Arbeitsrecht Italien - Kompakter Leitfaden für Personaler und Geschäftsleitung
Startdaten und Startorte
computer Online: Virtual Training 28. Feb 2024 |
Beschreibung
Die Themen
- Grundlagen und Besonderheiten des italienischen Arbeitsrechts - Alles Wichtige zu Arbeitsverträgen, Befristung, Arbeitszeit, Krankheit usw. - Smart-Working und neue Arbeitsformen - Was müssen Arbeitgeber bei Disziplinarverfahren beachten? - Kündigung, Massenentlassung und Probezeit - Besonderheiten bei leitenden Angestellten: Vergütung, Kündigung usw.
Ziele
Für Unternehmen, die in Italien einer Geschäftstätigkeit nachgehen, erweisen sich arbeitsrechtliche Fragestellungen oftmals als Herausforderung.
- Welche aktuellen Gesetzesänderungen und Neuerungen im italienischen Arbeitsrecht sind für deutsche Unternehmen in diesen bilateralen Geschäftsbeziehungen wichtig? Was hat sich fü…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die Themen
- Grundlagen und Besonderheiten des italienischen Arbeitsrechts - Alles Wichtige zu Arbeitsverträgen, Befristung, Arbeitszeit, Krankheit usw. - Smart-Working und neue Arbeitsformen - Was müssen Arbeitgeber bei Disziplinarverfahren beachten? - Kündigung, Massenentlassung und Probezeit - Besonderheiten bei leitenden Angestellten: Vergütung, Kündigung usw.
Ziele
Für Unternehmen, die in Italien einer Geschäftstätigkeit
nachgehen, erweisen sich arbeitsrechtliche Fragestellungen oftmals
als Herausforderung.
- Welche aktuellen Gesetzesänderungen und Neuerungen im
italienischen Arbeitsrecht sind für deutsche Unternehmen in diesen
bilateralen Geschäftsbeziehungen wichtig? Was hat sich für deutsche
Unternehmen mit Niederlassungen, Beteiligungen und
Tochtergesellschaften sowie Mitarbeitern in Italien
arbeitsrechtlich geändert?
- Verstöße können für Unternehmen hohe Kosten bedeuten. Sie
erfahren in diesem Online-Seminar, worauf Sie in Italien
arbeitsrechtlich unbedingt achten müssen. Sie lernen zudem neue
Regelungen und Vorschriften kennen und können diese in der Praxis
richtig anwenden.
Wer sollte teilnehmen?
- Geschäftsführer*innen
- Personalleiter*innen und -mitarbeiter*innen sowie sonstige
(Personal-)Verantwortliche eines Unternehmens
- Unternehmen, die Mitarbeiter*innen direkt aus und in dem
jeweiligen Land beschäftigen möchten
- Fach- und Führungskräfte im Personalbereich, die
grenzüberschreitend tätig sind und Niederlassungen betreuen
- Rechtsanwält*innen/Fachanwält*innen für Arbeitsrecht
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!