Ausbildung zum Business Continuity Manager gemäß ISO 22301, IOS 27031 und BSI IT-Grundschutz (DGI®)

Niveau
Dauer
Trainer
Ronny Neid
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

Ausbildung zum Business Continuity Manager gemäß ISO 22301, IOS 27031 und BSI IT-Grundschutz (DGI®)

DGI Deutsche Gesellschaft für Informationssicherheit AG
Logo von DGI Deutsche Gesellschaft für Informationssicherheit AG
Bewertung: starstarstarstarstar_half 9,3 Bildungsangebote von DGI Deutsche Gesellschaft für Informationssicherheit AG haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,3 (aus 3 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

computer Online:
24. Feb 2025 bis 26. Feb 2025
placeKurfürstendamm 57, 10707 Berlin
24. Feb 2025 bis 26. Feb 2025
computer Online:
28. Apr 2025 bis 30. Apr 2025
placeKurfürstendamm 57, 10707 Berlin
28. Apr 2025 bis 30. Apr 2025
computer Online:
28. Jul 2025 bis 30. Jul 2025
placeKurfürstendamm 57, 10707 Berlin
28. Jul 2025 bis 30. Jul 2025
computer Online:
22. Sep 2025 bis 24. Sep 2025
placeKurfürstendamm 57, 10707 Berlin
22. Sep 2025 bis 24. Sep 2025
computer Online:
24. Nov 2025 bis 26. Nov 2025
placeKurfürstendamm 57, 10707 Berlin
24. Nov 2025 bis 26. Nov 2025

Beschreibung

Erwerben Sie die spezifischen Kenntnisse eines Business Continuity Managers für die Planung und Etablierung eines Business Continuity Managementsystems gemäß ISO 22301

Beschreibung
Die Haupttätigkeit eines Business Continuity Managers besteht darin, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu stärken, um bei zeitkritischen Sicherheitsvorfällen die vereinbarungsgemäße Wiederherstellung der Geschäftstätigkeit sicherstellen und negative Auswirkungen für ihr Unternehmen abwenden zu können.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Business Continuity Managers fallen, sind die Abstimmung und Koordination der Business Continuity Strategie, insbesondere die Festlegung von Wiederanlauf- und…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Apple iOS, Schulabschluss & berufliche Ausbildung, Energietechnik, Networking und Unternehmensführung.

Erwerben Sie die spezifischen Kenntnisse eines Business Continuity Managers für die Planung und Etablierung eines Business Continuity Managementsystems gemäß ISO 22301

Beschreibung
Die Haupttätigkeit eines Business Continuity Managers besteht darin, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu stärken, um bei zeitkritischen Sicherheitsvorfällen die vereinbarungsgemäße Wiederherstellung der Geschäftstätigkeit sicherstellen und negative Auswirkungen für ihr Unternehmen abwenden zu können.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Business Continuity Managers fallen, sind die Abstimmung und Koordination der Business Continuity Strategie, insbesondere die Festlegung von Wiederanlauf- und Wiederherstellungsparametern, von Kontinuitätsstrategien sowie die Durchführung von Business Impact Analysen (BIA).

Der Business Continuity Manager sollte Maßnahmen zur Notfallvorsorge umsetzen, um den Eintritt von möglichen Schadensereignissen abzuwenden sowie Maßnahmen zur Umsetzung bringen, die für den Fall eines Schadenseintritts eine angemessene Notfallbewältigung ermöglichen.

Des Weiteren ist eine erfolgreiche Planung, Kontrolle und Steuerung von Notfallprozessen sowie die Dokumentation eines IT-Notfallkonzepts und eines IT-Notfallhandbuchs, inklusive Sofort-, Wiederanlauf-, Wiederherstellungs- und Geschäftsfortführungsplänen, essenziell für die Etablierung eines organisationsspezifischen Business Continuity Management Systems (BCMS).

Ziel der Ausbildung
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des Business Continuity Managements (BCM), der Aufgabenbeschreibung des Business Continuity Managers und des erforderlichen Fachwissens für die Etablierung eines BCMS gemäß ISO 22301 sowie des BSI IT-Grundschutz.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines normkonformen BCMS, bis hin zur Zertifizierungsreife Ihres Unternehmens, zur Umsetzung bringen.

Inhalte

  • IT-Management, BCM und Resilienz
  • Die Strategie zum BCM
  • Rechtliche Vorgaben zum BCM
  • Das IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Kennzahlen und KPIs des BCM
  • Aufgaben des Business Continuity Managers wie Planung, Kontrolle und Steuerung des BCMS
  • Die IT-Notfallorganisation und Verantwortlichkeiten im BCM
  • Fachbegriffe im BCM
  • Die Normenfamilie ISO 223xx
  • Die ISO 27031 und IT Readiness for Business Continuity (IRBC)
  • Die ISO 27002 und BCMS
  • Der BSI-Standard „200-4 Business Continuity Management“
  • Betrieb, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines BCMS
  • Die Durchführung einer BIA
  • Wiederanlauf- und Wiederherstellungsphasen
  • RPO, RTO und MTPD
  • Der IT-Notfallmanagementprozess
  • Die Entwicklung von Kontinuitätsstrategien
  • Maßnahmen zur Kontinuität
  • Die Schadensanalyse und Schadensklassen
  • Die Implementierung eines BCMS
  • Die Umsetzung der Notfallvorsorge
  • Das IT-Notfallvorsorgekonzept
  • Maßnahmen zur IT-Notfallvorsorge
  • Die Umsetzung der Notfallbewältigung
  • Das IT-Notfallkonzept
  • Maßnahmen zur Notfallbewältigung
  • Tests und Übungen im BCM
  • Das IT-Notfallhandbuch
  • Kontinuierliche Verbesserung des BCMS
  • Die Dokumentationen des BCM
  • Desaster Recovery
  • Awareness / Sensibilisierung der Beschäftigten
  • Das Risikomanagement und BCM
  • Die Risikofrüherkennung
  • Die Risikoanalyse
  • Die Risikobehandlung und Maßnahmenumsetzung

Zielgruppe

  • Angehende Business Continuity Manager
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Chief Information Security Officer
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), Personalisiertes Siegel (DGI®)

Die Zunahme der IT-gestützten Geschäfts- und Produktionsprozesse in Unternehmen und öffentlichen Institutionen führt seit Jahren zu einem permanenten Anstieg der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, insbesondere in den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz, IT-Sicherheit, IT Risk Management und Business Continuity Management, um den aktuellen Sicherheitsanforderungen gerecht werden zu können.

Der Aufbau weiteren spezifischen Fachwissens aus den überschneidenden Bereichen des IT Service Managements und der IT Compliance sind unabdingbare Voraussetzungen zur risikoorientierten, ganzheitlichen Betrachtung Ihrer Organisation einschließlich Ihrer Geschäfts- und Produktionsprozesse.

Die Akademie der DGI Deutsche Gesellschaft für Informationssicherheit AG (Akademie der DGI AG) setzt ihre langjährigen Erfahrungen bei der Durchführung von Seminaren, Trainings und Workshops sowie den Beratungsprojekten der DGI AG für Sie gewinnbringend im Rahmen der optimalen Weiterentwicklung der fachlichen wie persönlichen Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter ein. Wir sehen uns als Bindeglied, den Wissensbedarf für die Initiierung, die Umsetzung, den Betrieb und die Aufrechterhaltung von Managementsystemen und für die Abbildung komplexer Prozessstrukturen zu eruieren, um Ihre strategischen Ziele mit Erfolg umsetzen zu können.

Dozenten unserer Akademie überzeugen durch mehrjährige Praxiserfahrung und aktive, praxisnahe Mitgestaltung aller angebotenen Seminare mit stetigem Bezug zu aktuellen Entwicklungen in der Informationstechnologie und daraus resultierenden Einwirkungen der Informationssicherheit. Ihre Mitarbeiter erhalten eine optimale Vorbereitung auf die Herausforderungen bei der Initiierung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von Maßnahmen zur Informationssicherheit. Optional besteht die Möglichkeit durch den Erwerb eines Personenzertifikats das Know-how in dem Fachbereich nachzuweisen.

Die angebotenen offenen Ausbildungen und Seminare können ebenso individualisiert Inhouse durchgeführt werden. So kann durch gemeinsam festgelegte Weiterbildungsziele und die Entwicklung branchen- und organisationsspezifischer Weiterbildungsinhalte die Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeiter sichergestellt werden.

Unseren Anspruch an Qualität und Fachexpertise schätzen u. a. unsere Kooperationspartner wie die BITKOM Akademie, der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) sowie der TeleTrusT - Bundesverband IT‑Sicherheit e. V. (T.I.S.P.-Rezertifizierung).

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Veranstaltung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!