Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen (DGUV 209-093/2E)
Startdaten und Startorte
Die Startdaten (und ggf. der Startort) für dieses Produkt sind variabel und werden nach der Buchung abgestimmt.
Etech-Akademie GmbH bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Hannover, Stuttgart
Beschreibung
Das Seminarhaus für Elektromobilität und elektrische Antriebe. Maßgeschneiderte Fach- und Firmenseminare.
Online Teilnahme / Webinare:
Durch unsere interaktive Webinartechnik, können Sie bei jeder Veranstaltung auch online teilnehmen.
ZIELSETZUNG
Fortbildung zur Fachkundige Person (FHV) für Mitarbeiter in Forschung, Entwicklung und Produktion (angelehnt an der neuen DGUV 209-093 Stufe 2E).
Die Stufe 2E beschreibt die Fachkunde für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand. Diese Qualifizierungsstufe beinhaltet alle Arbeiten, die im spannungsfreien Zustand an HV-Systemen ausgeführt werden. Dazu ist die Außer- und Wiederinbetriebnahme der HV-Systeme entsprechend den Herstellervorgaben oder die Anwendung und Durchführung mindestens der ersten drei Regeln der „Fünf Sicherheitsregeln“ erforderlich. Sie sind in der Lage Gefahren zu beurteilen und Schutzmaßnahmen umzusetzen.
Das Seminar umfasst praktische Übungen sow…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Das Seminarhaus für Elektromobilität und elektrische Antriebe. Maßgeschneiderte Fach- und Firmenseminare.
Online Teilnahme / Webinare:
Durch unsere interaktive Webinartechnik, können Sie bei jeder Veranstaltung auch online teilnehmen.
ZIELSETZUNG
Fortbildung zur Fachkundige Person (FHV) für Mitarbeiter in Forschung, Entwicklung und Produktion (angelehnt an der neuen DGUV 209-093 Stufe 2E).
Die Stufe 2E beschreibt die Fachkunde für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand. Diese Qualifizierungsstufe beinhaltet alle Arbeiten, die im spannungsfreien Zustand an HV-Systemen ausgeführt werden. Dazu ist die Außer- und Wiederinbetriebnahme der HV-Systeme entsprechend den Herstellervorgaben oder die Anwendung und Durchführung mindestens der ersten drei Regeln der „Fünf Sicherheitsregeln“ erforderlich. Sie sind in der Lage Gefahren zu beurteilen und Schutzmaßnahmen umzusetzen.
Das Seminar umfasst praktische Übungen sowie eine abschließende schriftliche Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
ZIELGRUPPE
Personen mit elektrotechnischer Ausbildung, z.B.Industrieelektroniker und -elektronikerinnen, Elektromonteure und -monteurinnen, Elektroingenieurinnen und -ingenieure.
Personen, die über theoretische elektrotechnische Grundkenntnisse verfügen, die sie beispielsweise aufgrund ihrer Ausbildung oder in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studium erworben haben.
Die Etech-Akademie prüft Ihre Zugangsvoraussetzungen gemäß DGUV Information 209-093 nicht.
INHALTE
Einsatz von HV-Systemen in Kraftfahrzeugen:
• Einführung in das Thema „Alternative Antriebe“
• Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von alternativen Antrieben
• Brennstoffzellen- /Elektro-/ Hybridfahrzeuge:
• Komponenten und deren Einsatz in Brennstoffzellen-/ Elektro-/
Hybridfahrzeugen
• ECE Regel 100 (Sicherheit von Fahrzeugen mit elektrischem
Antrieb)
• Zeichnen von Energieflüssen bei verschiedenen Betriebsarten des
Hybrid-Systems
Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe:
• Körperdurchströmung und Auswirkungen auf den Menschen
• Einwirkungsdauer des Stromes auf den Körper
• Widerstand des menschlichen Körpers
• Gefährliche Körperströme, maximale Berührungsspannung
• Berechnung von Körperströmen bei lsolationsfehlern und deren
Gefahren
• Lichtbögen
• Sekundärunfälle
• Allgemeines zur Ersten Hilfe, Verhalten im Brandfall
• Unfälle durch elektrischen Strom
• Maßnahmen bei Verletzungen
• Die Rettungskette
Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und
Störlichtbögen:
• Einteilung der Schutzmaßnahmen und wichtige Begriffe
• Schutz gegen direktes Berühren
• Schutz durch Isolierung aktive-Teile
• Schutz durch Abdeckung oder Umhüllung
• Schutz gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
(Kleinspannung)
• Schutz bei indirektem Berühren (Schutz gegen gefährliche
Körperströme im Fehlerfall)
• Aufgabe des Schutzpotenzialausgleiches
• Schutzmaßnahmen: Überstromschutzeinrichtungen und RCD
• Prüfungen, Organisation und Dokumentation der Prüfungen
Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen
Arbeiten
• Internationale, europäische und nationale Rechtssetzung
• Unfallverhütungsvorschriften der DGUV
• Regeln der Technik (DIN, EN, VDE, weitere Normen, z.B. für
Messtechnik)
• Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und
Arbeitsanweisung
Fach- und Führungsverantwortung:
• Delegationsverantwortung der Führungskräfte
• Verantwortung der Elektrofachkraft
• Rechtliche Konsequenzen
Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der
Elektrotechnik:
• Wer darf Arbeiten an der elektrischen Anlage ausführen?
• Unterweisung von elektrotechnischen Laien, Einsatz von
Arbeitskräften
Praxisübung:
• Fahrzeuge mit HV-Antriebssystem freischalten und
wiederzuschalten
• Messgeräte und Messtechnik
• Messungen am HV-System
Kenntnisprüfung
INFORMATIONEN
- Nur als INHOUSE Seminar
- Teilnehmerzahl begrenzt (8 Personen)
- Präsenzseminar inkl. Prüfung
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!