon ab 2024 berichtspflichtig. Ab 2025 sind auch viele klein und mittelständische Unternehmen (KMU) davon betroffen.
Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Geschäftsmodelle an die instabilen Lieferketten, den Klimawandel, demografische Entwicklungen und soziale Ungleichheiten anzupassen. Der langfristige wirtschaftliche Erfolg hängt zunehmen…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen hat
in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit der Corporate
Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die EU zusätzliche
Pflichten für die Nachhaltigkeitsberichterstattung geschaffen, die
die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie zwingend
erforderlich machen. Viele Unternehmen sind schon ab 2024
berichtspflichtig. Ab 2025 sind auch viele klein und
mittelständische Unternehmen (KMU) davon betroffen.
Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Geschäftsmodelle an die
instabilen Lieferketten, den Klimawandel, demografische
Entwicklungen und soziale Ungleichheiten anzupassen. Der
langfristige wirtschaftliche Erfolg hängt zunehmend von
nicht-finanziellen Faktoren ab. Stakeholder wie Kunden,
Gesetzgeber, Investoren und NGOs erwarten von Unternehmen ein hohes
Maß an Transparenz und Leistung in Bezug auf Nachhaltigkeit.
In der Praxis führt die Komplexität der Themen und die hohen
regulatorischen Anforderungen zu großer Unsicherheit: *Welche
gesetzlichen Anforderungen gibt es? *Ist unser Unternehmen davon
betroffen? *Worüber muss Bericht erstattet werden? *Welche Chancen
und Risiken gibt es? *Wie können wir diese Anforderungen erfüllen?
*Was bedeuten die globalen Ziele für nachhaltiges Wirtschaften für
uns als Unternehmen? *Wie können wir Berichterstattung und
Nachhaltigkeitsstrategie miteinander verknüpfen? *Wie gehen wir
pragmatisch vor?
In diesem 2-tägigen Nachhaltigkeitsmanagement-Seminar erhalten Sie
einen kompakten Überblick über die politische Einordnung, die
rechtlichen Rahmenbedingungen, die Inhalte der
Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie pragmatische Ansätze für die
Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und den Aufbau der
Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Ihr Nutzen
- Regulatorische Anforderungen zur Nachhaltigkeit verstehen
- Pflichten für das eigene Unternehmen identifizieren
- Umsetzung doppelte Wesentlichkeitsanalyse verstehen
- Auswirkungen, Chancen & Risiken der Nachhaltigkeit sind greifbar
- Einstieg in das eigene Nachhaltigkeitsmanagement
- Vorgehensmodell zur Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
Inhalt
- Regulatorische Anforderungen zur Nachhaltigkeit verstehen: Berichtspflichten gemäß CSRD, ESRS und EU-Taxonomie
- Doppelte Wesentlichkeit
- Nachhaltigkeitsbasiertes Risikomanagement
- Nachhaltigkeit als Business Case
- Verankerung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unternehmen
- Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Von der Nachhaltigkeitsstrategie zur nachhaltigen Unternehmensstrategie
Hinweis
Dieses Seminar ist Teil der umfassenden Ausbildung
Nachhaltigkeitsmanager mit ibo-Zertifikat. Die Termine der
einzelnen Ausbildungs-Module können Sie auch individuell
kombinieren. Profitieren Sie vom attraktiven Paketpreis, indem Sie
alle Seminare einer Reihe auf einmal buchen.
Wir gestalten das Seminar klimaneutral durch eine CO2-Kompensation
an Atmosfair.
Zielgruppe
Führungskräfte, Controller:innen, Nachhaltigkeitsmanager:innen, Umweltmanager:innen, Prozessmanager:innen, Compliance Manager:innen, Steuer- und Wirtschaftsprüfer:innen
Als Spezialist in Organisation sind wir Ihr Partner für Personal- und Unternehmensentwicklung seit 1982. Wir machen Weiterbildung agil, klassisch, hybrid mit dem Fokus auf Methodenkompetenz. In Inhouse-Trainings, offenen Weiterbildungen, als methodische Berater und Begleiter.
Unsere Formate: Inhouse-Trainings, offene Weiterbildungen, Learning Journeys, Blended-Learning uvm.
Als methodische Berater begleiten wir Ihr Team / Unternehmen in Innovationsprojekten, bei der Einführung von Methoden oder in der agilen Transformation.
Unsere Themen: Business Analyse, Produktmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Organisationsentwicklung, agile Transformation und Change Management.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Webinar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!