46. DAFTA + 41. RDV-Forum
Startdaten und Startorte
Die Startdaten (und ggf. der Startort) für dieses Produkt sind variabel und werden nach der Buchung abgestimmt.
Beschreibung
PROGRAMMINHALTE DES 41. RDV-FORUMS
Mittwoch, 16. November 2022
09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V., Bonn
RAin Yvette Reif, LL.M., stellv. Geschäftsführerin der GDD e.V., Bonn
BLOCK 1: HERAUSFORDERUNG BESCHÄFTIGTENDATENSCHUTZ
09:45 Uhr »Dystopie Mitarbeiterüberwachung«
Eva Wolfangel, Journalistin, Stuttgart
10:15 Uhr Betroffenenrechte und Haftung des Arbeitgebers für Datenschutzverstöße:Neue Druckmittel für Beschäftigte?
Christian Kuß, Rechtsanwalt, Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln
10:45 Uhr Die Zeit für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz ist »Jetzt«! – Entschließung der DSK
Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datensc…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
PROGRAMMINHALTE DES 41. RDV-FORUMS
Mittwoch, 16. November 2022
09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V.,
Bonn
RAin Yvette Reif, LL.M., stellv. Geschäftsführerin
der GDD e.V., Bonn
BLOCK 1: HERAUSFORDERUNG
BESCHÄFTIGTENDATENSCHUTZ
09:45 Uhr »Dystopie Mitarbeiterüberwachung«
Eva Wolfangel, Journalistin, Stuttgart
10:15 Uhr Betroffenenrechte und Haftung des Arbeitgebers
für Datenschutzverstöße:Neue Druckmittel für
Beschäftigte?
Christian Kuß, Rechtsanwalt, Partner, Luther
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln
10:45 Uhr Die Zeit für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz
ist »Jetzt«! – Entschließung der DSK
Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg
11:15 Uhr Kommunikationspause
11:45 Uhr Mögliche Regelungsinhalte eines
Beschäftigtendatenschutzgesetzes
- Ergebnisse des vom BMAS eingesetzten Beirats zum Beschäftigtendatenschutz
- Stand gesetzlicher Überlegungen
NN, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
12:15 Uhr PODIUMSDISKUSSION
Eingangsstatement: Position der BDA zum
Beschäftigtendatenschutzgesetz
Roland Wolf, Abteilungsleiter Arbeitsrecht und
Tarifpolitik, BDA, Berlin
Dr. Stefan Brink
Christian Kuß
Prof. Dr. Gregor Thüsing
Eva Wolfangel
Leitung der Diskussionsrunde: RA Andreas Jaspers, RAin
Yvette Reif
13:00 Uhr Mittagspause
BLOCK 2: NEUES EU-RECHT UND DESSEN UMSETZUNG
14:00 Uhr Hinweisgeberschutz und Datenschutz – Die
Quadratur des Kreises
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Direktor des Instituts
für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit, Universität
Bonn; GDD-Vorstand, Bonn
14:45 Uhr Umsetzung des TTDSG – Prüfpraxis der
Aufsichtsbehörden
Dr. Nina Elisabeth Herbort, Referat Telemedien,
Webtracking, Berliner Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit, Berlin
15:30 Uhr Kommunikationspause
16:00 Uhr Die EU-Datenakte – wo bleibt der
Datenschutz?
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter Kölner
Forschungsstelle für Medienrecht, Technische Hochschule Köln;
Vorstandsvorsitzender der GDD e.V., Bonn
16:45 Uhr Abschluss
17:30 Uhr GDD-Mitgliederversammlung
PROGRAMMINHALTE DER 46. DAFTA
Donnerstag, 17. November 2022
DATENPOLITISCHER VORMITTAG
09:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Vorstandsvorsitzender
der GDD e.V., Bonn
09:10 Uhr Grußwort der Landesregierung
Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und
Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
09:20 Uhr Update aus Europa: DataAct, DGA und KI-VO.
Herausforderungen für die Anwendung der DS-GVO.
Axel Voss, MdEP, Berichterstatter zum AI-Act, Bonn
09:40 Uhr PODIUMSDISKUSSION: Die neuen europäischen Datenakte (DGA, DA, KI-VO) im Spiegel der DS-GVO
Prof. Dr. Herwig C. H. Hofmann, Universität
Luxemburg, Prozessvertreter vor dem EuGH in den »Schrems Fällen«
(mit Eingangsstatement)
Axel Voss, MdEP, Berichterstatter zum AI-Act,
Bonn
Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden- ürttemberg,
Stuttgart
Gabriela Krader, LL.M,
Konzerndatenschutzbeauftragte Deutsche Post DHL Group; stellv.
Vorsitzende der GDD e.V., Bonn
Christian Völkel, Chief Privacy Officer – Director
Group Privacy, Dr. Ing h.c. F. Porsche AG, Stuttgart
RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V.,
Bonn
Moderation: Prof. Dr. Rolf Schwartmann,
Vorstandsvorsitzender der GDD e.V., Bonn
11:00 Uhr Kommunikations- und
Kaffeepause
Datenschutz-Foren
11:20 Uhr FORUM 1: »Trusted Data Processor« – eine
genehmigte Verhaltensregel für Auftragsverarbeiter
Zielsetzung:
Die neue Verhaltensregelung »Anforderungen
an die Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 DS-GVO – »Trusted
Data
Processor« formuliert Anforderungen hinsichtlich der Ausgestaltung
der organisatorischen Zusammenarbeit mit
dem Auftraggeber sowie zentraler Datenschutzprozesse. Die von der
Datenschutzaufsicht gemäß Art. 40 DS-GVO
genehmigte Verhaltensregel will die Beauftragung von
Auftragsverarbeitern vereinfachen und durch Standardisierung
Auftragsverarbeitern helfen, Kosten zu
senken.
Im DAFTA-Forum wird das Instrument
»Verhaltensregel« hinsichtlich der rechtlichen Vorteile und Folgen
beleuchtet.
Dabei steht die Vorstellung der Verhaltensregel »Trusted Data
Processor« im Zentrum.
- Anforderungen an die Verhaltensregel »Anforderungen an die Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 DS-GVO«
Referent: Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden- Württemberg,
Stuttgart
- Praxisfragen zum neuen CoC »Trusted Data Processor«
Referent: Dr. Niels Lepperhoff, Geschäftsführer der DSZ
GmbH, Bonn
Leitung: RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der
GDD e.V., Bonn
12:35 Uhr Mittagspause
13:35 Uhr FORUM 2: Die EU-Datenstrategie oder Europäische
Datenstrategie – Rechtsakte und ihre Auswirkung auf Datenschutz und
Datenschutzaufsicht
Zielsetzung:
- Das Forum gibt einen Überblick über aktuelle Rechtsakte der EU im Zusammenhang mit der europäischen Datenstrategie. Erfahren Sie, welche regulatorischen Zielsetzungen verfolgt werden und welche Auswirkungen diese auf Unternehmen haben.
- Das Forum informiert Datenschutzbeauftragte und -verantwortliche über Berührungspunkte mit der DS-GVO und mögliche Spannungsfelder.
- Erfahren Sie, aus Perspektive einer Aufsichtsbehörde, ob und welche Veränderungen die EU-Datenstrategie oder Europäische Datenstrategie und ihre Rechtsakte für die Datenschutzaufsicht mit sich bringen.
Referentin: Bettina Gayk, Landesbeauftragte für
den Datenschutz und die Informationsfreiheit NRW, Düsseldorf
Leitung: Gabriela Krader, Deutsche Post DHL, Bonn;
stellv. Vorsitzende der GDD e.V., Bonn
14:50 Uhr Kurze Pause
15:00 Uhr FORUM 3: Vertrauen und digitale Signaturen: Die
unbekannten IT-Sicherheitsstrukturen des Web
Zielsetzung:
Wie funktioniert eigentlich die Authentisierung von Web-Seiten im
Browser? Die dazu nötige Infrastruktur im Hintergrund ist wenig
bekannt, obwohl die Sicherheit des Web ganz wesentlich davon
abhängt. Die Grundlagen des Betriebs einer Zertifizierungsstelle
(Certificate Authority, CA) werden einführend erläutert.
Wer gibt eigentlich die Regeln vor? Vorgaben von wenig bekannten
Industrieorganisationen wie dem CA/Browser-Forum und Regeln von
Apple, Google oder Microsoft bestimmen die Prozesse in öffentlich
verfügbaren PKIs, und konkurrieren mit den gesetzlichen Grundlagen
der eIDAS-Verordnung, Lernen Sie aus langjährigen Erfahrungen aus
dem Betrieb einer Public Key Infrastruktur (PKI) für Forschung und
Lehre in Deutschland, wie Sie im Unternehmen mit eigenen und
fremden PKI-Strukturen optimal umgehen.
• Grundbegriffe der Public Key Infrastruktur
(PKI)
Referent: Prof. Dr. Rainer W. Gerling,
Freiberuflicher Autor und Referent; Honorarprofessor für
IT-Sicherheit an der Hochschule München; GDD-Vorstand, Bonn
• Einblick in die Web-PKI – Auswirkungen auf die
Nutzenden
Referent: Jürgen Brauckmann, Leiter PKI Team, DFN
CERT Services GmbH, Hamburg
Leitung: Prof. Dr. Rainer W. Gerling,
Freiberuflicher Autor und Referent; Honorarprofessor für
IT-Sicherheit an der Hochschule München; GDD-Vorstand, Bonn
16:15 Uhr Kommunikations- und Kaffeepause
16:45 Uhr FORUM 4: Gesetzeskonforme
Webseiten-Datenschutzerklärung – zwischen Anspruch, Theorie und
Praxis
Zielsetzung:
- Erfahren Sie, was kann, was soll, was muss inhaltlich in einer Webseiten-Datenschutzerklärung stehen – und auch was gar nicht geht – alles unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben.
- Nach der Theorie werden wir uns ausgiebig Praxisbeispielen widmen und diese gemeinsam analysieren – zum einen inhaltlich und zum anderen auch die formale Umsetzung.
- Das Forum soll Datenschutzbeauftragten und -verantwortlichen aufzeigen, auf was es wirklich bei den Datenschutzerklärungen der Webseiten ankommt. Da das Aktuellhalten von Webseiten- Datenschutzerklärungen ein laufender Prozess ist – ist hier regelmäßiger Einsatz gefragt.
Referentin: RA Corinna Roos, atarax
Unternehmensgruppe, Herzogenaurach
Leitung: Bettina Herman, atarax
Unternehmensgruppe, Herzogenaurach; GDD-Vorstand, Bonn
18:00 Uhr Ende des 1. DAFTA-Tages
19:00 Uhr DAFTA-Treff im Maternussaal
Zur Abendveranstaltung im Maternushaus begleitet uns die Soundpack
Bigband Cologne. Musikwünsche können gerne im Vorfeld unter
tagungen@datakontext.com abgegeben werden.
Freitag, 18. November 2022
PARALLELE FOREN 5 UND SPEZIALFORUM
09:00 Uhr FORUM 5: Auskunftsrecht,
Schadenersatz
Zielsetzung:
- Umstritten ist, wie genau der Verantwortliche Auskunft erteilen muss und welche Daten konkret vom Recht auf Auskunft umfasst sind. Die europäischen Aufsichtsbehörden haben sich dazu klar in einer Leitlinie positioniert. Erfahren Sie, welche Anforderungen Sie beachten müssen und in welchen Fällen Sie die Auskunft verweigern dürfen.
- Schadenersatz wird vor allem in Fällen geltend gemacht, in denen die Auskunft nicht rechtzeitig oder nicht ausreichend erteilt wurde. Doch wann steht dem Betroffenen ein Schadensersatzanspruch zu? Wir klären die Reichweite des Art. 82 DS-GVO und werfen dazu einen Blick auf die Entscheidungen des EuGH.
- Erfahren Sie auch, wie Sie gerichtliche Verfahren vermeiden und sich entlasten können. Sie erhalten Handlungsempfehlungen im Umgang mit Betroffenen, Behörden und Gerichten.
Referent: RA Tilman Herbrich, SPIRIT LEGAL,
Fuhrmann Hense Partnerschaft von Rechtsanwälten, Leipzig
Leitung: Kristin Benedikt, Richterin am
Verwaltungsgericht Regensburg; GDD-Vorstand, Bonn
09:00 Uhr NUR ONLINE- SPEZIALFORUM: Gesundheitsdatenschutz
– Digitalisierung um jeden Preis?
Zielsetzung:
- Muss eine forcierte Digitalisierung zu mehr Cloud-Lösungen führen?
- Warum führen viele Digitalisierungsbemühungen auch im Gesundheitswesen zu Amazon, Microsoft & Co.?
- Wo verlaufen die regulatorischen Grenzen des Cloud-Hypes?
Referent: Dr. Bernd Schütze, Leiter der AG
»Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen« der
Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und
Epidemiologie (GMDS) e.V.
Leitung: David Koeppe, Vivantes Netzwerk für
Gesundheit GmbH, Berlin; Leiter GDD-AK »Datenschutz und
Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen«
10:15 Uhr Kurze Pause -> Wechsel in anderen
Workshop
PARALLELE FOREN 6 UND 7
10:25 Uhr FORUM 6: IT-Produkte aus Sicht der
Aufsichtsbehörde – von der Kritik zur Warnung
Zielsetzung:
- Welche Rechte haben die Datenschutzaufsichtsbehörden, um über IT-Produkte zu informieren und vor ihnen zu warnen?
- Wie geht eine Aufsichtsbehörde bei der Auswahl von Produkten und der Information der Öffentlichkeit vor?
- Was bedeutet eine behördliche Warnung vor bestimmten IT-Produkten für die Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter/-innen?
Referenten:
RA Stefan Hessel, reuschlaw Legal Consultants,
Saarbrücken
Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden- Württemberg,
Stuttgart
Leitung: Steve Ritter, Referatsleiter
„IT-Sicherheit und Recht“, Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI), Bonn; GDD-Vorstand, Bonn
10:25 Uhr NUR ONLINE FORUM 7: Entwicklung der Kommunen im
Bereich Digitalisierung
Zielsetzung:
Das Forum gibt einen Überblick über die Anforderungen des
Onlinezugangsgesetzes (OZG) sowie den aktuellen Stand der
OZG-Umsetzungen.
Es erfolgt ein Blick auf mögliche Instrumente zur Umsetzung der OZG
und EfA-Dienste (»Einer für alle«) und betrachtet, welche
wesentlichen Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen
berücksichtigt werden müssen.
- Serviceorientierte Bürgerverwaltung – datenschutzkonform organisiert
Referent: Jost Baumbach, Teamleiter
Digitalisierungsberatung; regio iT gesellschaft für
informationstechnologie mbh, Gütersloh
Leitung: Thomas Müthlein, Geschäftsführer der
DMC Datenschutz Management und Consulting GmbH & Co. KG,
Frechen, GDD-Vorstand, Bonn
11:40 Uhr Kaffeepause
12:10 Uhr VERGABE: GDD-Wissenschaftspreis
Moderation: Prof. Dr. Tobias O. Keber, Professur
für Medienrecht und Medienpolitik an der Hochschule für Medien,
Stuttgart; Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der GDD
e.V., Bonn
VERGABE: GDD-Datenschutzpreis
Moderation: Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter
Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Technische Hochschule
Köln;
Vorstandsvorsitzender der GDD e.V., Bonn
13:10 Uhr Schlusswort
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Freiberuflicher Autor
und Referent; Honorarprofessor für IT-Sicherheit an der Hochschule
München; GDD-Vorstand, Bonn
13:30 Uhr Ende der 46. DAFTA
Nettostunden: RDV-Forum: 5,5 Stunden, DAFTA: 11,08 Stunden, RDV-Forum + DAFTA: 16,58 Stunden
Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Veranstaltung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!