Weiterbildung im Explosionsschutz
Startdaten und Startorte
placeEssen 12. Mär 2024 |
placeTravemünde 4. Jun 2024 |
placeEssen 5. Nov 2024 |
Beschreibung
Die Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet den Betreiber einer Ex-Anlage, befähigte Personen sowie Planungsingenieure und Sicherheitsfachkräfte regelmäßig weiterbilden zu lassen.
Im Seminar werden die Grundlagen des Explosionsschutzes aufgefrischt.
Neue Rechtsvorschriften (GefStoffV, BetrSichV, TRBS) und Normen (DIN IEC sowie DIN ISO) werden vorgestellt, weiterhin werden Herausforderungen aus dem Alltag im ExSchutz behandelt:
Wie umgehen Sie mögliche Fallstricke beim Nachweis der Eigensicherheit?
Wie können Sie überprüfen, ob die Dokumentation der eigensicheren Kreise rechtssicher ist?
Welche Geräte und Sicherheits-/Kontroll- und Regelvorrichtungen in der Gesamt-Anlage benötigen eine Ex-…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet den Betreiber
einer Ex-Anlage, befähigte Personen sowie Planungsingenieure und
Sicherheitsfachkräfte regelmäßig weiterbilden zu lassen.
Im Seminar werden die Grundlagen des Explosionsschutzes
aufgefrischt.
Neue Rechtsvorschriften (GefStoffV, BetrSichV, TRBS) und Normen
(DIN IEC sowie DIN ISO) werden vorgestellt, weiterhin werden
Herausforderungen aus dem Alltag im ExSchutz behandelt:
Wie umgehen Sie mögliche Fallstricke beim Nachweis der
Eigensicherheit?
Wie können Sie überprüfen, ob die Dokumentation der eigensicheren
Kreise rechtssicher ist?
Welche Geräte und Sicherheits-/Kontroll- und Regelvorrichtungen in
der Gesamt-Anlage benötigen eine Ex-Kennzeichnung?
Wie erstelle und/oder aktualisiere ich ein
Explosionsschutzdokument? Mit eigenem Personal oder durch
Fremdvergabe?
Welche Anforderungen sollte das Instandhaltungs-Personal
erfüllen?
Worauf ist bei Fremdvergabe von Arbeiten zu achten (Instandhaltung
und Reparatur)?
Wann ist Welche Prüfung durchzuführen – und von Wem?
Wer trägt welche Verantwortung? Wie weit kann die Verantwortung
deligiert werden?
Ansätze zu Industrie 4.0 in Chemie, Pharma, Petrochemie und
sonstiger Prozessindustrie können besprochen werden.
Eine Zündquellenanalyse für einen Zusammenbau aus elektrischen und
nicht-elektrischen Geräten kann gemeinsam durchgeführt werden.
Das Seminar bildet inhaltlich alle von der
Betriebssicherheitsverordnung geforderten Punkte ab. Es bietet
einen Leitfaden für die berufliche Praxis der Teilnehmer mit der
Möglichkeit, die Erfahrungen untereinander auszutauschen.
Zum Thema
Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der
Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung -
BetrSichV) regelt im Anhang 2 die Prüfvorschriften für
überwachungsbedürftige Anlagen. Im Abschnitt 3
(Explosionsgefährdungen) wird gefordert, dass eine zur Prüfung
befähigte Person ihre Kenntnisse über Explosionsgefährdungen durch
Teilnahme an Schulungen oder Unterweisungen auf aktuellem Stand
halten muss.
Das HDT-Seminar "Weiterbildung im Explosionsschutz" erfüllt diese
Forderung.
Teilnehmerkreis
Alle Personen, die u. a. im Explosionsschutz tätig sind und vorhandenes Explosionsschutz-Wissen aktualisieren möchten. Vor allem: VEFK – Verantwortliche Elektrofachkraft in Chemiebetrieben, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Explosionsschutzbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Anlagen-Planer, Leiter der Instandhaltung, Fachkräfte für Elektro und Mechanik mit Schwerpunkt Errichtung und Instandhaltung von Anlagen.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!