Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen

Dauer

Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen

BHKW-Consult
Logo von BHKW-Consult
Bewertung: starstarstarstarstar_half 9 Bildungsangebote von BHKW-Consult haben eine durchschnittliche Bewertung von 9 (aus 7 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

Die Startdaten (und ggf. der Startort) für dieses Produkt sind variabel und werden nach der Buchung abgestimmt.

Beschreibung

Technische Optimierung und Administration der Meldepflichten für Blockheizkraftwerke bis 100 kW

Inhalt:

Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt.

Das neue eintägige Seminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgabenmögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen …

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Immobilienverwaltung, Oracle, Microsoft Visual C#.NET, Microsoft Office 365 und Microsoft Azure.

Technische Optimierung und Administration der Meldepflichten für Blockheizkraftwerke bis 100 kW

Inhalt:

Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt.

Das neue eintägige Seminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgabenmögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In einem Exkurs wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft.

Die Dokumentationspflichten eines BHKW-Betreibers sowie sinnvolle Kontrollen während des Betriebs werden thematisiert. Außerdem werden die Inhalte und Vorgaben von Instandhaltungsverträgen nach VDI 4680 dargelegt.

Insbesondere die Vorgaben zur betrieblichen Administration des KWK-Gesetzes, des Energie- und Stromsteuergesetzes sowie der EEG-Umlage werden besprochen.

Die Inhalte der jeweiligen Gesetze werden kurz wiederholt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten aber bereits über ausreichende Fachkenntnisse der relevanten Gesetze verfügen, da dies für das Verständnis der administrativen Vorgaben sehr hilfreich ist. Der Fokus des Seminars liegt auf den administrativen Regelungen. Neben der grundsätzlichen Vorgehensweise wird konkret das Ausfüllen von Formularen besprochen. Teilweise werden problematischere Teile des Formulars besprochen – vereinzelt werden auch die Formulare komplett besprochen. Weiterhin wird die Vorgehensweise bei Änderungsanzeigen thematisiert.

Der Abschlussvortrag beschäftigt sich mit der Abrechnung und Kontrolle von BHKW-Anlagen. Hierbei geht es um die notwendigen Messungen, die Heizkostenabrechnung von BHKW-Anlagen sowie die Effizienz-Kontrolle.

Optimieren Sie den Betrieb ihrer BHKW-Anlage – wirtschaftlich und technisch – und vermeiden Sie teure Fehler rund um den Betrieb von Blockheizkraftwerken bis rund 100 kW.

Im Rahmen des eintägigen Seminars „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ wird nicht auf Umsatz- und Ertragssteuern eingegangen. Hierfür wird ein eigenständiges Seminar „Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber“ angeboten.

Lernziele:

Technische Vorgaben beim Betrieb

  • Dokumentation der BHKW-Anlage inkl. notwendiger Pläne
  • Dokumentation der Heizwasserqualität und der Druckhaltung
  • Zuluft, Raumtemperatur, Sichtkontrolle
  • Instandhaltungsverträge – Inhalte und Vorgaben


Exkurs – Kurzer Überblick Anmeldungen

  • Meldungen an Strom- und Gasversorger
  • Meldung an Bezirksschornsteinfeger
  • Zulassung nach KWKG
  • Meldung Marktstammdatenregister
  • Meldung an Hauptzollamt erforderlich?
  • Meldungen wegen EEG-Umlage erforderlich?


Administration KWK-Gesetz

  • Jahresmeldung
  • Nachweise
  • Marktstammdaten-Register


Administration Stromsteuergesetz

  • Jahresmeldung
  • Nachweise


Administration Energiesteuergesetz

  • Jahresmeldung
  • Nachweise


EEG-Umlage

  • Jahresmeldung
  • Nachweise


Änderungsanzeigen

  • KWK-Gesetz
  • Marktstammdatenregisterverordnung
  • Energie- und Stromsteuergesetz
  • EEG-Umlage
  • Gas- und Stromversorger


Abrechnung und Kontrolle

  • Notwendige Messungen und deren Eichfrist
  • Heizkostenabrechnung BHKW nach VDI 2077 Blatt 3.1
  • Effizienz im Blick behalten

Zielgruppen:

Die Veranstaltung richtet sich an Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Betreiber, BHKWAnbieter, Energieagenturen, Contractoren, Energie- u. Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle BHKW-Interessierte.

Teilnahmevorraussetzung / Lernniveau:

Anfänger

Abschlussqualifikation:

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.

Das Unternehmen BHKW-Consult hat sich im Weiterbildungssektor auf die Bereiche "Blockheizkraftwerke (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)" sowie "Energiewende" spezialisiert und bietet seit dem Jahre 2003 Konferenzen, Workshops und Seminare zu diesen Themenfelder an. Rund 1.000 Konferenzteilnehmer nutzen inzwischen jedes Jahr das Angebot der jährlich angebotenen 30 Veranstaltungen.

Das Portfolio reicht von eintägigen Intensivseminaren mit einem Referenten bis zu zweitägigen Konferenzen mit mehr als 14 Referenten. Einige Konferenzreihen werden jährlich wiederkehrend angeboten und fungieren inzwischen auch als Branchentreffen.
Hierzu zählt insbesondere die BHKW-Jahreskonferenz "BHKW – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen", die seit 2003 jedes Jahr im April/Mai stattfindet und inzwischen von mehr als 230 Personen besucht wird. Aber auch die KWK-Jahreskonferenz im Oktober, die seit 2009 jährlich angeboten wird, darf sich inzwischen über eine Besucherresonanz von mehr als 150 Fachleuten freuen.

Der Fokus der Veranstaltungen liegt auf

  • einer hohen Qualität der Referenten
  • einer aktuellen Themenauswahl
  • einem angenehmen Ambiente bei der Wahl des Veranstaltungsortes
  • einer hochwertigen Verpflegung vor Ort
  • einer herausragenden Dokumentation mit Farbdrucken vor Ort und Downloadmöglichkeit nach der Veranstaltung
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

    Schreiben Sie eine Bewertung

    Haben Sie Erfahrung mit diesem Veranstaltung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

    Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!