Jahresabschluss II: Die Passivseite der Bilanz
Startdaten und Startorte
placeBerlin 18. Jun 2025 bis 19. Jun 2025 |
placeLeipzig 25. Jun 2025 bis 26. Jun 2025 |
placeKöln 2. Jul 2025 bis 3. Jul 2025 |
placeDortmund 9. Jul 2025 bis 10. Jul 2025 |
placeDüsseldorf 16. Jul 2025 bis 17. Jul 2025 |
placeHamburg 23. Jul 2025 bis 24. Jul 2025 |
placeMünchen 6. Aug 2025 bis 7. Aug 2025 |
placeBerlin 13. Aug 2025 bis 14. Aug 2025 |
placeFrankfurt am Main 20. Aug 2025 bis 21. Aug 2025 |
placeLeipzig 27. Aug 2025 bis 28. Aug 2025 |
placeHamburg 3. Sep 2025 bis 4. Sep 2025 |
placeDortmund 17. Sep 2025 bis 18. Sep 2025 |
placeKöln 24. Sep 2025 bis 25. Sep 2025 |
placeDüsseldorf 1. Okt 2025 bis 2. Okt 2025 |
placeMünchen 8. Okt 2025 bis 9. Okt 2025 |
placeLeipzig 15. Okt 2025 bis 16. Okt 2025 |
placeFrankfurt am Main 22. Okt 2025 bis 23. Okt 2025 |
placeBerlin 29. Okt 2025 bis 30. Okt 2025 |
placeDortmund 5. Nov 2025 bis 6. Nov 2025 |
placeKöln 12. Nov 2025 bis 13. Nov 2025 |
Beschreibung
Am Ende eines jeden Geschäftsjahres hat ein Unternehmen einen ordnungsgemäßen Jahresabschluss zu erstellen. Da in der Regel die Handelsbilanz von der Steuerbilanz abweicht sind in den meisten Unternehmen zwei Abschlüsse zu erstellen. Die Steuerbilanz ist letztendlich entscheidend für die Steuerbelastung des Unternehmens, die Handelsbilanz für das Rating des Unternehmens bei den Geldgebern.
Die Seminare Jahresabschluss I und II befassen sich mit den gesetzlichen Vorschriften und den Einflussmöglichkeiten des Unternehmens im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten.
In diesem Seminar werden alle relevanten handels- und steuerrechtlichen Ansatz und Bewertungsvorschriften zur Passivseite der Bilanz …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Am Ende eines jeden Geschäftsjahres hat ein Unternehmen einen ordnungsgemäßen Jahresabschluss zu erstellen. Da in der Regel die Handelsbilanz von der Steuerbilanz abweicht sind in den meisten Unternehmen zwei Abschlüsse zu erstellen. Die Steuerbilanz ist letztendlich entscheidend für die Steuerbelastung des Unternehmens, die Handelsbilanz für das Rating des Unternehmens bei den Geldgebern.
Die Seminare Jahresabschluss I und II befassen sich mit den gesetzlichen Vorschriften und den Einflussmöglichkeiten des Unternehmens im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten.
In diesem Seminar werden alle relevanten handels- und steuerrechtlichen Ansatz und Bewertungsvorschriften zur Passivseite der Bilanz besprochen. Die Teilnehmer lernen die Unterschiede zwischen den handels- und steuerrechtlichen Vorschriften kennen und beherrschen diese nach Teilnahme am Lehrgang. Zudem lernen die Teilnehmer die Vorschriften zum Anhang und Lagebericht kennen.
Inhalte
- Eigenkapital
- Steuerfreie Rücklagen in der Steuerbilanz
- Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeiten im Jahresabschluss
- Ansatz und Bewertung von Rückstellungen im Jahresabschluss
- Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Anhang
- Lagebericht
Stoffplan
Eigenkapital
- Gliederungsschemata
- Abgrenzung Eigenkapital – Fremdkapital
Steuerfreie Rücklagen in der Steuerbilanz
-
Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
- Investitionsabzugsbetrag ausserbilanzielle Behandlung
Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeiten im
Jahresabschluss
- Höchstwertprinzip
- Verbindlichkeiten in Fremdwährung
- Abzinsung von Verbindlichkeiten
- Rentenverbindlichkeiten
Ansatz und Bewertung von Rückstellungen im
Jahresabschluss
- Ansatzvorschriften handels- und
steuerrechtlich
- Bewertungsvorschriften handels- und steuerrechtlich
- Pensionsrückstellungen, Rückstellungen für ungewisse
Verbindlichkeiten
Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Definition
passive Rechnungsabgrenzungsposten
Steuerfreie Rücklagen in der Steuerbilanz
-
Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
- Investitionsabzugsbetrag ausserbilanzielle Behandlung
Anhang
Lagebericht
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!