Typische Rechtsirrtümer im Arbeitsverhältnis vermeiden
Startdaten und Startorte
placeWebinar 14. Okt 2025 |
Beschreibung
Arbeitgeber, Personalleitung und Führungskräfte müssen arbeitsrechtlich stets kompetent handeln, auch in schwierigen Situationen. Nur so vermeiden sie Haftungsrisiken!
Über die Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechts klären unsere Experten Sie im Seminar auf. Weiterhin werden typische Irrtümer und häufige Fehler im Arbeitsverhältnis von der Einstellung bis zur Kündigung erläutert und praxisbezogene Lösungen aufgezeigt.
Lernen Sie jetzt in unserem Online-Seminar, mit knappen, praxistauglichen Faustregeln die häufigsten Rechtsirrtümer im Arbeitsverhältnis zu vermeiden!
Kurze klare und prägnante Formeln helfen dem Praktiker sich im Dickicht des Arbeitsrechts zurechtzufinden.
Wa…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Arbeitgeber, Personalleitung und Führungskräfte müssen arbeitsrechtlich stets kompetent handeln, auch in schwierigen Situationen. Nur so vermeiden sie Haftungsrisiken!
Über die Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechts klären unsere Experten Sie im Seminar auf. Weiterhin werden typische Irrtümer und häufige Fehler im Arbeitsverhältnis von der Einstellung bis zur Kündigung erläutert und praxisbezogene Lösungen aufgezeigt.
Lernen Sie jetzt in unserem Online-Seminar, mit knappen, praxistauglichen Faustregeln die häufigsten Rechtsirrtümer im Arbeitsverhältnis zu vermeiden!
Kurze klare und prägnante Formeln helfen dem Praktiker sich im Dickicht des Arbeitsrechts zurechtzufinden.
Was haben Arbeitgeber und Vorgesetzte im Rahmen der Fürsorgepflichten zu tun, um nicht in die Haftung zu kommen?
- Formel: a) Informieren und dokumentieren b) Kontrollieren und sanktionieren.
Geht es den Arbeitgeber etwas an, was der Arbeitnehmer privat macht?
- Formel: Grundsätzlich nicht, Ausnahme: wenn es betriebsablaufstörend oder geschäftsschädigend ist.
Die wichtigsten Faustregeln zu folgenden Themen:
- Grundsatz für rechtssicheres Arbeitsumfeld
- Arbeitsvertrag
- Direktionsrecht
- Gleichbehandlung
- Arbeitszeit
- Schlechtleistung & Low Performance
- Betriebliche Übung
- Datenschutz
- Krankheit im Arbeitsverhältnis
- Mitarbeiterkontrolle
- Haftung von Arbeitgeber und Führungskräfte
- Haftung von Arbeitnehmer
- Befristung
- Erfolgreiche Kündigung
- Aufhebungsvertrag
Vermeiden Sie die häufigsten Rechtsirrtümer:
- Kann der Arbeitnehmer auch über 10 Stunden arbeiten?
- Ist Vertrauensarbeit zulässig?
- Was beinhalten konkret die Fürsorgepflichten des Vorgesetzten?
- Ist eine Pauschalvergütung für geleistete Überstunden wirksam?
- Darf der Arbeitgeber die Leistung der Arbeitnehmer kontrollieren?
- Geht es den Arbeitgeber etwas an, was der Arbeitnehmer privat macht?
- Kann der Arbeitnehmer fordern, wen er bei einem Gespräch dabei haben möchte?
- Kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer bei Fortzahlung des Lohns freistellen?
- Kann der Arbeitgeber seine Schadenersatzansprüche vom Lohn abziehen?
- Muss der Arbeitgeber Nebentätigkeiten der Mitarbeiter genehmigen?
- Bestimmt der Arbeitnehmer die Höhe und die Verteilung der Teilzeit?
- Sind Arbeitstätigkeiten während des Urlaubs verboten?
- Hat man nach der Probezeit Kündigungsschutz?
- Dürfen Unternehmen in schwierigen Zeiten einseitig das Gehalt kürzen?
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Webinar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!