Ausbildung Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Die Sicherheit von Beschäftigten aller Branchen liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers. Er wird – je nach Größe des Unternehmens - durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit in allen Fragen des Arbeitsschutzes beratend unterstützt. Diese Aufgabe kann als Hauptfunktion oder neben der sonstigen Tätigkeit ausgeübt werden. Wie qualifiziert die Maßnahmen zur Arbeitssicherheit initiiert und umgesetzt werden, ist entscheidend für den Gesundheitsschutz der Beschäftigten.
Im Arbeitsschutz Verantwortung übernehmen
Seit Mitte 2023 findet die Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach dem neuen Ausbildungskonzepts „Sifa 3.0“ der DGUV statt. Die Ausbildung zur Fachkraft ist staatlich anerk…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die Sicherheit von Beschäftigten aller Branchen liegt in der
Verantwortung des Arbeitgebers. Er wird – je nach Größe des
Unternehmens - durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit in allen
Fragen des Arbeitsschutzes beratend unterstützt. Diese Aufgabe kann
als Hauptfunktion oder neben der sonstigen Tätigkeit ausgeübt
werden. Wie qualifiziert die Maßnahmen zur Arbeitssicherheit
initiiert und umgesetzt werden, ist entscheidend für den
Gesundheitsschutz der Beschäftigten.
Im Arbeitsschutz Verantwortung übernehmen
Seit Mitte 2023 findet die Qualifizierung zur Fachkraft für
Arbeitssicherheit nach dem neuen Ausbildungskonzepts „Sifa 3.0“ der
DGUV statt. Die Ausbildung zur Fachkraft ist staatlich anerkannt
und basiert auf den Verordnungen der Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der DGUV. Der
Wissenserwerb gelingt durch den Wechsel von Präsenz-, Online- und
Projektphasen und die Nutzung einer Lernplattform. Das ermöglicht
Lernen am Arbeitsplatz, unterwegs oder Zuhause.
Inhalte:
Lernfeld 1 - Einführung in die Aufgaben und Funktionen der Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)
Lernfeld 1 dient der schrittweisen Vorbereitung der angehenden Sifa auf ihre neue Tätigkeit.
Lernfeld 2 – Arbeitssystem und betriebliche Organisation
In diesem Lernfeld steht die Entwicklung einer umfassenden und systemischen Perspektive sowohl auf das Unternehmen und die Arbeitsschutzbelange als auch auf die eigene Beratungstätigkeit im Fokus.
Lernfeld 3 - Beurteilung von Arbeitsbedingungen
In diesem Lernfeld liegt der Schwerpunkt auf der Aufgabe der Sifa, bei der Gefährdungsbeurteilung zu unterstützen. Die drei Handlungssituationen behandeln unterschiedliche Aspekte.
Lernfeld 4 – Gestaltung des Arbeitssystems
In diesem Lernfeld steht die Unterstützung der Sifa bei der Gestaltung von geplanten und vorhandenen Arbeitssystemen im Mittelpunkt.
Lernfeld 5 - Einbettung des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation
In diesem Lernfeld liegt der Fokus auf der Aufgabe der Sifa, die oberste Leitung bei der Entwicklung einer passenden Organisation im Bereich Arbeitsschutz zu unterstützen.
Lernfeld 6 - Fachspezifische Ausbildung
Die branchenspezifische Ausbildung orientiert sich an den Vorgaben der DGUV Vorschrift 2 der entsprechenden Unfallversicherungsträger.
Bei Fragen beraten wir Sie gerne - sprechen Sie uns einfach an.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Weiterbildung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!