Kombinierter Fortbildungslehrgang für Mehrfachbeauftragte (Abfall, Immissionsschutz, Störfall und Gewässerschutz)
"Intensives & faktenreiches Online-Seminar mit kompetenten Referenten und ausreichend Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Anders als bei einer Durchführung im Hotel erlaubte das Format die Teilnahme von einem ergonomischen Arbeitsplatz aus. Es spart darüber hinaus Reisezeit + Kosten. Der in der Regel in Pausen stattfindende Erfahrungsaustausch war trotzdem möglich." - 30.01.2023 10:11
"Intensives & faktenreiches Online-Seminar mit kompetenten Referenten und ausreichend Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Anders… Gesamte Bewertung lesen - 30.01.2023 10:11
Startdaten und Startorte
placeDortmund 20. Jun 2023 bis 23. Jun 2023 |
placeKöln 1. Aug 2023 bis 4. Aug 2023 |
placeDresden 12. Sep 2023 bis 15. Sep 2023 |
placeBremen 10. Okt 2023 bis 13. Okt 2023 |
placeDortmund 28. Nov 2023 bis 1. Dez 2023 |
placeUlm 5. Dez 2023 bis 8. Dez 2023 |
Beschreibung
Behördlich anerkannte Fortbildung zum Erhalt der Fachkunde im Sinne § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV, im Sinne § 60 Abs. 3 KrWG und § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV und zum Erhalt der Fachkunde nach § 64 WHG.
In einigen Unternehmen liegen die Funktionen der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten sowie des Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten bei einer einzigen Person. Zum Erhalt der Fachkunde fordert der Gesetzgeber den Besuch einer anerkannten Fortbildung alle zwei Jahre.
Die Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten erhalten einen aktuellen Überblick über das Umweltrecht. Der Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umwelt…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Behördlich anerkannte Fortbildung zum Erhalt der Fachkunde im Sinne § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV, im Sinne § 60 Abs. 3 KrWG und § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV und zum Erhalt der Fachkunde nach § 64 WHG.
In einigen Unternehmen liegen die Funktionen der
Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten sowie des Abfall- und
Gewässerschutzbeauftragten bei einer einzigen Person. Zum Erhalt
der Fachkunde fordert der Gesetzgeber den Besuch einer anerkannten
Fortbildung alle zwei Jahre.
Die Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten
erhalten einen aktuellen Überblick über das Umweltrecht. Der
Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den
einzelnen Umweltbereichen Rechnung. Wiederholungen werden zugunsten
von mehr Effizienz vermieden und die Teilnehmenden sparen sowohl
Seminar- und Reisekosten als auch Zeit im Vergleich zu separat
gebuchten Veranstaltungen.
Die Veranstaltung kann auch modular gebucht werden, abhängig davon welche Fachkunden Sie auffrischen möchten.Sprechen Sie uns gerne an.
Bitte beachten Sie:
Auf Grund der neuen Gesetzgebung der Verordnung für
Betriebsbeauftragte für Abfall benötigen wir zu der Anmeldung Ihren
Nachweis über den Besuch des Grundlehrgangs zum
Betriebsbeauftragten.
Sofern vor dem 1. Juni 2017 der Grundlehrgang (nach altem Recht)
für Abfallbeauftragte und ggfls. bereits ergänzend regelmäßig alle
2 Jahre der Fortbildungslehrgang (nach altem Recht) besucht wurde,
eine Bestellung als Abfallbeauftragter derzeit aber nicht vorliegt,
so sollte bei der zuständigen
Abfallwirtschaftsbehörde nachgefragt werden, ob ein erneuter Besuch
des Grundlehrgangs nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV erforderlich
oder der Besuch des Fortbildungslehrgangs nach § 9 Abs. 2
AbfBeauftrV als ausreichend angesehen wird.
Inhouse-Schulung
Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen
auch als Inhouse-Veranstaltung durch. Unsere Fachleute entwickeln
ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres
Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt ist. Sprechen Sie
uns an!
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte
Schulungstag endet ca. gegen 15:00 Uhr.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an
Abfall-, Immissionsschutz-, Störfall- und
Gewässerschutzbeauftragte, die ihre Fachkunde erhalten möchten
sowie an Umweltauditoren.
Hinweis zum Fortbildungsteil
Abfalbeauftragte:
Auf Grund der neuen Gesetzgebung der Verordnung für
Betriebsbeauftragte für Abfall benötigen wir zu der Anmeldung Ihren
Nachweis über den Besuch des Grundlehrgangs zum
Betriebsbeauftragten.
Sofern vor dem 1. Juni 2017 der Grundlehrgang (nach altem Recht) für Abfallbeauftragte und ggfls. bereits ergänzend regelmäßig alle 2 Jahre der Fortbildungslehrgang (nach altem Recht) besucht wurde, eine Bestellung als Abfallbeauftragter derzeit aber nicht vorliegt, so sollte bei der zuständigen Abfallwirtschaftsbehörde nachgefragt werden, ob ein erneuter Besuch des Grundlehrgangs nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV erforderlich oder der Besuch des Fortbildungslehrgangs nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV als ausreichend angesehen wird.
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.
Themenschwerpunkte:
Erster Veranstaltungstag: Allgemeiner Teil (verpflichtend für alle)
- Neue Entwicklungen im Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzrecht
- Rechte Pflichten und Haftung von betrieblichen Umweltbeauftragten
Zweiter Veranstaltungstag: Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
- Aktuelle Entwicklungen im Immissionsschutz- und Störfallrecht in der Praxis
- Was muss ich als Immissionsschutz-/Störfallbeauftragter über die Genehmigung von Anlagen wissen?
- TA Luft: Novellierung
- Aktueller Stand des Störfallrechts
Dritter Veranstaltungstag: Fortbildung für Abfallbeauftragte
- Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
- Neue Regelungen der Abfallwirtschaft auf europäischer und
nationaler Ebene einschließlich
untergesetzlicher Regelwerke und deren Auswirkungen - Die Abfallbeauftragten in der betrieblichen Praxis
Vierter Veranstaltungstag: Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte
- Wasserhaushaltsgesetz und die AwSV
- Wasserhaushaltsgesetz: Umsetzung der Anforderungen aus dem IED in der AbwV
- Technische Regeln in der praktischen Anwendung
- Löschwasserrückhaltung
- Europäische Hochwasserrahmenrichtlinie und die Umsetzung im Wasserhaushaltsgesetz
Zertifikate
Teilnahmezertifikat der concada
GmbH
Bitte beachten Sie:
Die Referentenauswahl kann je Termin variieren.
"Intensives & faktenreiches Online-Seminar mit kompetenten Referenten und ausreichend Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Anders als bei einer Durchführung im Hotel erlaubte das Format die Teilnahme von einem ergonomischen Arbeitsplatz aus. Es spart darüber hinaus Reisezeit + Kosten. Der in der Regel in Pausen stattfindende Erfahrungsaustausch war trotzdem möglich." - 30.01.2023 10:11
"Intensives & faktenreiches Online-Seminar mit kompetenten Referenten und ausreichend Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Anders… Gesamte Bewertung lesen - 30.01.2023 10:11
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!