Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023/2024 [Online]
Startdaten und Startorte
computer Online: GoToWebinar 10. Okt 2023Details ansehen event 10. Oktober 2023, 09:00-15:30, GoToWebinar, GEG |
computer Online: GoToWebinar 8. Nov 2023Details ansehen event 8. November 2023, 09:00-15:30, GoToWebinar, GEG |
computer Online: GoToWebinar 28. Nov 2023Details ansehen event 28. November 2023, 09:00-15:30, GoToWebinar, GEG |
Beschreibung
Chancen und Möglichkeiten des GEG für Solaranlagen, Wärmepumpen und KWK-Anlagen
Inhalt:
Das Gebäudeenergiegesetz vereint die Vorgaben der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) mit den Bestimmungen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Ein großer Fokus wird auf die Energieeffizienz (Begrenzung der Transmissions-Wärmeverluste) aber auch auf die Reduzierung der Primärenergie gelegt.
Das Gebäudeenergiegesetz beeinflusst aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten.
Dabei bietet…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Chancen und Möglichkeiten des GEG für Solaranlagen, Wärmepumpen und KWK-Anlagen
Inhalt:
Das Gebäudeenergiegesetz vereint die Vorgaben der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) mit den Bestimmungen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Ein großer Fokus wird auf die Energieeffizienz (Begrenzung der Transmissions-Wärmeverluste) aber auch auf die Reduzierung der Primärenergie gelegt.
Das Gebäudeenergiegesetz beeinflusst aufgrund seiner
ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Ausstattung zukünftiger
Heizzentralen. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben,
dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des
Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten.
Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen derzeit noch eine Chance,
die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes wirtschaftlich zu erfüllen.
Zukünftig werden die Verwendung fossiler Brennstoffe durch
das Gebäudeenergiegesetz 2024 aber
stärker eingeschränkt und der Fokus wird sich deutlich in Richtung
Solaranlagen, Wärmepumpen und Biomasse-Anlagen verschieben.
Was bedeutet die neue 65% EE-Regel für
die Ausgestaltung zukünftiger
Wärmeerzeugungs-Systeme?
Im Seminarverlauf werden die Struktur und die
Methodik des GEG bei Errichtung, Modernisierung und
Betrieb vermittelt. Die einzelnen
Regelungen sowie
die Rechenverfahren werden anhand
praktischer Beispiele erläutert. Zudem werden explizit
die Auswirkungen des GEG auf die Realisierung von
Solaranlagen, Wärmepumpen und
KWK-Anlagen dargestellt.
Die zukünftige Ausgestaltung des
Gebäudeenergiegesetzes ab dem Jahre 2024 wird
skizziert. Dabei werden zur Verdeutlichung auch die Veränderungen
zur bisherigen EnEV bzw. dem EEWärmeG herausgehoben. Über die
positiven Auswirkungen einer modernen Heizzentrale auf das
Ausstellen eines Energieausweises wird in einem weiteren Beitrag
berichtet. Am Ende der Veranstaltung wird auf die
neuen Förderbedingungen (BEW,
BEG) eingegangen.
Grundsätzlich werden im Seminar die Regelungen des GEG
2020, die Novellierungen im GEG
2023 sowie die zu erwartenden Neuerungen
2024 behandelt.
Als Referenten konnte hierfür Herr Brieden-Segler von der e&u energiebüro GmbH in Bielefeld gewonnen werden.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Lernziele:
- Welche Auswirkungen hat eine primärenergetische Bewertung hinsichtlich der Auslegung von Wärme- und Kälteversorgungskonzepten?
- Worin unterscheiden sich die Vorgaben von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden?
- Mit welchen Maßnahmen können die GEG-Anforderungen erfüllt werden?
- Was ist bei der Modernisierung der Anlagentechnik zu beachten?
- Welche Chancen enthält das GEG für einen KWK-Einsatz?
- Welche Vorgaben und Chancen enthält das GEG für einen EInsatz von Wärmepumpen, Solaranlagen und Biomasse-Heizkesseln?
- Wie wird der Primärenergiefaktur berechnet?
- Was bringt die Zukunft und mit welchen Veränderungen ist im Gebäudeenergiegesetz zu rechnen?
- Was sind die neuen Förderbedingungen (BEW, BEG)?
Zielgruppen:
Das Seminar richtet sich an Architekten, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte mit Vorkenntnissen.
Online-Seminar - Technische Vorraussetzungen:
Für das Webinar setzen wir die Plattform GoToWebinar ein. Sie
erhalten 1-2 Tage vor dem Online-Seminar einen Link zum Einwählen
über den Internetbrowser. Eine vorherige Registrierung bei
GoToWebinar ist nicht notwendig.
Sie benötigen
- einen Computer, Laptop oder Tablet-PC oder Smartphone, wobei die Interaktivität bei einem Desktop-Computer oder Laptop am einfachsten zu realisieren ist. Für eine Teilnahme über ein Tablet oder Smartphone muss die App „GoToWebinar“ zwingend heruntergeladen werden. Ohne die App ist eine Teilnahme mit diesen Endgeräten nicht möglich. In der App stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung.
- einen relativ schnellen (> 10 Mbit/s) und stabilen Internetanschluss.
- einen gängigen Browser (Google Chrome, Opera, Firefox, Microsoft Edge) in der aktuellen Version.
- Für die Sprachausgabe empfiehlt es sich am Endgerät Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen.
- Für die sprachliche Interaktion benötigen Sie ein Mikrofon – ggf. als Headset. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Fragen mittels Chat zu stellen. Bewährt hat sich aber die direkte Sprach-Kommunikation.
Halten Sie zudem Stift und Papier bereit, um sich Notizen oder auftretende Fragen zu notieren.
Das Unternehmen BHKW-Consult hat sich im Weiterbildungssektor auf die Bereiche "Blockheizkraftwerke (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)" sowie "Energiewende" spezialisiert und bietet seit dem Jahre 2003 Konferenzen, Workshops und Seminare zu diesen Themenfelder an. Rund 1.000 Konferenzteilnehmer nutzen inzwischen jedes Jahr das Angebot der jährlich angebotenen 30 Veranstaltungen.
Das Portfolio reicht von eintägigen Intensivseminaren mit einem
Referenten bis zu zweitägigen Konferenzen mit mehr als 14
Referenten. Einige Konferenzreihen werden jährlich
wiederkehrend angeboten und fungieren inzwischen auch
als Branchentreffen.
Hierzu zählt insbesondere die BHKW-Jahreskonferenz "BHKW –
Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen", die
seit 2003 jedes Jahr im April/Mai stattfindet und inzwischen von
mehr als 230 Personen besucht wird. Aber auch
die KWK-Jahreskonferenz im
Oktober, die seit 2009 jährlich angeboten wird, darf sich
inzwischen über eine Besucherresonanz von mehr als 150 Fachleuten
freuen.
Der Fokus der Veranstaltungen liegt auf
- einer hohen Qualität der Referenten
- einer aktuellen Themenauswahl
- einem angenehmen Ambiente bei der Wahl des Veranstaltungsortes
- einer hochwertigen Verpflegung vor Ort
- einer herausragenden Dokumentation mit Farbdrucken vor Ort und Downloadmöglichkeit nach der Veranstaltung
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Webinar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!