Auskunftssperre, bedingter Sperrvermerk & Übermittlungssperren aus dem Bundesmeldegesetz richtig umsetzen

Methode
Startdatum und Ort

Auskunftssperre, bedingter Sperrvermerk & Übermittlungssperren aus dem Bundesmeldegesetz richtig umsetzen

AKADEMIE HERKERT - FORUM VERLAG HERKERT GMBH
Logo von AKADEMIE HERKERT - FORUM VERLAG HERKERT GMBH
Bewertung: starstarstarstarstar 9,6 Bildungsangebote von AKADEMIE HERKERT - FORUM VERLAG HERKERT GMBH haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,6 (aus 62 Bewertungen)

Suchen Sie weitere Details oder möchten Sie den Kurs gleich buchen? Besuchen Sie direkt die Anbieterseite.

Startdaten und Startorte

computer Online:
7. Okt 2025
computer Online:
20. Nov 2025

Beschreibung

Die zentrale rechtliche Grundlage für das Meldewesen bildet das Bundesmeldegesetz (BMG). Aufgrund zahlreicher Gesetzesänderungen treten insbesondere bei den im 5. Abschnitt des BMG behandelten Themen wie Auskunftssperren, bedingte Sperrvermerke und Übermittlungssperren immer wieder Herausforderungen für die Mitarbeitenden auf. Um Eintragungen und Auskunftserteilungen korrekt umzusetzen, ist es unerlässlich, die aktuellen Richtlinien zu kennen. 

Unser Experte vermittelt praxisnah alle relevanten Neuerungen und deren Auswirkungen, um diese sicher anwenden zu können.

Ziele & Nutzen

  • Nach dem Seminar ist man in der Lage, Eintragungen und Auskunftserteilungen nach den neuen Vorgaben des Bundesme…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: PMI, Networking, SAP, Gewässer und XML/XSLT.

Die zentrale rechtliche Grundlage für das Meldewesen bildet das Bundesmeldegesetz (BMG). Aufgrund zahlreicher Gesetzesänderungen treten insbesondere bei den im 5. Abschnitt des BMG behandelten Themen wie Auskunftssperren, bedingte Sperrvermerke und Übermittlungssperren immer wieder Herausforderungen für die Mitarbeitenden auf. Um Eintragungen und Auskunftserteilungen korrekt umzusetzen, ist es unerlässlich, die aktuellen Richtlinien zu kennen. 

Unser Experte vermittelt praxisnah alle relevanten Neuerungen und deren Auswirkungen, um diese sicher anwenden zu können.

Ziele & Nutzen

  • Nach dem Seminar ist man in der Lage, Eintragungen und Auskunftserteilungen nach den neuen Vorgaben des Bundesmeldegesetzes rechtssicher umzusetzen.
  • Der erfahrene Experte erklärt den Teilnehmern alle Rechtsgrundlagen des Gesetzes und zeigt anhand von hilfreichen Beispielen, Lösungen für die Umsetzung auf. 
  • In der anschließenden Fragerunde gibt es die Möglichkeit, alle Fragen direkt an den Referenten zu stellen und von den Fragestellungen der anderen Teilnehmer zu profitieren.

Methodik

Fachvortrag, der auf die aktuelle Gesetzeslage und die konkreten Änderungen des Bundesmeldegesetzes eingeht mit anschließender Fragerunde zur Klärung individueller Fragestellungen.

Inhalte

1.    Auskunftssperren 

  • Rechtsgrundlage
  • Eintragung auf Antrag und von Amtswegen
  • Erteilung von Auskünften an öffentliche wie auch private Institutionen
  • Hinweise für die Praxis


2.    Bedingter Sperrvermerk

  • Rechtsgrundlage
  • Änderungen seit Einführung des BMG
  • Erteilung von Auskünften an öffentliche wie auch private Institutionen
  • Hinweise für die Praxis


3.    Übermittlungssperren

  • Rechtsgrundlage
  • Datensparsamkeit im Hinblick auf die Eintragung
  • Bekanntmachungen und Hinweise bei der An- und Ummeldung
  • Hinweise für die Praxis

Teilnehmerkreis

  • Fachkräfte und Mitarbeiter/innen der Meldebehörden
  • Beschäftigte in Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften
  • Kommunalverwaltungen (Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen) und Aufsichtsbehörden

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

    Schreiben Sie eine Bewertung

    Haben Sie Erfahrung mit diesem Webinar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

    Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!