Workshop für die Durchführung und Dokumentation einer Business Impact Analyse (DGI®)
Startdaten und Startorte
computer Online: 27. Feb 2025 |
placeKurfürstendamm 57, 10707 Berlin 27. Feb 2025 bis 27. Feb 202527 |
computer Online: 31. Jul 2025 |
placeKurfürstendamm 57, 10707 Berlin 31. Jul 2025 |
computer Online: 25. Sep 2025 |
placeKurfürstendamm 57, 10707 Berlin 25. Sep 2025 |
computer Online: 27. Nov 2025 |
placeKurfürstendamm 57, 10707 Berlin 27. Nov 2025 |
Beschreibung
Erlernen und optimieren Sie das praktische Vorgehen für die Durchführung einer Business Impact Analyse
Beschreibung
Die Pflicht für die Durchführung von Business Impact Analysen (BIA) resultiert insbesondere aus den Anforderungen zahlreicher Normen und Standards, die für die Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit der IT und für die zeitgerechte Erbringung von IT-gestützten Geschäftsprozessen zu beachten sind.
Die in den Normen und Standards festgelegten Modelle, Methoden und Vorgehensweisen für die Durchführung einer BIA zeugen zumeist von sehr theoretischer Natur und liefern nur unzureichende Ansätze für ein praktikables, effizientes und effektives Management der Projektierung einer BIA…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Erlernen und optimieren Sie das praktische Vorgehen für die Durchführung einer Business Impact Analyse
Beschreibung
Die Pflicht für die Durchführung von Business Impact Analysen (BIA)
resultiert insbesondere aus den Anforderungen zahlreicher Normen
und Standards, die für die Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit
der IT und für die zeitgerechte Erbringung von IT-gestützten
Geschäftsprozessen zu beachten sind.
Die in den Normen und Standards festgelegten Modelle, Methoden und Vorgehensweisen für die Durchführung einer BIA zeugen zumeist von sehr theoretischer Natur und liefern nur unzureichende Ansätze für ein praktikables, effizientes und effektives Management der Projektierung einer BIA.
Im Rahmen dieses Workshops erlernen Sie die Handhabung eines modellhaften Ablaufs, um eine BIA, insbesondere unter Berücksichtigung der Ihnen zur Verfügung stehenden zeitlichen Ressourcen sowie einer angemessen transparenten Nachvollziehbarkeit für Dritte, durchführen zu können.
Wir vermitteln Ihnen, unter Einbeziehung eines Tools, zu berücksichtigende Zusammenhänge und wechselseitige Abhängigkeiten von zu betrachtenden Prozessen sowie von relevanten Risikofaktoren, wie etwa den Bedrohungen, Schwachstellen und wahrscheinlichen Auswirkungen.
Anhand von zwei konkreten Anwendungsbeispielen lernen Sie das Vorgehen kennen, um die Bewertung einzelner Risikolagen vornehmen und nachweislich begründen zu können.
Darüber hinaus werden die Optionen für die Aufrechterhaltung und die fortlaufende Verbesserung der Durchführung einer BIA sowie für die Dokumentation und Kommunikation dargelegt.
Die aktive Moderation von Diskussionen und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander runden diesen Workshop ab.
Ziel des Workshops
Der Schwerpunkt des
Workshops liegt auf der praxisorientierten Vermittlung der
Durchführung einer Business Impact Analyse unter Betrachtung
konkreter Anwendungsbeispiele.
Inhalte
- Die ISO 22313 - Business Continuity Management System
- Der BSI Standard 200-4 - Business Continuity Management
- Der Begriff „Business Impact Analyse“
- Der typische Aufbau von IT-gestützten Geschäftsprozessen
- Der BIA-Ablauf
- Die relevanten Bedrohungen
- Die relevanten Schwachstellen
- Die wahrscheinlichen Auswirkungen
- Die BIA-Dokumentation
- Die BIA-Kommunikation
- Durchführung einer beispielhaften BIA für den „Geschäftsprozess - Abrechnung und Zahlung von Gehältern und zugehörigen Abgaben“
- Durchführung einer beispielhaften BIA für den „Geschäftsprozess - Betrieb eines Webshops“
Zielgruppe
- Risikomanager in Business Continuity Mangement
- Datenschutzbeauftragte
- IT-Sicherheitsbeauftragte / CISO
- Verantwortliche in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit
- Revisoren / IT-Revisoren
- Mitarbeiter aus den Bereichen Informationstechnik, Projektmanagement, Risikomanagement, Compliance
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Die Zunahme der IT-gestützten Geschäfts- und Produktionsprozesse in Unternehmen und öffentlichen Institutionen führt seit Jahren zu einem permanenten Anstieg der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, insbesondere in den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz, IT-Sicherheit, IT Risk Management und Business Continuity Management, um den aktuellen Sicherheitsanforderungen gerecht werden zu können.
Der Aufbau weiteren spezifischen Fachwissens aus den überschneidenden Bereichen des IT Service Managements und der IT Compliance sind unabdingbare Voraussetzungen zur risikoorientierten, ganzheitlichen Betrachtung Ihrer Organisation einschließlich Ihrer Geschäfts- und Produktionsprozesse.
Die Akademie der DGI Deutsche Gesellschaft für Informationssicherheit AG (Akademie der DGI AG) setzt ihre langjährigen Erfahrungen bei der Durchführung von Seminaren, Trainings und Workshops sowie den Beratungsprojekten der DGI AG für Sie gewinnbringend im Rahmen der optimalen Weiterentwicklung der fachlichen wie persönlichen Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter ein. Wir sehen uns als Bindeglied, den Wissensbedarf für die Initiierung, die Umsetzung, den Betrieb und die Aufrechterhaltung von Managementsystemen und für die Abbildung komplexer Prozessstrukturen zu eruieren, um Ihre strategischen Ziele mit Erfolg umsetzen zu können.
Dozenten unserer Akademie überzeugen durch mehrjährige Praxiserfahrung und aktive, praxisnahe Mitgestaltung aller angebotenen Seminare mit stetigem Bezug zu aktuellen Entwicklungen in der Informationstechnologie und daraus resultierenden Einwirkungen der Informationssicherheit. Ihre Mitarbeiter erhalten eine optimale Vorbereitung auf die Herausforderungen bei der Initiierung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von Maßnahmen zur Informationssicherheit. Optional besteht die Möglichkeit durch den Erwerb eines Personenzertifikats das Know-how in dem Fachbereich nachzuweisen.
Die angebotenen offenen Ausbildungen und Seminare können ebenso individualisiert Inhouse durchgeführt werden. So kann durch gemeinsam festgelegte Weiterbildungsziele und die Entwicklung branchen- und organisationsspezifischer Weiterbildungsinhalte die Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeiter sichergestellt werden.
Unseren Anspruch an Qualität und Fachexpertise schätzen u. a. unsere Kooperationspartner wie die BITKOM Akademie, der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) sowie der TeleTrusT - Bundesverband IT‑Sicherheit e. V. (T.I.S.P.-Rezertifizierung).
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Veranstaltung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!