Seminar: Strategic Foresight – Der Schlüssel zur Zukunft
Startdaten und Startorte
placeStuttgart 21. Jul 2025 bis 22. Jul 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeBerlin 28. Jul 2025 bis 29. Jul 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeKöln 11. Aug 2025 bis 12. Aug 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeMünchen 20. Aug 2025 bis 21. Aug 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeFrankfurt 11. Sep 2025 bis 12. Sep 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeHamburg 18. Sep 2025 bis 19. Sep 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeFrankfurt 24. Sep 2025 bis 25. Sep 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeStuttgart 29. Sep 2025 bis 30. Sep 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeBerlin 20. Okt 2025 bis 21. Okt 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeKöln 17. Nov 2025 bis 18. Nov 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeMünchen 8. Dez 2025 bis 9. Dez 2025check_circle Garantierte Durchführung |
placeFrankfurt 15. Dez 2025 bis 16. Dez 2025check_circle Garantierte Durchführung |
Beschreibung
Strategie ist das Gegenteil von Fahren auf Sicht. Sie ist immer langfristig und erfordert daher den Blick in die Zukunft. Die üblichen Prognosen oder Trend-Fortschreibungen helfen hierbei wenig. Ihre sichere Reichweite endet meist schon deutlich vor den Zeitlinien, die für die Entwicklung von Strategien relevant sind. Um in diese entferntere Zukunft vorzudringen, braucht man ein anderes Instrumentarium, als Prognosen, Forecasts und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Heute handeln und die Zukunft gestalten
Die Methoden und Prinzipien des Strategic Foresight sind hier das Mittel der Wahl. Dabei beruht Strategic Foresight auf einem grundsätzlich anderen Prinzip, als die klassischen Prognosen. Strateg…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Strategie ist das Gegenteil von Fahren auf Sicht. Sie ist immer langfristig und erfordert daher den Blick in die Zukunft. Die üblichen Prognosen oder Trend-Fortschreibungen helfen hierbei wenig. Ihre sichere Reichweite endet meist schon deutlich vor den Zeitlinien, die für die Entwicklung von Strategien relevant sind. Um in diese entferntere Zukunft vorzudringen, braucht man ein anderes Instrumentarium, als Prognosen, Forecasts und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Heute handeln und die Zukunft gestalten
Die Methoden und Prinzipien des Strategic Foresight sind hier das Mittel der Wahl. Dabei beruht Strategic Foresight auf einem grundsätzlich anderen Prinzip, als die klassischen Prognosen. Strategic Foresight versucht nicht präzise Vorhersagen zu machen, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit eintreten werden, sondern versucht mögliche Zukünfte zu identifizieren und aus diesen abzuleiten, wie man heute handeln muss, um in den möglichen Zukünften gut aufgestellt zu sein.
Schwache Signale und Szenarien
Um solche Zukünfte zu finden, nutzt man verschieden Scanning-Techniken, um schwache Signale zu identifizieren, die vielleicht heute noch bedeutungslos erscheinen, aber einen großen Einfluss auf die Zukunft haben. Ziel ist es dabei immer, aus diesen Signalen Szenarien abzuleiten, die mögliche Zukünfte beschreiben und als Grundlage der Strategieentwicklung dienen können.
Foresight in der Praxis
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Reichweite von Prognosen einschätzen können, welche Frühwarnsysteme es gibt und welche Bedeutung das Strategic Foresight im Strategieentwicklungsprozess hat. Vor allem lernen Sie aber, wie Sie in Ihrer Branche die schwachen Signale erkennen, die Ihre Zukunft prägen werden, und Sie lernen, wie man aus diesen Signalen Szenarien erstellt und Trends ableitet.
Seminarinhalte
Der Blick in die Zukunft
- Strategie zielt immer auf die Zukunft
- Rollen und Dimensionen der strategischen Frühaufklärung
- Strategische Frühaufklärung in einer VUCA Welt
- Grenzen und Möglichkeiten von Prognosen
- Die Simulation linearer und nichtlinearer Systeme
- Diskontinuitäten, Strukturbrüche und Richtungsänderungen
- Möglichkeiten statt Wahrscheinlichkeiten
Methoden der Zukunftsanalyse
- Prognosen auf der strategischen Ebene sinnvoll nutzen
- Simulation in der Strategieentwicklung
- Stress Tests in der strategischen Planung
- Early Warning Systeme
- Grenzen und Möglichkeiten der Delphi-Methode
- Horizon Scanning, Risk and Threat Sensing und Wild Card Mapping
- Zeitgeist, Trends und Megatrends
- Die großen Megatrends unserer Zeit
- Szenarios das Werkzeug der Strategen
- Szenarios entwickeln
- Typische Fehler bei der Szenario Entwicklung
- Szenarios analysieren und nutzen
Herausforderung Ungewissheit
- Der Umgang mit Ungewissheit
- Flucht in falsche oder scheinbare Gewissheiten
- Ungewissheit aushalten lernen
- Weiße Hirsche und schwarze Schwäne
- Zukunftsanalyse und Risiko Management
Seminarziel
In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Methoden kennen, die zur langfristigen Zukunftsanalyse in der strategischen Planung angewendet werden. Insbesondere lernen sie die verschiedenen Instrumente einzuordnen und sie praktisch anzuwenden. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Erstellung und Nutzung von Szenarien in der strategischen Planung.
Zielgruppe
Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Ebenen, die mit strategischer Planung zu tun haben oder sich auf dem Feld der strategischen Analyse und Planung weiterbilden wollen, sowie Mitarbeiter von Unternehmensberatungsfirmen, die in der Strategieberatung tätig sind.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!